Sterben und der Tod sind Themen, die uns alle betreffen – persönlich und mitunter auch beruflich. Deshalb laden die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW zu einer Online-Fortbildung mit dem Titel „“Wenn ein Leben zu Ende geht…“ – Einblicke und Wege in der Begleitung“ ein. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Anbieter:innen von Angeboten zur Untersützung im Alltag, ist aber auch für Interessierte aus Pflege, Ehrenamt und angrenzenden Bereichen offen.
Region Bergisches Land
Verein(t) – engagiert auch mit Demenz – Postkarten zum freiwilligen Engagement von Menschen mit Demenz
Menschen mit Demenz haben viel zu geben: Zeit, Erfahrung, Mitgefühl, Engagement. Doch viele ziehen sich nach der Diagnose zurück – auch aus Vereinen. Dabei kann freiwilliges Engagement wichtige positive Effekte haben: Es ermöglicht Austausch, Zugehörigkeit und Wertschätzung.
DigiTAL im Tal – mit dem ASB Digital-Mobil in Wuppertal
Digitale Teilhabe für Senior:innen
Ein Projekt des ASB Regionalverband Bergisch Land e.V.
Wie verschicke ich mit dem Handy eine Mail? Was ist eine WhatsApp-Gruppe? Oder: Wie erkenne ich eine Phishing-Mail? Gerade ältere Menschen, die in ihrem Berufsleben kaum Berührungspunkte mit digitalen Anwendungen hatten, fühlen sich unsicher im Umgang mit Handy, Tablet oder PC. Dabei bietet der Zugang zum Internet oder andere digitale Anwendungen für Senior:innen Erleichterung bei der Gestaltung des täglichen Lebens.
Infobrief Regionalbüro Bergisches Land – Sommer 2025
Herzlich Willkommen! Hier gelangen Sie zum aktuellen Infobrief des Regionalbüro Bergisches Land Wir wünschen gute Lektüre und Information. Beste Grüße, Ihr Team des Regionalbüro Bergisches Land
Filmvorführung „Human Forever“ – gelungene Veranstaltungen im Bergischen!
Bewegende Filmnachmittage bei tropischen Temperaturen Trotz extremer Temperaturen folgten insgesamt gut 300 Personen unserer Einladung nach Solingen, Gummersbach und Burscheid. Den Niederländern Teun Toebes und Jonathan de Jong ist es mit ihrer eindrucksstarken Dokumentation gelungen die Zuschauenden tief zu berühren und zum Nachdenken anzuregen! „Ich hatte bisher eine Meinung zu unserem Pflege- und Versorgungssytem“, erklärt … weiter lesen […]
Neues Angebot: Mobile Ethikberatung für Solingen und die bergische Umgebung
Begleitung und Moderation in ethischen Fragestellungen und Konflikten
Während Kliniken inzwischen oft ein eigenes Ethikkomitee haben, stehen andere stationäre und ambulante Einrichtungen, niedergelassene Ärzte und Angehörige in ethischen Konflikten meistens allein da.
Die Mobile Ethikberatung für Solingen und Umgebung ist ein Netzwerk aus erfahrenen Ethikberaterinnen und Ethikberatern verschiedener Professionen, Träger und Einrichtungen.
Das Angebot richtet sich an alle niedergelassenen Ärzte und nicht-klinischen Einrichtungen in Solingen und Umgebung. Während Kliniken inzwischen fast immer ein Ethikkomitee haben, steht ihnen bisher kein Instrument zur Verfügung, das sie nutzen können, um ihre schwierigen, manchmal lebensentscheidenden Entscheidungen ethisch zu reflektieren. Hier soll die Mobile Ethikberatung für Solingen und Umgebung als multiprofessionelles, erfahrenes Team helfen.
„Am Lebensende“ – Informationen in DGS und verständlicher Sprache
Am Lebensende gibt es viele Fragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung: medizinisch, seelsorgerisch, psychisch, beim Sterben und in der Trauer. In einem Interview informiert Fr. Dr. Eva Reumkens aus der Klinik für Palliativmedizin der Kliniken Essen-Mitte über das Thema „Was ist Palliativmedizin?“. Das Interview wurde begleitet von der Gebärdensprachdolmetscherin Kira Knühmann-Stengel. Am Ende des … weiter lesen […]
Neue Praxishilfe und neuer Handzettel für die Pflegeberatung zum Thema Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben eine neue Praxishilfe für die Pflegeberatung entwickelt. Diese behandelt das Thema „Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahmen für Pflegende“.
Die Praxishilfe stellt einen Leitfaden dar, um Ratsuchenden Informationen rund um die Voraussetzungen, die Antragstellung, die Kostenübernahme und die Versorgung der pflegebedürftigen Person während der Maßnahme geben zu können. Sie soll einen Beitrag dazu leisten, die Inanspruchnahme solcher Maßnahmen zu fördern,
Anmeldung und Programm: Jahrestagung 2025 für die Angebote zur Unterstützung im Alltag NRW
Das Programm der Jahrestagung 2025 für die Angebote zur Unterstützung im Alltag in NRW mit dem Titel „Bedarfe erkennen – Vielfalt begegnen“ ist jetzt online!
Die Resonanz auf unsere Jahrestagung am 16. Juni 2025 im Wissenschaftszentrum Bonn ist überwältigend – alle Plätze sind bereits vergeben. Eine Anmeldung ist nur noch für die Warteliste möglich: Anmeldung.
Infobrief Regionalbüro Bergisches Land – Frühjahr 2025
Herzlich Willkommen! Hier gelangen Sie zu unserem neu gestalteten Infobrief für das Frühjahr 2025! Wir wünschen gute Lektüre und Information. Beste Grüße, Ihr Team des Regionalbüro Bergisches Land