Man sieht die Hand eines älteren Mannes mit einem Ball. Darüber liegt die Hand einer anderen Person

Der Qualitätsatlas Pflege – Transparenz für bessere Versorgung

Mit dem Qualitätsatlas Pflege stellt das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) ein einzigartiges Online-Portal zur Verfügung, das die Versorgungsqualität in deutschen Pflegeheimen sichtbar macht. Ziel ist es, kritische Versorgungsbereiche zu erkennen und damit Verbesserungen für Pflegebedürftige anzustoßen.

weiter lesen […]

Seniorin an einem gedeckten Tisch.

Online Veranstaltung: Offene Mittagstische für Senior:innen

Offene Mittagstische verbinden gesunde Ernährung mit sozialer Teilhabe – und können für Kommunen ein wirksames Instrument zukunftsfähiger Daseinsvorsorge sein. Wie solche Angebote erfolgreich aufgebaut, unterstützt und verstetigt werden können, ist Thema des Dialogforums Seniorenernährung NRW am 2. Juli 2025 von 09:00–13:00 Uhr – online.

weiter lesen […]

„Am Lebensende“ – Informationen in DGS und verständlicher Sprache

Am Lebensende gibt es viele Fragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung: medizinisch, seelsorgerisch, psychisch, beim Sterben und in der Trauer. In einem Interview informiert Fr. Dr. Eva Reumkens aus der Klinik für Palliativmedizin der Kliniken Essen-Mitte über das Thema „Was ist Palliativmedizin?“. Das Interview wurde begleitet von der Gebärdensprachdolmetscherin Kira Knühmann-Stengel. Am Ende des … weiter lesen […]

Woche der pflegenden Angehörigen 2025 in Bielefeld

In Bielefeld werden mehr als 17.000 Menschen zu Hause versorgt: mehr als zwei Drittel davon allein durch An- oder Zugehörige. Sie kümmern sich um Verwandte, Freunde, Bekannte oder Nachbarn. Sie ermöglichen es, dass die Pflegebedürftigen trotz Krankheit, altersbedingter Einschränkungen oder Behinderung in ihrer gewohnten Umgebung bleiben oder sich in einer neuen Umgebung zu Hause fühlen … weiter lesen […]

Menschen in Vielfalt.

Vielfalt bewahren – Grenzen finden in der Selbsthilfe

Auch die Selbsthilfe ist nicht frei von menschen- und demokratiefeindlichen Strömungen – mehr als die Hälfte der Mitarbeitenden in Selbsthilfekontaktstellen berichtet von entsprechenden Erfahrungen (NAKOS 2024). Um Orientierung zu geben, hat die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG) nun praxisnahe Handlungsempfehlungen veröffentlicht.

weiter lesen […]

Eckpunktepapier des Paritätischen: Zukunft der Selbsthilfe sichern

Der Paritätische Gesamtverband legt ein Eckpunktepapier vor, das zentrale Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Selbsthilfe benennt: stabile Finanzierung, strukturelle Absicherung, digitale Anbindung und verlässliche Förderstrukturen. Hintergrund sind gesellschaftliche Entwicklungen wie der demografische Wandel, zunehmende psychische Belastungen und der wachsende Bedarf an niedrigschwelliger Unterstützung.

weiter lesen […]

Man sieht ein Handy, auf dem ein Podcast läuft auf einem Laptop, daneben eine Tasse Kaffee

Demenz Podcast Folge 72: Gewalt in der Pflege

In der 72. Folge des Demenz Podcasts geht es um das Thema „Gewalt in der Pflege“. Gewalt in der Pflege ist ein Tabuthema. Daher widmet der Demenz Podcast diesem Thema zwei Podcast-Folgen. In der ersten Folge wird erklärt, was Gewalt in der Pflege bedeutet und welche Formen es gibt. Außerdem werden drei Projekte vorgestellt, die Gewalt in Pflegeeinrichtungen verhindern sollen.

weiter lesen […]

Neues Recovery College in Bielefeld: Wenn Betroffene zu Expert*innen werden

Bielefeld bekommt Zuwachs: Ein innovatives Bildungsprojekt zur Förderung seelischer Gesundheit startet – gestaltet von denjenigen, die es am besten wissen. Am Dienstag, den 1. Juli 2025, öffnet das Recovery College Bielefeld seine Türen und lädt herzlich zur feierlichen Eröffnungsveranstaltung von 16:30 bis 18:30 Uhr ein (Festsaal, Bildung und Beratung, Nazarethweg 7, 33617 Bielefeld). Psychische Gesundheit … weiter lesen […]

Man sieht eine Grafik einer Person mit einem Clipboard vor einem Computer

Kurzfortbildungen für ehrenamtlich tätige Einzelpersonen

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern ist eine Informations- und Koordinierungsstelle für Fragen rund um die Themen Demenz, Beratung in der Pflege und Angebote zur Unterstützung im Alltag. Sie stellt auf ihrer Internetseite Infomaterialien rund um das Thema Demenz und Pflege bereit.

weiter lesen […]