Wirkungsbereich / Regionen
Das Regionalbüro ist zuständig für den Kreis Kleve, die Stadt Krefeld, den Kreis Viersen, und den Kreis Wesel, mit einer Bevölkerung von ca. 1.315 000 Einwohnern.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Linnea van Meerbeck
Maria Wende
Eva Pfordt
Pia Breulmann
Hella Möller-Karki
Meldungen aus der Region
- Alltagsbegleitende zur Kommunikation mit Menschen mit Hörschädigung...am 31. Mai 2023
25 Anbieter:innen von Unterstützungsleistungen im Alltag besuchten am 26. Mai […]
- Viel Tanzen hilft vielam 8. Mai 2023
Musik und Tanz können speziell bei Menschen mit Demenz positive Wirkungen […]
- Jahrestagung 13. Juni 2023: Achtsamkeit und Kommunikation im...am 21. April 2023
Die alljährliche Jahrestagung zu Angeboten zur Unterstützung im Alltag findet […]
Veranstaltungen
Demenz-Café in Goch
(Seniorentagesstätte in Goch am 10. Jun 2023)
Bilder-Ausstellung DEMENSCH: Auftakt der Woche der Demenz in Weeze
(Rathaus Weeze in Weeze am 12. Jun 2023 - 16. Jun 2023)
AzUiA-Tag NRW 2023: Gut für dich, gut für mich
(Mercatorhalle Duisburg im City Palais in Duisburg am 13. Jun 2023)
Theaterstück "Du bist meine Mutter" in Goch
(Kastell in Goch am 13. Jun 2023)
Stadtspaziergang für Menschen mit Demenz in Weeze
(am 14. Jun 2023)
Initiierte Projekte
- Neugründung eines Netzwerkes für alleinlebende Menschen mit Demenz im Kreis Viersen
- Moderierte Selbsthilfegruppe für junge Menschen im frühen Stadium der Demenz
- Quartiersprojekt Wesel Ginderich
- Quartiersprojekt Grefrath
- Teilhabeprojekt „Elführken“ – Kleve, Wasserburg Rindern - kulturelle Tagesveranstaltung
Kontakt und Anreise
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein
Franz-Etzel-Platz 15, 46483 Wesel
Tel.: 0281-3417823
Mit der Bahn:
Mit dem Zug zum Hauptbahnhof Wesel. Ausgang Stadtmitte, rechts gehen, in ca. 75 m befindet sich auf der rechten Seite das Regionalbüro im Gebäude der Caritas (in der 1. Etage).
Mit dem Auto:
Autobahn A3 bis Ausfahrt Wesel/Schermbeck, Fahrtrichtung Wesel (B 58), nach Überquerung der Brücke über die Bahngleise nach der Ampel links abbiegen, (B 58 folgen). Nach ca. 200 m vor dem Bahnhof links auf Franz-Etzel-Platz abbiegen. Der Parkplatz befindet sich links neben dem Gebäude der Caritas.
Der Träger des Regionalbüros ist der Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel e.v.
Die Caritas ist neben der Eucharistie und der Verkündigung, Wesensäußerung der katholischen Kirche. In diesem Auftrag nimmt der Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel den Liebesdienst der katholischen Kirche wahr.
Der Caritasverband ist ein gemeinnütziger, kirchlicher und mildtätiger Träger der Wohlfahrtspflege, der seiner Natur nach nicht gewinnorientiert ausgerichtet ist und als eingetragener Verein (e.V.) agiert. Das Leistungs- und Hilfeangebot innerhalb des Wohlfahrtsverbandes ist breit gefächert und in sogenannte Fachbereiche unterteilt.
- Der erste Fachbereich hält Angebote im Bereich der Pflege und Beratung vor. Zum einen begleitet und berät er mehrfach in unterschiedlichen Fragen des Alters und kennt die Entwicklungen im Pflegebereich und besetzt zum anderen selbst Kurse und Seminare mit sowohl bekannten als auch neuen Themengebieten. Zum Verband gehören aktuell 3 Seniorenpflegeheime, 3 Tagespflegeeinrichtungen, sowie 5 Sozialstationen, mit zwei hauswirtschaftlichen Diensten, sowie eine Vielzahl an Beratungsstellen (Wohnraumberatung, Fachberatung Demenz, Altenberatung, allg. Sozialberatung), den Seniorenreisen und Begegnungsmöglichkeiten, im rechtsrheinischen Teil des Kreises Wesel (Stadt Wesel ist rheinübergreifend).
- Zwei weitere Fachbereiche sind für die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verantwortlich. Dazu zählen Familienberatungsstellen, die ambulante, teilstationäre und stationäre Jugendhilfe, offene Ganztagsschulen sowie Kindertagesstätten, Gemeinweseneinrichtungen und Häuser der offenen Tür.
- Das dritte Segment bietet in seinen Einrichtungen Angebote sowohl für psychisch erkrankte Menschen wie auch für deren Angehörige. Hierzu gehören beispielsweise das Sozialpsychiatrische Zentrum, eine Tagestätte, 2 Wohnheime und die institutionalisierten Komm- und Geh-Strukturen in den Einrichtungen.
- Die Hilfen zur Existenzsicherung stellen einen Fachbereich dar, der die Schwerpunkte Migration und Integration, Wohnungslosigkeit, sowie Arbeit und Beschäftigung mit unterschiedlichen Wiedereingliederungsprojekten beinhaltet. Dieser Fachbereich setzt sich mit seiner Vielzahl an Einrichtungen im Besonderen für die Ermöglichung der Chancengleichheit und gegen Armut ein (Lerninseln, Begleitung von der Geburt bis zum Eintritt ins Arbeitsleben, allg. Lebensberatung, Kinderrestaurant, Möbelläger usw.).
Ebenso wie die praktische Hilfe, ist es Aufgabe der Caritas, als unveräußerlicher Teil der katholischen Kirche, der Not in unserer Gesellschaft ein Gesicht zu geben und gegen sie das Wort zu ergreifen (Anwaltschaft).
Das Leitbild des Caritasverbandes leitet sich von der Lehre Jesu ab und orientiert sich am nachstehenden übergeordneten Gedanken, der für alle Einrichtungen gilt:
„Die Caritas ist Wesensäußerung der katholischen Kirche. Diese Wesensäußerung richtet sich selbstlos an jeden Menschen, ungeachtet seiner Religion, Herkunft und politischen Gesinnung. Der Glaube ist das Fundament und der Ausgangspunkt für die Caritas. Er ist nicht Voraussetzung oder Hintergrund der Hilfe und der geleisteten Zuwendung.“