Kind zeigt Seniorin ein Handy am Tisch.

„PflegeNetz“ – Neue App zur Vernetzung, Entlastung und Beratung im Pflegealltag

Die Volkssolidarität hat die App „PflegeNetz“ entwickelt, die Pflegende und sorgende Angehörige, Pflegebedürftige und Selbsthilfeinteressierte unterstützt. Ziel der App ist es, Vernetzung, Entlastung und Beratung im Pflegealltag zu fördern und die Vereinbarkeit von Pflege, Beruf und Familie zu erleichtern. Sie bietet schnellen Zugang zu wichtigen Informationen, wie Pflegeanträgen, gesetzlichen Regelungen und zuständigen Leistungsträgern, sowie eine … weiter lesen […]

Frau schaut auf das Handy in der Natur.

Neues Projekt: Digitale Resilienzförderung für Angehörige von Menschen mit Demenz (DREAM)

Die Universitätsmedizin Mainz hat gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) und dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) das Modellprojekt „Digitale Resilienzförderung für Angehörige von Menschen mit Demenz (DREAM)“ ins Leben gerufen. Ziel ist die Entwicklung einer niedrigschwelligen Web-Anwendung, die Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz gezielt unterstützt. Die Plattform wird ortsungebunden und anonym … weiter lesen […]

Gruppe älterer Menschen

Digitale Projektvorstellung des Forum Seniorenarbeit NRW

Unter der Überschrift „Vielfalt mitdenken – Förderung sozialer Teilhabe alternder Menschen vor Ort“ lädt das Forum Seniorenarbeit NRW herzlich zur digitalen Vorstellung seines Projekts ein. Im Rahmen der neuen Förderphase 2024–2027 werden die erweiterten Arbeitsschwerpunkte und thematischen Ausrichtungen präsentiert. Wann? 30. Januar 2025, 11:00 Uhr Dauer: ca. 30 Minuten Wo? Online via Zoom (Zugangsdaten erhalten Sie … weiter lesen […]

Tandem-Projekt: Digitale Unterstützung für Senior:innen

Der sogenannte Digital-Kompass startet im April 2025 erneut sein erfolgreiches Tandem-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll. Studierende begleiten Senior:innen dabei, den Umgang mit digitalen Medien wie Smartphones, Tablets und dem Internet zu erlernen. Das Projekt setzt auf regelmäßige Treffen zwischen Studierenden und Senior:innen. In einer persönlichen und praxisnahen Atmosphäre wird … weiter lesen […]

Aufruf zur Mitwirkung: Modellprojekt zur gesunden Lebenswelt Pflege

Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) und die BARMER suchen sozialleistungsrechtlich anerkannte ambulante Pflegedienste und Tagespflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, die am neuen Modellprojekt „health4care – gesunde Lebenswelt Pflege“ mitwirken möchten. Ein modulares Schulungskonzept unterstützt die Mitarbeitenden gezielt dabei, ihre eigene Gesundheit und Gesundheitskompetenz zu stärken. Zusätzlich werden in den Einrichtungen betriebliche Gesundheits-Coaches … weiter lesen […]

Infobrief Regionalbüro Bergisches Land – Winter 2024

Infobrief – Ausgabe Winter 2024

Liebe Netzwerkpartner*innen und Interessierte,

unser neuer „Newsletter“, der Infobrief des Regionalbüro Bergisches Land ist fertig. Werfen Sei gerne mal einen Blick hinein!

Mit einem Klick auf den Weihnachtsbaum gelangen Sie zu unserem aktuellen Winter-Infobrief

weiter lesen […]

Praxishilfe Einsamkeit erkennen und handeln in der Pflegeberatung

Wie kann ich als Pflegeberater:in unterstützen? Es gibt nicht die eine Antwort auf die Linderung von Einsamkeit, denn dieses Gefühl ist so vielschichtig, wie die Menschen, die sie verspüren. Um die möglichen Konsequenzen für die seelische und körperliche Gesundheit durch chronische Einsamkeitsgefühle zu mindern, ist es in erster Linie wichtig, diese zu erkennen und sie … weiter lesen […]

4. Ausgabe Newsletter Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein

Lesen Sie jetzt:  4. Newsletter RAPD Niederrhein Ein kleiner Überblick über die Inhalt: Schon gewusst: Zahlen, Daten, Fakten rund um das Thema freiwilliges Engagement Ein Blick in die Region: 4 Fragen an Gabriele van Royen, Nachbarschaftskoordinatorin der Gemeinde Sonsbeck Themenbeitrag: O-Töne von freiwillig Engagierten aus der Region Aktuell: Verstärkung im Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein … weiter lesen […]

Erhöhung der Leistungsbeträge im SGB XI ab 01.01.2025

Die durch das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) eingeführte Dynamisierung (§ 30 SGB XI) der Leistungen der Pflegeversicherungen des Vierten Kapitels SGB XI sieht zum 01.01.2025 eine Erhöhung der Leistungsbeträge um 4,5 Prozent vor.

weiter lesen […]

Eine neue Praxishilfe: Einsamkeit erkennen und handeln in der Pflegeberatung

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben eine neue Praxishilfe für die Pflegeberatung entwickelt. Diese behandelt das Thema „Einsamkeit erkennen und handeln in der Pflegeberatung.“

weiter lesen […]