Zwei Männer, die eine Behinderung haben, sehen in die Kamera.

Werkstatt Inklusion und Gesundheitsförderung NRW am 1. Juli 2025 in Bonn

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW und Aktion Mensch laden am 1. Juli 2025 zur Werkstatt „Inklusion und Gesundheitsförderung NRW: Perspektiven verbinden, Netzwerke stärken“ ein. Die ganztägige Veranstaltung findet in den Räumen von Aktion Mensch in Bonn statt und richtet sich insbesondere an kommunale Fachkräfte in NRW, die in den Bereichen Inklusion, Gesundheitsförderung oder Prävention tätig sind.

Im Zentrum stehen Fragen der inklusiven Gestaltung kommunaler Gesundheitsförderung, der Zusammenarbeit über Sektorengrenzen hinweg sowie der Nutzung bestehender Synergien zwischen beiden Handlungsfeldern. Die Teilnehmenden erwarten fachliche Impulse, Praxisbeispiele, interaktive Workshops und Diskussionsrunden – mit Raum für Reflexion, Austausch und konkrete Ideen für die Praxis.

Die Teilnahme ist kostenfrei, barrierefrei und die Anmeldung bis 16. Juni 2025 möglich. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden sich auf der Website des Veranstalters

weiter lesen […]

Alte Frau schaut durch Kamera.

Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2026: Jetzt bewerben!

Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ruft zur Bewerbung für den Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2026 auf. Gefördert werden Projekte, die älteren Menschen kreative Teilhabe ermöglichen und innovative Zugänge zu kultureller Bildung eröffnen.

weiter lesen […]

Beckum: Gesundheitswoche ü 60 vom 02. bis 06. Juni

Vom 2. bis 6. Juni 2025 findet die „Gesundheitswoche Ü60“ der Stadt Beckum mit der Arbeitsgemeinschaft Beckumer Altenpolitik, der VHS Beckum-Wadersloh und weiteren Akteur*innen statt. Auch das Regionalbüro Münsterland unterstützt die Veranstaltungsreihe. Angeboten wird ein abwechslungsreiches Programm rund um Bewegung, Ernährung, Gedächtnis und Pflege. Martin Kamps (Foto; ganz rechts) vertrat das Regionalbüro Alter, Pflege und … weiter lesen […]

Gemeinsam stark: Initiative gegen Rassismus, Gewalt und Diskriminierung im Gesundheitswesen

Mit einer kraftvollen und klaren Botschaft und einer gemeinsamen Resolution setzt das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium gemeinsam mit zentralen Akteuren des Gesundheitswesens ein deutliches Zeichen: Rassismus, Gewalt und Diskriminierung haben keinen Platz – erst recht nicht gegenüber denen, die für andere da sind. 

Unter dem Motto:

  • #RassismusHilftKeinBisschen – Wir schon!

  • #GewaltHilftKeinBisschen – Wir schon!

  • #DiskriminierungHilftKeinBisschen – Wir schon!

weiter lesen […]

Online-Veranstaltung: Stärkung der seelischen Gesundheit älterer Menschen durch digitale Angebote

Im Rahmen der Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention des Landes Nordrhein-Westfalen lädt das Landeszentrum Gesundheit NRW in Zusammenarbeit mit der AG Alter zu einer digitalen Veranstaltung ein. Der Fokus liegt auf der Förderung der seelischen Gesundheit älterer Menschen durch digitale Angebote.

weiter lesen […]

Ältere Frau auf der Couch nutzt Laptop

Neue Landingpage „Zuhause pflegen in NRW“

Das Team Pflegende Angehörige der Unfallkasse NRW hat eine neue zentrale Landingpage eingerichtet: Unter www.zuhause-pflegen-nrw.de gelangen Interessierte ab sofort direkt zu den beiden bestehenden Portalen – für Pflegende Angehörige sowie für Fachkräfte in der Beratung.

weiter lesen […]

Jetzt anmelden: KSL.NRW – Fachtag Inklusive Gesundheit

Zusammen mit Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patient:innen in NRW, der Ärztekammer Nordrhein, der Ärztekammer Westfalen-Lippe sowie der Pflegekammer, laden die KSL.NRW zu dem Fachtag „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem“ ein. Dort möchten sie sich mit Expert:innen aus den unterschiedlichsten Gesundheitsbereichen, wie z.B. Medizin, Pflege, Therapie, Politik und Wissenschaft, darüber austauschen, wie das Gesundheitssystem insbesondere in Bezug auf die Belange von Menschen mit Behinderungen weiterentwickelt werden kann.

weiter lesen […]

Familie umarmt sich

Praxisimpuls Intergenerationelle Begegnungen – Demenz begreifen

Ein Praxisimpuls der Netzwerkstelle „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ zeigt, wie Kinder und Jugendliche altersgerecht für das Thema Demenz sensibilisiert werden können. Ziel ist es, Empathie zu fördern, Ängste abzubauen und den Austausch der Generationen zu stärken.

weiter lesen […]

5. Ausgabe Newsletter Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein

Lesen Sie jetzt:  5. Newsletter RAPD Niederrhein Ein erster, kleiner Überblick über die Inhalt: Ergebnisse der Abfrage des Regionalbüros: Freiwilliges Engagement mit dem Schwerpunkt Demenz Ein Blick in die Region: 4 Fragen an Philipp Haeser zur Willicher Zeitbörse Themenbeitrag: Blickpunkte Demenz Aktuell: Gemeinsam für kulturelle Teilhabe im Alter Unser Tipp: Checkliste „Plötzlich Pflegefall“ Unter diesen … weiter lesen […]

„Freiwilliges Engagement stärken. Ein Blick auf Potenziale & Praxisansätze“

Digitaler Jahresauftakt Region Niederrhein Am 01. April fand der Jahresauftakt „Freiwilliges Engagement stärken. Ein Blick auf Potenziale & Praxisansätze“ für die Region Niederrhein statt. Nach einer kurzen Vorstellung des Veranstalters, dem Regionalbüro Niederrhein, standen Engagement-Potenziale der verschiedenen Generationen im Fokus. In seinem Eröffnungsvortrag nahm Frank Micheel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, die Engagement-Potenziale der … weiter lesen […]