Wirkungsbereich / Regionen
Das Regionalbüro ist zuständig für die StädteRegion Aachen sowie für die Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Petra Rachner
Teamleitung
Dipl. Sozialpädagogin
Tel.: 02404 - 90 32 780
E-Mail senden

Katrin Oberländer
Mediatorin und Coach
Tel.: 02404 - 90 32 780
E-Mail senden

Hasan Alagün
Dipl. Sozialpädagoge
Tel.: 02404 - 90 32 780
E-Mail senden

Janine Müllejans
Sozialarbeiterin, B.A.
Tel.: 02404 - 90 32 780
E-Mail senden

Joanna Britwin
Pflegeberaterin
Exam. Krankenschwester
Tel.: 02404 - 90 32 780
E-Mail senden
Wichtige Dokumente und Materialien
Das Dokument informiert über aktuelle Qualifizierungsangebote für leistungserbringende Personen in Rahmen der Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI.
Aktuelles für die Region
- PDF – Impf-Handzettel zu COVID-19 für Menschen mit Demenzam 25. Januar 2021
Die Kompetenzgruppe Demenz der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat […]
- Wichtige Änderungen durch die Coronaschutzverordnung ab dem 25. Januar...am 25. Januar 2021
Ab dem 25. Januar 2021 gilt eine neue Coronaschutzverordnung für […]
- Corona-Schutzimpfung ab 08. Febraur 2021 für Bürger*innen 80+am 25. Januar 2021
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilt mit, dass die […]
Nächste Veranstaltungen
Basisqualifizierung zur Betreuungskraft und Alltagsunterstützer nach AnFöVO
(LfK Weiterbildungsgesellschaft für Pflegeberufe mbH in Köln am 01. Feb 2021 - 05. Feb 2021)
Basisqualifizierung nach § 8 AnFöVO
(Demenz Gottschalk in Aachen am 08. Feb 2021 - 15. Feb 2021)
Basisqualifizierung zur Betreuungskraft und Alltagsunterstützer nach AnFöVO
(LfK Weiterbildungsgesellschaft für Pflegeberufe mbH in Köln am 01. Mrz 2021 - 05. Mrz 2021)
Basisqualifizierung zur Unterstützung im Alltag nach AnFöVO 2021
(Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit gGmbH in Würselen am 02. Mrz 2021 - 27. Apr 2021)
Basisqualifizierung nach § 8 AnFöVO
(Demenz Gottschalk in Aachen am 12. Apr 2021 - 19. Apr 2021)
Initiierte Projekte
Der Pflegewegweiser NRW wurde als Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in Nordrhein-Westfalen aufgebaut. Neben einer individuellen Beratung an der Hotline können Ratsuchende auch im Internet-Portal nach passenden Beratungsstellen, haushaltsnahen Dienstleistungen oder Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe in NRW suchen. Darüber hinaus finden sie wertvolle Informationen rund um das Thema Pflege.
Kontakt und Anreise
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz über die Haltestelle "Bahnhofstraße".
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz
befindet sich in der
Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW
Luisenstraße 35 (Luisenpassage)
52477 Alsdorf
Tel.: 02404 - 90 32 780
Träger
Träger des Regionalbüros ist die Verbraucherzentrale NRW e.V.
Wofür die Verbraucherzentrale eintritt: Kompetente Verbraucher, nachhaltiger Konsum, funktionierende Märkte
Als Dienstleister berät und informiert die Verbraucherzentrale Ratsuchende in über 60 Beratungsstellen zu den vielfältigen Fragen des Verbraucheralltags – und unterstützt sie bei der Durchsetzung ihrer berechtigten Interessen gegenüber Anbietern. Auch steht sie gegenüber Politik und Verwaltung für wirtschaftlichen und gesundheitlichen Verbraucherschutz ein. Und mit den ihr zur Verfügung stehenden rechtlichen Mitteln – Abmahnungen und Klagen – sorgt sie dafür, dass Anbieter Verbraucherrechte einhalten.
Was die Verbraucherzentrale bietet: Beratung, Information, Hilfestellung
Mit vielen Informations- und Beratungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilisierung privater Haushalte. Sie setzt ihre Kompetenzen in verbraucherrechtlichen Dingen ein, um aktiv wichtige Themen wie Altersvorsorge, gesundheitsfördernde Verhaltensweisen, nachhaltiges Konsumverhalten oder Energie sparen an die Menschen in NRW heranzutragen.
Als gemeinnütziger Verein wird die Verbraucherzentrale NRW von über 30 verbrauchernahen Verbänden und örtlichen Arbeitsgemeinschaften getragen. Damit ist sie gesellschaftlich vielfältig verankert – und kann bei ihren Aktivitäten nicht nur auf breite ehrenamtliche Unterstützung, sondern auch auf den Sachverstand der Mitgliedsverbände zählen. Im Projekt »Verbraucherscouts« gehen eigens geschulte Ehrenamtliche mit Vorträgen zu Verbraucherthemen gezielt in Vereine und Verbände.