Die 71. Folge des Demenz-Podcasts von medhochzwei mit dem Titel „Kulturelle Teilhabe mit Demenz“ thematisiert die Herausforderungen und Möglichkeiten für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, weiterhin am kulturellen Leben teilzunehmen. Oftmals ziehen sich Betroffene nach der Diagnose aus kulturellen Aktivitäten zurück, da es in unserer Gesellschaft noch an einer Willkommenskultur für Menschen mit Demenz mangel.
Pflegeselbsthilfe
„Wir hilft“ – Aktionswoche Selbsthilfe im Mai 2025
Die Aktionswoche Selbsthilfe 2025 mit dem Titel „Wir hilft“ findet vom 16. bis 25. Mai 2025 statt. Der Paritätische Gesamtverband lädt alle Selbsthilfegruppen, Organisationen und Kontaktstellen ein, sich zu beteiligen.
Musiktheater für alle: Levin Handschuh stellt Inszenierung für Menschen mit Demenz vor
Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) lädt am 26. März 2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr zu der Online-Veranstaltung „Musiktheater für alle: Gestaltung von Kulturereignissen für Menschen mit Demenz“ ein.
Kostenloses Online-Angebot: Pflegeselbsthilfe für junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren
Online-Gesprächsangebot für junge pflegende Angehörige Immer mehr junge Menschen stehen vor der Herausforderung, Pflegeaufgaben im persönlichen Umfeld zu übernehmen. Sei es, dass sie Einkäufe, Fahrten zum Arzt, Behördengänge für ihre Großeltern, Geschwister oder andere nahestehenden Menschen erledigen – oder sogar intensive Rundum-Betreuung leisten. Diese wichtige Rolle erfordert nicht nur viel Zeit und Verantwortung, sondern beeinflusst … weiter lesen […]
Musik und Demenz: neues Online-Format startet
Die Bundesinitiative „Musik und Demenz“ lädt mit dem neuen Online-Format „Musik und Demenz – Mittwochs um 5“ zu einem regelmäßigen, praxisnahen Austausch ein. Ab sofort findet an jedem ersten Mittwoch im Monat um 17 Uhr eine kurze Online-Veranstaltung statt, bei der Expert:innen aus Musiktherapie, Wissenschaft und Praxis Impulse zum Einsatz von Musik in der Begleitung … weiter lesen […]
Pflegereport 2024 erschienen: Wie Pflegeselbsthilfe das Gesundheits- und Pflegesystem stärkt
Die demografische Entwicklung führt zu einer wachsenden Zahl pflegebedürftiger Menschen bei gleichzeitig sinkender Anzahl an Pflegekräften. Pflegende Angehörige spielen in diesem Kontext eine immer wichtigere Rolle, sind jedoch oft stark belastet. Die Pflegeselbsthilfe bietet Unterstützung durch Erfahrungsaustausch, gegenseitige Stärkung und Klarheit über eigene Bedürfnisse und Belastbarkeiten. Außerdem entlastet die Pflegeselbsthilfe nicht nur die Angehörigen, sondern … weiter lesen […]
Teilhabe Pflegender Angehöriger stärken – Online Umfrage
Die Organisation wir pflegen e.V. führt aktuell eine Online-Umfrage durch, um die Partizipation und Teilhabe Pflegender Angehöriger und Pflegebedürftiger in Deutschland zu stärken. Ziel der Befragung ist es, wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse, Herausforderungen und Wünsche von Betroffenen zu gewinnen, um diese direkt in politische und gesellschaftliche Prozesse einzubringen. Die Ergebnisse der Umfrage sollen helfen, … weiter lesen […]
LAG Selbsthilfe NRW lädt zum Deeskalationstraining nach Dortmund ein
Die LAG Selbsthilfe NRW lädt ehrenamtlich Tätige herzlich zu einem kostenfreien Deeskalationstraining ein. Dieses praxisorientierte Training bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, gezielt Strategien für den Umgang mit Konfliktsituationen zu erlernen und zu vertiefen. Unter dem Motto „Du hast immer eine Möglichkeit mehr“ vermittelt die erfahrene Trainerin Nicole Marjo Gerlach Techniken, um deeskalierend auf herausfordernde Situationen … weiter lesen […]
Resilienz Workshop und Dankeschön für Selbsthilfegruppen Leitungen
Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, kurz K.I.S.S. und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Dortmund haben die ehrenamtlichen Gruppenleitungen der (Pflege-)Selbsthilfegruppen im Kreis Unna am 03.12. zum gemeinsamen Jahresabschluss eingeladen. Neben der Möglichkeit des Erfahrungsaustausch war Annette Wernke für einen Workshop zum Thema Resilienz eingeladen, um die Teilnehmenden in Ihrer Tätigkeit zu stärken. … weiter lesen […]
Infobrief Regionalbüro Bergisches Land – Winter 2024
Infobrief – Ausgabe Winter 2024
Liebe Netzwerkpartner*innen und Interessierte,
unser neuer „Newsletter“, der Infobrief des Regionalbüro Bergisches Land ist fertig. Werfen Sei gerne mal einen Blick hinein!
Mit einem Klick auf den Weihnachtsbaum gelangen Sie zu unserem aktuellen Winter-Infobrief