Wie können ältere Menschen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben? Der aktuelle Bericht Ageing in Place des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeigt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit dies gelingt.
„Pflege braucht Ehrenamt!“ – Stifterpreis dotiert mit 10.000 Euro, Bewerbungen bis 23. März möglich
StädteRegion Aachen. Der Stifterpreis ehrenamtliches Engagement steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Pflege braucht Ehrenamt!“. Dabei werden Menschen, Initiativen und Vereine ausgezeichnet, die sich im Bereich Pflege vielfältig und nachdrücklich ehrenamtlich engagieren. Die Gewinner:innen werden mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro belohnt. Jede:r kann noch bis zum 23. März Vorschläge machen und so … weiter lesen […]
Peer-to-Peer-Videos: Erfahrungsberichte rund um Demenz
In der neuen Video-Reihe „Peer-to-Peer-Video“ von DemenzWorldberichten verschiedene Menschen über ihre Erfahrungen mit Demenz.
Es kommen sowohl Betroffene als auch Angehörige zu Wort. Beispielsweise berichtet Lilly Ebneter, eine junge Angehörige eines Vaters mit
Neues Video: Angehörige im Blick – Unterstützung im Alltag besser verstehen
Pflegende Angehörige sind das Rückgrat der Versorgung von Pflegebedürftigen in Deutschland. Rund 84 % der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause versorgt – die Hälfte davon ausschließlich durch Familienangehörige, ohne professionelle Unterstützung. Um diese Situation besser zu verstehen und Angebote zur Unterstützung im Alltag gezielt auf die Bedürfnisse Pflegender Angehöriger auszurichten, haben die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW ein Video erstellt.
Seniorenkarneval des KFD in Bad Waldliesborn – Livestream zur Teilhabe ermöglichen
Am Samstag den 22.02. fand in den Räumen des Pfarrheim „Die Brücke“ in Bad Waldliesborn der traditionelle Seniorenkarneval statt. Die katholische Frauengemeinschaft (kfd) sorgte unter dem Motto „Feucht wird’s, aber regnen tut’s nicht!“ für beste Unterhaltung der rund 50 Anwesenden Seniorinnen und Senioren. Leider lief der vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland geplante Livestream für … weiter lesen […]
Digitaler Fachtag des Forum Seniorenarbeit NRW 2025
Das Alter(n) ist so vielfältig wie die Menschen selbst. Unterschiedliche Lebenswege, kulturelle Hintergründe und individuelle Bedürfnisse prägen die Herausforderungen und Chancen in der Senior:innenarbeit. Doch wie kann es gelingen, diese Vielfalt vor Ort zu stärken und tragfähige, zukunftsorientierte Ansätze zu entwickeln?
Neue Broschüre: Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen
Wie kann ehrenamtliches Engagement Menschen mit Demenz unterstützen? Welche Rahmenbedingungen und Qualifikationen sind nötig? Die neu erschienene Broschüre „Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen“ bietet praxisnahe Anregungen für Organisationen, die Freiwillige in diesem Bereich einsetzen.
Hörbeitrag: Umgang mit Wohnungsverwahrlosung für Begleiter*innen
Als Begleiter*in ist es selbstverständlich die zu unterstützende Person in ihrer Häuslichkeit zur Unterstützung aufzusuchen. Nicht immer findet man dort Wohnungsverhältnisse vor, die den eigenen Erwartungen an Ordnung oder Sauberkeit entsprechen. Oft werden Grenzen deutlich, denn einfach nur entrümpeln nützt häufig nichts und auch ein ablehnendes Hilfeverhalten kann im Wege stehen. Solch eine Situation kann Gefühle wie Überforderung und Hilflosigkeit bei Begleiter*innen auslösen. Um die eigene Arbeit unbelastet ausüben zu können und sich nicht von der Situation überwältigen zu lassen ist es gut die Umstände in denen jemand lebt genauer zu betrachten.
Demenz-Podcasts von medhochzwei „Kulturelle Teilhabe mit Demenz“
Die 71. Folge des Demenz-Podcasts von medhochzwei mit dem Titel „Kulturelle Teilhabe mit Demenz“ thematisiert die Herausforderungen und Möglichkeiten für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, weiterhin am kulturellen Leben teilzunehmen. Oftmals ziehen sich Betroffene nach der Diagnose aus kulturellen Aktivitäten zurück, da es in unserer Gesellschaft noch an einer Willkommenskultur für Menschen mit Demenz mangel.