Wirkungsbereich / Regionen
Das Regionalbüro ist zuständig für die Städte Bochum, Gelsenkirchen und Herne, sowie für den Ennepe-Ruhr-Kreis und den Kreis Recklinghausen.
Mitarbeiterinnen

Andrea Kaesberger
Ansprechpartnerin Themenbereich „Unterstützung im Alltag“
Sozialarbeiterin (B.A.)
Telefon: 0234 / 796 315 13
Diensthandy: 0160 / 913 513 68
E-Mail senden

Leonie Duffek
Ansprechpartnerin Themenbereich „Unterstützung im Alltag“
Gesundheitswissenschaftlerin (B.A.) mit Schwerpunkt Diversity
Telefon: 0234 / 796 315 13
Diensthandy: 0160 / 955 359 44
E-Mail senden

Anna Kemperdiek
Ansprechpartnerin Themenbereich "Pflegeberatungsangebote und -strukturen"
Sozialwissenschaftlerin (M.A.)
Telefon: 0234 / 796 315 13
Diensthandy: 0170 / 145 973 7
E-Mail senden

Wolfgang Wessels
Ansprechpartner Themenbereich „Zielgruppenspezifische Angebote“
Dipl. Pädagoge, Dipl. Sozialpädagoge
Telefon: 0234 / 796 315 13
E-Mail senden

Katharina Hinzmann-Ehrhard
Ansprechpartnerin Themenbereich „Zielgruppenspezifische Angebote“
Dipl. Sozialarbeiterin
Telefon: 0234 / 796 315 13
Diensthandy: 0151 / 283 530 99
E-Mail senden
Aktuelles für die Region
- Epilage-Fortgeltungsgesetz: Verlängerung und Anpassung der...am 30. März 2021
Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das Gesetz zur Fortgeltung der […]
- Corona-Impfung: Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blickam 12. März 2021
Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein stellt ein umfassendes Infoblatt mit […]
- Entwurf EpiLage-Fortgeltungsgesetz: Verlängerung und Anpassung der...am 9. März 2021
Die Regierungsparteien haben einen Gesetzesentwurf zur Fortgeltung der die […]
Nächste Veranstaltungen
Basisqualifizierung gem. §8 AnFöVO - Online
(am 12. Apr 2021 - 23. Apr 2021)
Basisqualifizierung gem. §8 AnFöVO - Online
(am 03. Mai 2021 - 14. Mai 2021)
Basisqualifizierung gem. §8 AnFöVO - Online
(am 07. Jun 2021 - 18. Jun 2021)
Basisqualifizierung gem. §8 AnFöVO - Online
(am 05. Jul 2021 - 16. Jul 2021)
Basisqualifizierung gem. §8 AnFöVO - Online
(am 02. Aug 2021 - 13. Aug 2021)
Alle Veranstaltungen in der Region
Initiierte Projekte
Kontakt und Anreise
Mit dem Auto:
Das Regionalbüro liegt in der Innenstadt von Bochum an der Kreuzung Westring/ Alleestraße. Parkmöglichkeiten befinden sich im P3 (Rathaus/BVZ, Navigationsanschrift Westring 26A, 44787 Bochum). Zusätzlich bestehen vereinzelt Parkmöglichkeiten auf dem Seitenstreifen direkt vor dem Gebäude des Regionalbüros (mit Parkschein).
Mit dem ÖPNV:
Sie ereichen das Regionalbüro über die Haltestellen Rathaus (Süd) mit den Straßenbahnen 302, 305 und 310 und Rathaus (Nord) mit der U-Bahn U35 sowie über die Haltestelle Rathaus mit den Straßenbahnen 306 und 316 sowie den Buslinien 336, 339, 345, 353, 355, 365 und 368. Von den Haltestellen sind es jeweils ca. 200m Fußweg am Rathaus vorbei bis zur Kreuzung Westring/ Alleestraße.
Mit der Deutschen Bahn:
Der Hauptbahnhof Bochum ist ca. 900m entfernt. Verlassen Sie den Bahnhof am Hauptausgang. Dort richten Sie sich nach links und folgen dem Südring, später dem Westring. Das Regionalbüro befindet sich auf der linken Seite direkt an der Kreuzung Westring/ Alleestraße. Der Bahnhof Bochum West (Anfahrt aus Gelsenkirchen oder Wanne-Eickel) ist ca. 100m entfernt. Folgen Sie der Alleestraße stadteinwärts bis zur Kreuzung Westring/ Alleestraße
Träger
Träger des Regionalbüros ist die Alzheimer Gesellschaft Bochum e.V., ein gemeinnütziger Verein und Mitglied in der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. und im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Die Gründung des Vereins erfolgte am 21. 11. 1992 auf Initiative von betroffenen pflegenden Angehörigen und von Fachleuten, um sich für die Verbesserung der Lebenssituation von Demenzkranken und Ihren Angehörigen einzusetzen.
Der Verein hat knapp 200 Mitglieder.
Ziele der Alzheimer Gesellschaft Bochum e.V.
- Förderung von Verständnis und Hilfsbereitschaft für Alzheimer-Kranke und andere demenzerkrankte Menschen
- Anregung von gesundheits- und sozialpolitischen Initiativen
- Unterstützung der Krankheitsbewältigung sowie der Selbsthilfefähigkeit bei den Betroffenen und deren Angehörigen
- Beratung und Entlastung pflegender Angehöriger durch emotionale Unterstützung, Fachinformation und praktische Hilfen
- Entwicklung neuer Betreuungs-, Pflege- und Wohnformen für Alzheimer-Kranke
Weitere Informationen: www.alzheimer-bochum.de