Leben mit Demenz Digital – Online Schulungskurse im Juni

Der Landesverband der Alzheimergesellschaften NRW bietet im Juni Online-Schulungskurse zum Thema „Leben mit Demenz“ an.  In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs wöchentlich von Montag bis Freitag, jeweils vormittags von 10 bis 11:30 Uhr und nachmittags von 16 bis 17:30 Uhr statt. Für Teilnehmer ist „Leben mit Demenz Digital“ flexibel gestaltet. Es wird … weiter lesen […]

Online-Selbsttest für Pflegende Angehörige

Drei Viertel der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zuhause von Angehörigen versorgt, von “Deutschlands größtem Pflegedienst”. Diese Angehörigen sind oftmals hohen Belastungen ausgesetzt und denken zu wenig oder zu spät an ihre eigene Gesundheit. Um ihnen die eigene Situation bewusst zu machen, hat digiDEM Bayern ein neues, kostenloses Online-Angebot entwickelt: die Angehörigenampel. Die „Angehörigenampel“ zielt … weiter lesen […]

Ratgeber zu Depression als Hilfestellung für alte Menschen mit Pflegebedarf (u.a. als Hörbeitrag)

Diese Ratgeber richten sich an von Depression Betroffene sowie deren Vertraute und Angehörige und gehen der Frage nach, woran man Depression bei Pflegebedarf im Al­ter erkennt – bei sich selbst und beim anderen. (Originaltext der Website) Den Hörbeitrag dazu finden Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. Darüber hinaus finden Sie … weiter lesen […]

Ein Pflegeroboter gibt einer Frau ihre Insulinspritze.

Lasst uns über Pflege reden – Digitale Debatte

Die ZukunftsReporter veranstalten am 19. Januar um 15 Uhr in Kooperation mit der Zentralbibliothek Düsseldorf eine digitale Debatte.

Sie diskutieren online mit Publikum darüber, wie die Versorgung im Alter zukünftig gestaltet werden kann.

weiter lesen […]

Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG)

Im Zuge der Coronapandemie und den bisherigen Entwicklungen hat der Bundestag das Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG) beschlossen. Das GPVG bringt unter anderem Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit sich. Die wichtigsten Änderungen aus dem Gesetzesentwurf im Bereich Pflege und Alter im Überblick

weiter lesen […]

Covid-19-Pflegestudie der Diakonie zur derzeitigen Situation der Pflegekräfte

Der Personalmangel wird von den Pflegekräften der Diakonie als das größte Hindernis bei der Bewältigung der Covid-19-Pandemie empfunden. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer am 02. Dezember 2020 veröffentlichten repräsentativen Umfrage der Diakonie und midi, der Zukunftswerkstatt von Diakonie und EKD, unter Mitarbeitenden in der stationären Altenhilfe.

weiter lesen […]

Senioren- und Gesundheitsapp neu in Duisburg

„Gut versorgt in Duisburg“ – die neue Senioren- und Gesundheitsapp ist seit 11.11.2020 aktiviert. Sie kann kostenlos über das Smartphone in den App-Stores von Google und Apple heruntergeladen werden. In 21 Städten wird diese App schon angeboten. Jetzt können auch Duisburger Senior*innen von diesem digitalen Angebot profitieren. Eine Registrierung ist nicht notwendig. 

weiter lesen […]

Projekt „Möglichkeiten der sozialen Teilhabe in Pflegeeinrichtungen trotz COVID-19“ stellt „Werkzeugkasten“ zur Verfügung

Die Tipps und Erfahrungsberichte wurden im Rahmen des Projekts „Möglichkeiten der sozialen Teilhabe in Pflegeeinrichtungen trotz COVID-19“ gesammelt, welches unter der Leitung von Prof. Dr. Margareta Halek am Lehrstuhl für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke durchgeführt und durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wurde.

weiter lesen […]