Wirkungsbereich / Regionen
Das Regionalbüro ist zuständig für die Städte Remscheid, Wuppertal und Solingen, sowie für den Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Tassilo Mesenhöller
Dietmar Fischer
Tel.: 0162 108 74 97
E-Mail senden
Aktuelles für die Region
- Das Portal für Beratung zur Sicherheit und Gesundheit in der häuslichen...am 11. August 2022
Portale der Unfallkasse NRW für Berater*innen, pflegende Angehörige und die […]
- Informationstreffen im August – Basisqualifizierung für Menschen...am 4. August 2022
Wir haben Sie bereits am 03. Juni 2022 darüber informiert, dass die […]
- Zeit für mich – neue Termine verfügbaram 27. Juli 2022
Auch dieses Jahr findet die von der AOK Rheinland / Hamburg zusammen mit den […]
Nächste Veranstaltungen
Basisqualifizierung für Menschen mit und ohne Hörschädigung
(am 17. Aug 2022 - 06. Nov 2022)
Fachtag "Ernährung im Alter - Alles anders?"
(am 17. Aug 2022)
Basisqualifikation für „Leistungserbringende Personen“ nach AnFöVo NRW
(HILFELADEN in Wuppertal am 17. Aug 2022)
Vortrag zum Thema Demenz in Burscheid
(ÖHHB e.V. in Burscheid am 18. Aug 2022)
Save the date: Werkstatt-Treffen „Inklusion und Integration - interkulturelle Öffnung der Behindertenhilfe im bergischen Städtedreieck“
(Internationales Begegnungszentrum der Caritas Wuppertal in Wuppertal am 24. Aug 2022)
Kontakt und Anreise
Mit dem Auto:
Von der A46 kommend verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt 30 Haan-Ost Richtung Solingen. Dort biegen Sie links ab auf die L357 und fahren weiter auf Roggenkamp. Nach circa 2,1 km biegen Sie rechts ab auf die B224 und folgen dem Streckenverlauf für circa 3,3 km. Danach biegen Sie rechts ab auf die Kronprinzenstraße, nach 850 m biegen Sie links ab auf die Weyersberger Straße, um anschließend nach 550 m rechts abzubiegen auf die Friedrichstraße. Unser Büro befindet sich auf der linken Seite.
Von der A3 kommend verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt 20 Solingen Richtung Solingen/Wiescheid. Dort biegen Sie links ab auf die B229 und folgen dem Streckenverlauf für circa 1,7 km. Danach biegen Sie leicht links ab auf Landwehr und fahren weiter auf Ohligser Straße bzw. Bonner Straße. Nach circa 2,6 km biegen Sie rechts ab auf die L288, um anschließend nach 850 m links auf die Viehbachtalstraße abzubiegen.
Folgen Sie dem Streckenverlauf für circa 4,2 km und nehmen dann die Ausfahrt Richtung Dönhoffstraße/Scheuren/Schmalzgrube. Dort biegen Sie links ab auf die Mangenberger Straße, nach 550 m biegen Sie rechts ab auf die Weyersberger Straße, um nach 550 m rechts abzubiegen auf die Friedrichstraße. Unser Büro befindet sich auf der linken Seite.
Parkmöglichkeiten befinden sich im Hof, an der Klingenhalle Solingen oder im Parkhaus des Hofgartens
Mit dem ÖPNV:
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns mit den Buslinien 681, 682, 683, 684 und 686 und vom Hauptbahnhof aus mit den Buslinien 681(Richtung Hästen) oder 682 (Richtung Höhscheid/Brockenberg). Fahren Sie bis zur Haltestelle „Graf-Wilhelm-Platz“. Von dort sind es circa 5 Minuten Fußweg.
Hauspflegeverein Solingen e.V.
Friedrichstr. 1-3, 42655 Solingen
Tel.:0212 2336552
Der Träger des Regionalbüros ist der Hauspflegeverein Solingen e.V.
Der Hauspflegeverein Solingen e.V. widmet sich seit über 40 Jahren im Verbund mit dem Friedrichshof Solingen (FH) und der Goudahof gGmbH (GH) der sozialen, pflegerischen und betreuerischen Versorgung der Menschen in der Region. Dazu gehören drei ambulante Wohngemeinschaften, eine ambulante Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft, drei Tagespflegen, eine Kurzzeitpflege, sieben Angebote aus dem Bereich Servicewohnen und zwei Quartiersstützpunkte.
Über die verschiedenen Dienstleistungsbereiche versorgt der Hauspflegeverein Solingen e.V. mit seinen mehr als 150 Mitarbeitern*Innen über 500 unterstützungsbedürftige Personen.
Der Pflegeverbund Teheim Solingen sieht seine Kernkompetenz in der konsequenten Ausrichtung aller Leistungsbereiche auf die Sicherstellung der häuslichen Versorgung der betreuten unterstützungsbedürftigen Menschen, aber auch in der Vernetzung der regionalen Akteure und der strukturellen Weiterentwicklung aller versorgenden, beratenden und begleitenden Angebote für Menschen mit Pflegebedarf im Alter.
Als Pflegeverbund bringt er sich aktiv in die Weiterentwicklung der Pflegelandschaft durch Projekte und Kooperationen zur Verbesserung der Versorgung unterstützungsbedürftiger Menschen in Solingen ein und legt hohen Wert darauf, als kompetenter Partner mit der Kommune und mit seinen Partnern Verantwortungsgemeinschaften zu bilden.