Bereits im Jahr 2020 hat das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Köln und das südliche Rheinland Fortbildungen speziell für Pflege- und Wohnberater:innen angeboten. Diese stießen auf ein großes Interesse. Deswegen können wir auch im Jahr 2021 wieder mehrere Fortbildungen anbieten.
Menschen mit Migrationshintergrund
Alzheimer-Telefon – Beratungen werden auch in türkischer Sprache durchgeführt
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) wurde im Jahr 1989 gegründet und engagiert sich seitdem bundesweit für Menschen mit Demenz und ihre Familien. Das Ziel der deutschen Alzheimer Gesellschaft ist u.a. die Betroffenen bei der Krankheitsbewältigung und die Angehörigen bei der Selbsthilfefähigkeit zu unterstützen sowie die Betreuenden durch Aufklärung und emotionale Unterstützung zu … weiter lesen […]
Kurse für Nachbarschaftshelfer*innen für Menschen mit (Sinnes-)Behinderung oder Menschen mit Migrationshintergrund
Das Regionalbüro Köln und das südliche Rheinland bietet zusammen mit seinen Kooperationspartnern nun zwei Nachbarschaftshelferkurse für besondere Zielgruppen an. Ein Nachbarschaftshelferkurs benötigt, wer eine pflegebedürftige Person unterstützt und dafür eine Aufwandsentschädigung erhält, benötigt einen solchen Kurs, wenn die Aufwandsentschädigung aus dem Entlastungsbetrag (125€ monatlich) bezahlt werden soll.
Telefonaktion in den Kölner Demenzwochen zum Thema Alter, Pflege und Demenz
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland veranstaltet im Rahmen der 8. Kölner Demenzwochen am 24.09.2020 eine Telefonaktion. Von 09.00 bis 16.00 Uhr können sich Ratsuchende Kölnerinnen und Kölner unter 02203/3691-11170 oder 02203/3691-11176 melden. Zehn Expertinnen und Experten rund um die Themen Alter, Pflege und Demenz stehen dann mit Rat und Information zur Verfügung.
Mehrsprachige Informationen zum Thema Pflege
Die Pflegelandschaft in Deutschland ist sehr vielfältig und für viele Pflegebedürftige und pflegende Angehörige auf den ersten Blick nicht immer transparent. Für Menschen, die eine andere Muttersprache haben, ist es oft noch schwieriger sich zurechtzufinden und über das Thema Pflege zu informieren. Hier können fremdsprachige Informationsmaterialien eine erste Orientierung geben und den Zugang zum Thema … weiter lesen […]
Handreichung zur Maskenpflicht
Die aktuelle Situation mit ihren Corona bedingten Hygienevorschriften, wie der Maskenpflicht , kann für Menschen mit Handicap im Alltag mit besonderen Herausforderungen verbunden sein. Die Maskenpflicht hat vielfach erschwerende Auswirkungen für Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen: Die Kommunikation wird stark eingeschränkt durch den maskenbedingten Wegfall wichtiger nonverbaler Signale wie der Gesichtsmimik. Diese ist … weiter lesen […]
Corona-News in 15 verschiedenen Sprachen von Albanisch bis Türkisch
Regelmäßig veröffentlicht das Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Informationen zum Coronavirus in mehreren Sprachen.
Beratungshotline – AOK NordWest
Die AOK NordWest hat ab 30.03.2020 eine kostenfreie Pflegeberatungs-Hotline geschaltet, an der Pflegeberater*innen in der aktuellen Zeit mit Rat und Tat und Tipps rund um das Thema Pflegeberatung die Fragen der AOK Versicherten beantworten. 0800 2655 185029 Montag – Mittwoch: 8:30 – 17 Uhr Donnerstag: 8:30 – 18 Uhr Freitag: 8:30 – 16 Uhr Weitere … weiter lesen […]
AWO OWL startet Corona-Hotline: Gemeinsam geht mehr!
Das Corona-Virus verändert unseren Alltag. Soziale Kontakte, Familie, Arbeit, Bildung und Pflege müssen neu organisiert werden. Die Belastungen sind groß. Was machen sie mit uns? Wie können wir reagieren? Antworten gibt die „Corona-Hotline“ der AWO OWL. Ab sofort ist sie täglich von 10 bis 16 Uhr unter Tel. 0521 9216350 zu erreichen. Insbesondere Familien mit … weiter lesen […]