Leitstelle „Älter werden in Ahlen“ – Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro

Das Regionalbüro, Alter, Pflege und Demenz hat unter anderem die Aufgabe, mit den Seniorenbeauftragten der Kommunen in der jeweiligen Regionen ein fachlichen und unterstützenden Austausch zu pflegen. Ulla Woltering sucht den Dialog, um mit den Fachkolleg*innen über die Angebote zu sprechen und auch zu eruieren, wo die besonderen Bedarf der Städte und Gemeinden im Kreis … weiter lesen […]

Gelungener Tag für pflegende Angehörige

Dreizehn Angehörige sind am vergangenen Samstag der Einladung ins Mehrgenerationenhaus Bad Sassendorf gefolgt zu einem Veranstaltungstag rund um das Thema Selbstfürsorge. Die Initiatoren, zu denen das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland, das Seniorenbüro Bad Sassendorf und das Mehrgenerationenhaus Bad Sassendorf, das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Soest und die Demenzberatung der Caritas Kreis Soest sowie vom … weiter lesen […]

Seniorenkarneval des KFD in Bad Waldliesborn – Livestream zur Teilhabe ermöglichen

Am Samstag den 22.02. fand in den Räumen des Pfarrheim „Die Brücke“ in Bad Waldliesborn der traditionelle Seniorenkarneval statt. Die katholische Frauengemeinschaft (kfd) sorgte unter dem Motto „Feucht wird’s, aber regnen tut’s nicht!“ für beste Unterhaltung der rund 50 Anwesenden Seniorinnen und Senioren. Leider lief der vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland geplante Livestream für … weiter lesen […]

Ostbevern: Digitalisierung konzeptionell erfasst

In vielen Orten wird mit Blick auf die älteren Menschen und den Fachkräftemangel in der Pflege die Digitalisierung thematisiert. Im Rahmen ihrer Aufgabe der Unterstützung lokaler Strukturen in der Weiterentwicklung war die Projektleiterin Ulla Woltering des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland in Ostbevern unterwegs. Im Dialog mit der dortigen Seniorenbeauftragten Verena Speicher wurde das Thema … weiter lesen […]

Ulla Woltering übernimmt Leitung des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland

Nach einer langjährigen Karriere von über 37 Jahren bei der Stadt Ahlen beginnt Ulla Woltering zum 1. Januar 2025 ein neues Kapitel: Sie übernimmt die Leitung des „Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland“. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement wird sie die Arbeit des Büros entscheidend prägen. Werdegang bei der Stadt Ahlen Ulla Woltering startete … weiter lesen […]

Treffen des Demenznetzwerkes Sendenhorst

Unter der Leitung von Angelika Reimers von der Heinrich und Rita Laumann-Stiftung fand am 30.01.2025 die Sitzung des Demenznetzwerkes Sendenhorst statt. Ziel war einerseits die Aufstellung einer Jahresplanung, zum andern der Austausch zur Lebenslage Betroffener und deren An- und Zugehörigen. Neben der Aufstellung eines Terminplans und weiterer Ideensammlung wurde auch die Erreichbarkeit der Zielgruppen besprochen … weiter lesen […]

Praxishilfe Einsamkeit erkennen und handeln in der Pflegeberatung

Wie kann ich als Pflegeberater:in unterstützen? Es gibt nicht die eine Antwort auf die Linderung von Einsamkeit, denn dieses Gefühl ist so vielschichtig, wie die Menschen, die sie verspüren. Um die möglichen Konsequenzen für die seelische und körperliche Gesundheit durch chronische Einsamkeitsgefühle zu mindern, ist es in erster Linie wichtig, diese zu erkennen und sie … weiter lesen […]

Annette Wernke offiziell verabschiedet

Vergangenen Mittwoch (20.11.24) fand die offizielle Verabschiedung von Annette Wernke statt. Sie tritt zum Ende des Jahres in den Ruhestand ein. Nicht nur als langjährige Projektleiterin des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland ist Annette Wernke vielen Menschen ein Begriff. In der Region und darüber hinaus kennen und schätzen viele ihre Arbeit, ihre verbindliche Art … weiter lesen […]

Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland vernetzt Familiale Pflege der Kreise Warendorf, Soest und der Stadt Hamm

Ein erster Austausch der Mitarbeitenden der „Familialen Pflege“ der Region fand auf Initiative des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland am 5. September im Dreifaltigkeits-Hospital in Lippstadt statt. Die „Familiale Pflege“ wird von Pflegefachkräften im Krankenhaus angeboten. Sie unterstützen pflegende An- und Zugehörige beim Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege. Die regionale Vernetzung der … weiter lesen […]