Am 24. Oktober 2025 findet erstmals der Tag der pflegenden Eltern statt – initiiert vom Abeitskreis pflegender Eltern von wir pflegen e.V. gemeinsam mit vielen Unterstützer:innen. Inspiriert vom 50. Jahrestag des isländischen Frauenstreiks macht
dieser Tag sichtbar, wieviel unbezahlte Arbeit pflegende Eltern täglich leisten. Ziel ist es, Anerkennung, Solidarität und gesellschaftliche Aufmerksamkeit zu schaffen. Im Fokus steht 2025 die Forderung nach einer bedarfsgerechten Unterstützungsstruktur und einer
finanziellen Absicherung für pflegende Eltern, zum Beispiel durch ein Pflegegehalt.
Region Bergisches Land
Veranstaltung: Wege zur Demenzprävention – Aktuelle Erkenntnisse und praktische Impulse
Demenzprävention betrifft uns alle. Doch was wirkt wirklich? Welche Lebensphasen sind entscheidend – und wie lassen sich verlässliche Informationen verständlich in der Beratung vermitteln? Ein bundesweiter digitaler Fachtag der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW und dem Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig – Holstein richtet sich an
Online-Workshop: „Demenz. Kultur. Teilhabe.“ – Netzwerke als Wegbereiter
Kulturelle Teilhabe ist ein Schlüssel zu Lebensqualität und Selbstbestimmung – auch und gerade für Menschen mit Demenz. Wie können Netzwerke dazu beitragen, dass Menschen mit Demenz an Kunst und Kultur teilhaben können? Und wie lässt sich gegenseitige Sensibilisierung fördern – Kultureinrichtungen für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und soziale Einrichtungen für den Wert kultureller Teilhabe?
Aktualisiert: Informationen zur Pflegeversicherung in 18 Sprachen verfügbar!
Die Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung kann für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf und ihre Angehörigen eine Herausforderung darstellen. Einen Überblick darüber verschafft die Übersicht „Leistungen der Pflegeversicherung“ zur Weitergabe in der Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz.
Veranstaltung: Caring Communities – Wer sorgt mit?
Die Relevanz freiwilligen Engagements für die Daseinsvorsorge auf kommunaler Ebene und auch im Bereich Pflege ist unumstritten. Laut Bundesfamilienministerin Karin Prien ist „Pflege (…) eine der großen gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Sie bestimmt mit, wie solidarisch unsere Gesellschaft ist.“ Sorgende Gemeinschaften setzen hier an und gewinnen durch demografisch bedingte Herausforderungen des aktuellen Versorgungssystems an Bedeutung. Für ein gelingendes Zusammenspiel von kommunaler Verantwortung und freiwilligem Engagement braucht es verlässliche Rahmenbedingungen und klare Verantwortlichkeiten. Im Zentrum der Veranstaltung stehen daher die Fragen:
Anmeldung ab sofort möglich: „Wenn ein Leben zu Ende geht…“ – Online-Fortbildung
Sterben und Tod sind Themen, die uns alle berühren, persönlich und oft auch beruflich. Deshalb laden die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW zu einer kostenfreien Online-Fortbildung mit dem Titel „Wenn ein Leben zu Ende geht… – Einblicke und Wege in der Begleitung“ ein.
Save the Date: Online-Fortbildung am 25. November 2025
Sterben und der Tod sind Themen, die uns alle betreffen – persönlich und mitunter auch beruflich. Deshalb laden die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW zu einer Online-Fortbildung mit dem Titel „“Wenn ein Leben zu Ende geht…“ – Einblicke und Wege in der Begleitung“ ein. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Anbieter:innen von Angeboten zur Untersützung im Alltag, ist aber auch für Interessierte aus Pflege, Ehrenamt und angrenzenden Bereichen offen.
Verein(t) – engagiert auch mit Demenz – Postkarten zum freiwilligen Engagement von Menschen mit Demenz
Menschen mit Demenz haben viel zu geben: Zeit, Erfahrung, Mitgefühl, Engagement. Doch viele ziehen sich nach der Diagnose zurück – auch aus Vereinen. Dabei kann freiwilliges Engagement wichtige positive Effekte haben: Es ermöglicht Austausch, Zugehörigkeit und Wertschätzung.
DigiTAL im Tal – mit dem ASB Digital-Mobil in Wuppertal
Digitale Teilhabe für Senior:innen
Ein Projekt des ASB Regionalverband Bergisch Land e.V.
Wie verschicke ich mit dem Handy eine Mail? Was ist eine WhatsApp-Gruppe? Oder: Wie erkenne ich eine Phishing-Mail? Gerade ältere Menschen, die in ihrem Berufsleben kaum Berührungspunkte mit digitalen Anwendungen hatten, fühlen sich unsicher im Umgang mit Handy, Tablet oder PC. Dabei bietet der Zugang zum Internet oder andere digitale Anwendungen für Senior:innen Erleichterung bei der Gestaltung des täglichen Lebens.
Infobrief Regionalbüro Bergisches Land – Sommer 2025
Herzlich Willkommen! Hier gelangen Sie zum aktuellen Infobrief des Regionalbüro Bergisches Land Wir wünschen gute Lektüre und Information. Beste Grüße, Ihr Team des Regionalbüro Bergisches Land