DBfK Fachtagung Pflegeberatung 2025 im Juli

Am 8. Juli 2025 findet von 10:00 bis 16:30 Uhr im ChorForum Essen die Fachtagung Pflegeberatung 2025 des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), veranstaltet von der Region Nordwest, statt. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Impulse zu Sicherstellungsbesuchen und Schulungsangeboten für Pflegende Angehörige sowie die aktuelle und zukünftige Rolle von Pflegefachpersonen in der Pflegeberatung.

weiter lesen […]

Menschen in Vielfalt.

Vielfalt bewahren – Grenzen finden in der Selbsthilfe

Auch die Selbsthilfe ist nicht frei von menschen- und demokratiefeindlichen Strömungen – mehr als die Hälfte der Mitarbeitenden in Selbsthilfekontaktstellen berichtet von entsprechenden Erfahrungen (NAKOS 2024). Um Orientierung zu geben, hat die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG) nun praxisnahe Handlungsempfehlungen veröffentlicht.

weiter lesen […]

Eckpunktepapier des Paritätischen: Zukunft der Selbsthilfe sichern

Der Paritätische Gesamtverband legt ein Eckpunktepapier vor, das zentrale Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Selbsthilfe benennt: stabile Finanzierung, strukturelle Absicherung, digitale Anbindung und verlässliche Förderstrukturen. Hintergrund sind gesellschaftliche Entwicklungen wie der demografische Wandel, zunehmende psychische Belastungen und der wachsende Bedarf an niedrigschwelliger Unterstützung.

weiter lesen […]

Neue Praxishilfe und neuer Handzettel für die Pflegeberatung zum Thema Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben eine neue Praxishilfe für die Pflegeberatung entwickelt. Diese behandelt das Thema „Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahmen für Pflegende“.

Die Praxishilfe stellt einen Leitfaden dar, um Ratsuchenden Informationen rund um die Voraussetzungen, die Antragstellung, die Kostenübernahme und die Versorgung der pflegebedürftigen Person während der Maßnahme geben zu können. Sie soll einen Beitrag dazu leisten, die Inanspruchnahme solcher Maßnahmen zu fördern,

weiter lesen […]

Veranstaltungskalender im Pflegeportal des Kreises Paderborn

Im Pflegeportal des Kreises Paderborn steht ab sofort ein Veranstaltungskalender zur Verfügung, in dem Termine rund um die Themen Pflege, Demenz, Beratung, Angehörigenarbeit und Vernetzung eingesehen werden können. Ziel ist es, eine zentrale Übersicht über relevante Veranstaltungen im Kreisgebiet zu schaffen und vorhandene Angebote besser sichtbar zu machen. Wenn Sie selbst Veranstaltungen planen, haben Sie … weiter lesen […]

Multiplikator:innen in der Gesundheitsförderung erfolgreich einbinden

Wie lassen sich Multiplikator:innen wirkungsvoll in gesundheitsfördernde Vorhaben einbinden? Welche Chancen bietet diese Zusammenarbeit – und welche Herausforderungen gilt es zu berücksichtigen? Diesen Fragen widmet sich ein kostenfreier Blended-Learning-Kurs vom Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG NRW), der Fachkräften aus dem Gesundheits- und Sozialbereich in Nordrhein-Westfalen fundiertes Wissen und

weiter lesen […]

Artikel erschienen: Kulturelle Teilhabe in der Tagespflege – ein Grundrecht mit Wirkung

Kulturelle Teilhabe ist ein Menschenrecht – auch in der Tagespflege. In der Fachzeitschrift Tagespflege organisieren, leiten, entwickeln (05/2025, Vinzent Verlag) zeigt die Mitarbeiterin beim Kuratorium Deutsche Altershilfe – KDA Nina Lauterbach-Dannenberg, wie Kultur über reine Aktivierung hinausgeht: Sie stärkt Identität, Selbstwirksamkeit und Gesundheit, besonders bei Menschen mit Demenz.

weiter lesen […]

Junge Menschen sitzen mit Laptops gemütlich in einem Kreis.

Werkstatt zur Projekt(weiter)entwicklung – Konzeptlabor zum Förderschwerpunkt Fonds Kulturelle Bildung 2026

Das digitale Konzeptlabor vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur – kubia am 25. Juni 2025 widmet sich der Frage, wie kulturelle Bildung auch für ältere Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, Behinderung oder Pflegebedarf gelingen kann.

weiter lesen […]

Vierter Engagementbericht – Zugangschancen zum freiwilligen Engagement

Der neue und vierte Engagementbericht der Bundesregierung legt den Fokus auf die Zugangschancen zum freiwilligen Engagement. Rund 29 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland – doch nicht alle haben die gleichen Möglichkeiten, sich einzubringen.

weiter lesen […]