Praxiswerkstatt der Seniorenbüros NRW (LaS NRW) „Einsamkeit begegnen“

Die Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW (LaS NRW) lädt herzlich zur zweiten Praxiswerkstatt am 21. November 2025 von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr ein. Unter dem Titel „Einsamkeit begegnen – Erfahrungen und Ideen aus der Praxis der Seniorenbüros“ widmet sich die Veranstaltung einem Thema, das aktueller kaum sein könnte. Der ursprünglich geplante Termin am 1. Oktober wurde auf den 21. November verschoben.

weiter lesen […]

man sieht eine Gruppe an Menschen, die ihre Arme in die Luft strecken vor einem Sonnennuntergang

Bundesprogramm „Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden“

Im Leben gibt es Phasen, in denen Menschen besonders anfällig für Einsamkeit, Isolation oder den Verlust sozialer Teilhabe sind z.B. nach einer Trennung, einem Arbeitsplatzverlust oder einem Umzug. Das Bundesprogramm „Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden“ setzt hier an. Es fördert Projekte, die Erwachsenen im Alter von 28 bis 59 Jahren neue Wege zu sozialer Teilhabe eröffnen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Kommunen stärken. 

weiter lesen […]

Man sieht mehrere Menschen, die von unten fotografiert mit ihren Händen einen Stern bilden

Förderprogramm: Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden

Das Förderprogramm Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden des Europäischen  Sozialfonds Plus (ESF Plus) richtet sich an Erwachsene im Alter von 28 bis 59 Jahren, die von sozialer Isolation, Übergangssituationen oder beruflichen Hürden betroffen sind, z.B. Alleinerziehende, Pflegende Angehörige, Menschen mit Migrationshintergrund oder ohne Beschäftigung. 

weiter lesen […]

man sieht eine ältere Frau, die ihren Kopf auf ihre Hände gestützt hat und traurig auf einem Bett sitzt

Interview zur Altersdepression: Ernst nehmen aber gut behandelbar

Im höheren Alter ist die Depression neben der Demenz die häufigste psychische Erkrankung. Der Sozialverband VdK hat daher auf seiner Website umfassende Informationen über Depressionen im Alter zusammengestellt. Grundlage ist ein Interview mit Dr. Forugh Salimi Dafsari, die die Spezialambulanz für Altersdepression an der Uniklinik Köln leitet.

weiter lesen […]

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund zu Gast im Demenz Podcast: Demenz und Einsamkeit

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Dortmund war zu Gast im Demenz Podcast der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zum Thema Demenz und Einsamkeit, Folge 76 Einsamkeit war schon immer mitgedachtes Thema der Regionalbüros, wohl wissend, dass gerade Menschen mit Pflegbedarf und deren Angehörige besonders häufig von Einsamkeit bedroht sind. Auch In der Dortmunder Senior:innenarbeit spielt … weiter lesen […]

AzUiA Fachtag der Regionalbüros Dortmund und Ruhr „Verborgene Belastungen – Sichtbare Unterstützung von Menschen mit nicht sichtbaren Erkrankungen“

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund veranstalteten in Kooperation zum dritten Mal am Mittwoch, den 09.07.2025 einen Fachtag für Anbieter*innen zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI. In Ihrer Tätigkeit unterstützen Anbieter:innen von Angeboten zur Unterstützung im Alltag viele unterschiedliche Menschen mit individuellen Erkrankungen … weiter lesen […]

man sieht die Illustration eines Telefons mit Sprechblase

Neues Angebot der Malteser: „Plaudernetz“ gegen Einsamkeit

Einsamkeit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, besonders für ältere und mobilitätsbeeinträchtigte Menschen. Mit dem neuen, bundesweiten Angebot „Plaudernetz“ setzen die Malteser ein klares Zeichen: gegen soziale Isolation und für mehr menschliche Nähe im Alltag.

weiter lesen […]

Alte Frau sitzt in ihrer Wohnung

Einsamkeit unter Vielen – Stimmen, Erfahrungen, Perspektiven

Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl – so vielfältig wie die Menschen, die es betrifft. Die neue Publikation „Einsam unter Vielen – Einsamkeit aus der Perspektive von Betroffenen“ des Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) gibt Betroffenen Raum, ihre Erfahrungen und Sichtweisen zu teilen.

weiter lesen […]

Man sieht die Illustration einer älteren Frau mit Brille und Dutt an einem Telefon

Kultur am Telefon: „Bei Anruf Kultur“ – barrierefrei & kostenlos

Das bundesweite Projekt „Bei Anruf Kultur“ macht es möglich, Kultur barrierefrei zu erleben – ganz bequem per Telefon. Ins Leben gerufen vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kultureinrichtungen, bietet das Format seit 2021 telefonische Live-Führungen durch Museen, Ausstellungen, Kirchen oder literarische Themen.

weiter lesen […]

Einsamkeit: Informationen für Unterstützerinnen und Unterstützer

Einsamkeit im Alter: Erkennen, verstehen, handeln Einsamkeit ist kein Schicksal – aber sie kann zur Belastung werden, wenn niemand hinsieht. Besonders im Alter brauchen betroffene Menschen Menschen, die hinhören, mitdenken und begleiten. Einsamkeit ist mehr als Alleinsein Nicht jeder, der allein lebt, ist einsam – und nicht jeder, der unter Menschen ist, fühlt sich verbunden. … weiter lesen […]