Neues Angebot: Mobile Ethikberatung für Solingen und die bergische Umgebung

Begleitung und Moderation in ethischen Fragestellungen und Konflikten

Während Kliniken inzwischen oft ein eigenes Ethikkomitee haben, stehen andere stationäre und ambulante Einrichtungen, niedergelassene Ärzte und Angehörige in ethischen Konflikten meistens allein da.

Die Mobile Ethikberatung für Solingen und Umgebung ist ein Netzwerk aus erfahrenen Ethikberaterinnen und Ethikberatern verschiedener Professionen, Träger und Einrichtungen.
Das Angebot richtet sich an alle niedergelassenen Ärzte und nicht-klinischen Einrichtungen in Solingen und Umgebung. Während Kliniken inzwischen fast immer ein Ethikkomitee haben, steht ihnen bisher kein Instrument zur Verfügung, das sie nutzen können, um ihre schwierigen, manchmal lebensentscheidenden Entscheidungen ethisch zu reflektieren. Hier soll die Mobile Ethikberatung für Solingen und Umgebung als multiprofessionelles, erfahrenes Team helfen.

weiter lesen […]

Gemeinsam stark im Miteinander – Impulstag für Pflegende Angehörige

Die Pflege eines Angehörigen ist eine anspruchsvolle und oft kräftezehrende Aufgabe. Umso wichtiger ist es, Pflegenden Angehörigen regelmäßig Raum für Erholung, Austausch und neue Impulse zu bieten. Um Pflegenden Angehörigen diesen Raum zu bieten, findet am 4. Juli 2025 der Impulstag für Pflegende Angehörige in Dortmund statt.

weiter lesen […]

„Am Lebensende“ – Informationen in DGS und verständlicher Sprache

Am Lebensende gibt es viele Fragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung: medizinisch, seelsorgerisch, psychisch, beim Sterben und in der Trauer. In einem Interview informiert Fr. Dr. Eva Reumkens aus der Klinik für Palliativmedizin der Kliniken Essen-Mitte über das Thema „Was ist Palliativmedizin?“. Das Interview wurde begleitet von der Gebärdensprachdolmetscherin Kira Knühmann-Stengel. Am Ende des … weiter lesen […]

Kurzfilmkampagne zu Ehrenamt und Engagement bei Demenz

Menschen für das Thema Demenz sensibilisieren, zum Mitmachen motivieren und bestehendes Engagement sichtbar machen – das ist das Ziel einer neuen Kurzfilmkampagne, die der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. mit der Unterstützung der GKV-Selbsthilfeförderung umsetzen konnte.

In enger Zusammenarbeit mit Betroffenen, An- und Zugehörigen sowie engagierten Ehrenamtlichen sind positive, einladende Kurzfilme entstanden, die zeigen, wie wertvoll und vielfältig das Engagement in der Arbeit mit Menschen mit Demenz ist. Die Filme machen Mut, sich einzubringen, und richten sich an alle, die überlegen, sich ehrenamtlich im Themenfeld Demenz zu engagieren – sei es in einer Alzheimer Gesellschaft oder darüber hinaus.

weiter lesen […]

11. Austauschtreffen der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater der Kreise Warendorf, Soest und der Stadt Hamm

Bereits zum 11. Mal fand der regionale Austausch der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater statt – dieses Mal im Rathaus von Oelde. Ziel der regelmäßigen Treffen ist die Vernetzung innerhalb der Region, um den Austausch und die Zusammenarbeit im Beratungsbereich zu stärken. Gemeinsam werden Bedarfe analysiert und Versorgungslücken identifiziert, um daraus gezielte Maßnahmen abzuleiten. Ein besonderer Programmpunkt … weiter lesen […]

Kunstausstellung DEMENSCH im April in der Zentralbibliothek Düsseldorf

Vom 9. April bis zum 29. April ist die Kunstausstellung DEMENSCH in der Zentralbibliothek Düsseldorf (Konrad-Adenauer-Platz 1) zu sehen. Die vom Cartoonisten Peter Gaymann angefertigten Grafiken möchten das Thema Demenz in die Öffentlichkeit bringen – und das mit einem menschenfreundlichen Humor, der Menschen mit Demenz mit Offenheit begegnet und das Menschliche in der Demenz erkennt. … weiter lesen […]

Dortmunder Broschüre „Leben im Quartier“ 2025

Die Ausgabe für das 1. Halbjahr 2025 ist da. Mit der Broschüre „Leben im Quartier“ bietet das Regionalbüro Dortmund wie gewohnt Veranstaltungshinweise und Angebote zu den Themenbereichen Alter, Pflege und Demenz sowie wichtige Informationen u.a. zu Beratungsangeboten und Unterstützungsleistungen im Alltag. Auch eine aktualisierte Liste der offiziell anerkannten Unterstützungsangebote im Alltag für Dortmund ist wieder … weiter lesen […]

Blickpunkte Demenz- Veranstaltungen am Niederrhein für das erste Halbjahr 2025 erschienen

Nach dem Deutschen Alterssurvey 4/22 übernehmen circa 1,4 Millionen Menschen in Deutschland als Angehörige die Versorgung, Betreuung und Pflege von Menschen mit einer Demenz. Diese Aufgabe kann Belastung, Unsicherheiten und Überforderung mitbringen. Antworten, Informationen und Entlastungsmöglichkeiten bündelt die neue Ausgabe der „Blickpunkte Demenz“. In der Broschüre befinden sich Hinweise auf Veranstaltungen, Informationsangebote und Adressen für … weiter lesen […]

Regionalbüro Bergisches Land macht Bürgerfunk

Radio für Pflegende Angehörige

Am 17. Februar ging in Zusammenarbeit mit „KlausStudio“ die erste Sendung des Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land (RB APD Bergisches Land) im Bürgerfunk des Radio-RSG auf Sendung.

weiter lesen […]

Erfolgreiche Fachtagung im St. Rochus Hospital Telgte: Zukunft ohne pflegende Angehörige?

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland in Ahlen und das westliche Münsterland in Münster führten einen Fachtag zum o.g. Thema am 31.01.24 im Rochus Hospital in Telgte durch. 153 Interessierte nahmen teil. Ziel war es, neben den wissenschaftlichen Erkenntnissen, vor allem Konzepte der Zukunft vorzustellen. Durch die Veränderungen der Familienstrukturen wächst die Zahl der … weiter lesen […]