Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen Beratungsstandpunkt zum Thema Betreuungsrecht veröffentlicht. Zum 1. Januar 2023 trat das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft. Es stärkt die
Beratungsstandpunkt
Beratungsstandpunkt zu ausländischen Haushalts- und Betreuungskräften
Die Fach- und Koordinierungsstelle Alter, Pflege und Demenz hat einen neuen Beratungsstandpunkt zum Thema ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte erarbeitet.
Viele pflegebedürftige Menschen wünschen sich zu Hause versorgt
Beratungsstandpunkt: Leistungen aus dem SGB XII in der Pflegeberatung
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen neuen Beratungsstandpunkt zum Thema „Leistungen aus dem SGB XII in der Pflegeberatung“ veröffentlicht. Der Beratungsstandpunkt enthält die für die Pflegeberatung relevanten Aspekte der Sozialhilfe.
Beratungsstandpunkt: Freistellungsmöglichkeiten für berufstätige An- und Zugehörige
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen neuen Beratungsstandpunkt zum Thema „Freistellungsmöglichkeiten für berufstätige An- und Zugehörige“ veröffentlicht. Der Beratungsstandpunkt enthält Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und deren Möglichkeiten, um berufstätige An- und Zugehörige zu unterstützen.
Beratungsstandpunkt zu Kosten in vollstationären Pflegeeinrichtungen
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung stellt neue Fachinformationen für Pflegeberater:innen zum Thema „Kosten in vollstationären Pflegeeinrichtungen“ zur Verfügung.
Beratungsstandpunkt zu Leistungen der ambulanten und stationären palliativen Versorgung
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung stellt neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Leistungen der ambulanten und stationären palliativen Versorgung“ zur Verfügung.
Der Beratungsstandpunkt enthält wichtige Informationen über:
2. Auflage – Beratungsstandpunkt zu Leistungen der privaten Krankenverischerung und der Beihilfe
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung stellt neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Leistungen der privaten Krankenversicherung und Beihilfe“ bereit.
Der Beratungsstandpunkt vermittelt alle Rahmenbedingungen einer privaten Kranken- und Pflegeversicherung, erklärt das Kostenerstattungsprinzip und was unter Beihilfe zu verstehen ist.
Sonderberatungsstandpunkt zur Pflegereform – das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG)
Der Bundesrat billigte am 25. Juni 2021 das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG). Damit sollen Qualität und Transparenz in der medizinischen und pflegerischen Versorgung verbessert werden.
Das Gesetz tritt im Wesentlichen am Tag nach Verkündung in Kraft. Für zahlreiche Änderungen sind jedoch abweichende Termine vorgesehen.
Sämtliche Anpassungen das SGB XI betreffend werden unter der Überschrift Pflegereform 2021 geführt. Wir haben zentrale Punkte für die Pflegeberatung in einem Sonderberatungsstandpunkt zusammengefasst:
Beratungsstandpunkt zur Qualitätsprüfung in der vollstationären Pflege (‚Pflege TÜV‘)
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellt neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Qualitätsprüfung und -darstellung in der vollstationären Pflege“ bereit.
Der Beratungsstandpunkt beschäftigt sich mit dem Verfahren der Qualitätsprüfung in vollstationären Einrichtungen der Altenhilfe und der Darstellung der Ergebnisse.
Beratungsstandpunkt zu Leistungen für Menschen mit Sinnesbehinderungen
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Leistungen für Menschen mit Sinnesbehinderungen in Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht.
Sie erhalten Informationen über die finanziellen Hilfen, die Menschen mit einer Sinnesbehinderung zustehen sowie über die dahinter stehenden Gesetze und Rahmenbedingungen.