Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Steinfurt bietet ein neues Austauschtreffen für Angehörige von jüngeren pflegebedürftigen Menschen an. Die neue Austauschgruppe ist gedacht für Angehörige von Personen mit Pflegebedürftigkeit in der mittleren
Pflegende Angehörige
Online-Fachtag: Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Pflegebedürftigkeit
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW laden alle nach Landesrecht anerkannten Anbieter:innen zur Unterstützung im Alltag (gem. § 45a SGB XI) herzlich zum Online-Fachtag Herausforderndes Verhalten oder: Wie wir Menschen mit Pflegebedürftigkeit besser verstehen lernen am 26.04.2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr ein.
Anbieter:innen zur Unterstützung im Alltag wissen gut, dass es in der Praxis herausfordernd sein kann, auf vermeintlich unangemessenes oder „schwieriges “ Verhalten
Mitmach-Aktion: Armut durch Pflege
Der Verein „wir pflegen!“ widmet sich dem Thema „Armut durch Pflege“ und hat hierzu eine Mitmach-Aktion gestartet: Er sammelt Erfahrungsberichte pflegender Angehöriger zu ihrer aktuellen finanziellen Situation. Die Erfahrungen werden anonymisiert
Neuer Termin für 1. Vortrag der Digitalen Vortragsreihe des Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter
Neuer Termin für 1. Vortrag unserer Digitalen Vortragsreihe „Mein Angehöriger wird pflegebedürftig: Was nun? Erste Schritte für Unterstützung und Entlastung in der häuslichen Pflege“: Do, 25.05.2023 von 17-19 Uhr.
Ausstellung Demensch
Wanderausstellung in Geschäften der Bocholter Innenstadt vom 01. – 30.03.23
Der Landesverband der Alzheimer-Gesellschaften aus NRW beschreibt den Ansatz einer nun auch in Bocholt anzusehenden Wanderausstellung mit Kunstwerken des Cartoonisten Peter Gaymann wie folgt: „Demenz und Humor: passt das? Ein viel zu ernstes Thema! Oder lebt ein menschenfreundlicher Umgang mit Menschen mit Demenz vom Humor? Demenz ist eine Daseinsform für viele Menschen. Wir müssen mit Demenz leben lernen. Hierin liegt vor allem eine kulturelle Herausforderung, davon sind der Sozialexperte und Gerontologe Prof. Dr. Thomas Klie sowie der Künstler und Cartoonist Peter Gaymann überzeugt“.
Offene Beratung für Menschen mit einer frontotemporalen Demenz und Angehörige
Jeden ersten Mittwoch im Monat bietet der Caritasverband Düsseldorf e.V. von 10:00 – 13:00 Uhr eine offene Beratung für Menschen mit einer frontotemporalen Demenz und Angehörige an. Klosterstr. 92, 40211 Düsseldorf Wenn möglich, rufen Sie uns kurz an bevor Sie kommen! Die Beratung ist kostenfrei. Information und Anmeldung: Pia Friedrichs – 0211 16021797 – pia.friedrichs@caritas-duesseldorf.de … weiter lesen […]
„Op Jück“ Wandertreff für Menschen mit frontotemporaler Demenz und Angehörige
Wandern beruhigt, Wandern schafft Gemeinschaft, beim Wandern können wir uns in Harmonie mit der Umwelt erleben. Darüber hinaus neigen viele Menschen mit einer frontotemporalen Demenz von sich aus zum Laufen. Deshalb ist Wandern, gerade für Menschen mit frontotemporaler Demenz und ihren Angehörigen, oftmals hilfreich.
Kostenlose Online-Seminare Gesundheit und Pflege der Verbraucherzentrale NRW
Fragen rund um das Thema Pflege?!
Der Pflegewegweiser NRW und die Verbraucherzentrale NRW bieten regelmäßig kostenlose Online-Seminare zum Thema Pflege, ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte oder ähnlichen Themen an.
Pflegeselbsthilfe für pflegende Angehörige oder Menschen mit Pflegebedarf
Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe und Gruppenangebote im Westlichen Ruhrgebiet In Nordrhein-Westfalen gibt es die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe. Sie informieren Interessierte zum Thema Pflegeselbsthilfe und sind auch bei der Suche nach einem passenden Pflegeselbsthilfeangebot, wie zum Beispiel einer Angehörigengruppe, behilflich. Pflegeselbsthilfegruppen bieten Informationen und praktische Tipps für die Gestaltung des Pflegealltags. Erfahrungsaustausch gegenseitige Stärkung Entlastungsmöglichkeiten Vereinbarkeit Beruf und Pflege … weiter lesen […]
Barriereloser Zugang: Infos zu Pflegeversicherung in 18 Sprachen verfügbar
Die Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung kann für viele Betroffene und ihre Angehörigen eine Herausforderung darstellen. Doch es gibt Hilfe: Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen umfassenden Überblick über die Leistungen der sozialen Pflegeversicherung (SGB XI) zusammengestellt und stellen diesen Pflegeberater:innen zur Verfügung.
Doch nicht