Die Sondermaßnahme unterstützt die ehrenamtlichen Initiativen, die sich in der Nachbarschaftshilfe im ländlichen Raum engagieren. Das Geld stammt von dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und dem Deutschen Landkreistag. Die Bewerbungsfrist endet am 12.Juli 2020. Für die Vergabe ist unter anderem auch entscheidend das Datum des Einganges.
Unterstützung im Alltag
Virtuelle Yoga-Stunde für pflegende Angehörige
John Dewar Adair bietet aktuell einmal wöchentlich eine virtuelle Yoga-Stunde für pflegende Angehörige.
Die Teilnehmenden finden sich via Zoom zusammen und können so auch während Corona den Kontakt aufrechterhalten.
Fit bleiben trotz Corona! Übungen für ältere Menschen
Damit auch ältere Menschen während der Corona-Pandemie fit bleiben können, hat das Team von „fit für 100“ der Deutschen Sporthochschule Köln Übungs-Highlights zusammengefasst. Alle Übungen können zu Hause gemacht werden. Die Übungen sind extra auf ältere Menschen abgestimmt. Die Übungen sind in vier Kategorien gegliedert. Sie finden die Anleitung auf der Webseite von „fit für … weiter lesen […]
Telefonische Hilfen während der Corona-Pandemie in der LWL-Klinik Dortmund
Telefonische Kurzkontakte Die getroffenen Maßnahmen zur Reduzierung der Infektionsgefahr mit dem Coronavirus stellen die Menschen vor eine außergewöhnliche Herausforderung und das Leben der meisten buchstäblich auf den Kopf. Quarantäne und Kontaktbeschränkungen sorgen für ein Gefühl, allein zu sein und können zu großen Ängsten, psychischen Problemen bis hin zu manifesten psychischen Erkrankungen führen. Unser Kooperationspartner, die … weiter lesen […]
Yoga online für pflegende Angehörige
Sie pflegen einen Menschen zu Hause und suchen eine Möglichkeit, wie man sich trotz des Stresses im Pflegealltag entspannen und abschalten kann?
Wichtige Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus durch die Coronaschutzverordnung in NRW
Die Landesregierung NRW legt mit der Coronaschutzverordnung (CoronaSchvo) landesweit einheitliche Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Coronavirus rechtsverbindlich fest.
Die für haupt- und ehrenamtliche Akteure wichtigen Schutzmaßnahmen der seit dem 02. November 2020 gültigen Fassung im Überblick:
Finanzielle Hilfen für anerkannte Anbieter von Unterstützungsangeboten im Alltag
Der Bundesgesetzgeber entlastet anerkannte Anbieter von Unterstützungsleistungen im Alltag. Verluste und Kosten der Träger der Angebote gleicht die Pflegeversicherung aus. Einen Erstattungsantrag können die Träger stellen. Für alle Angebote zur Unterstützung im Alltag, die nach der Anerkennungs- und Förderungsverordnung (AnFöVO) des Landes Nordrhein-Westfalen anerkannt sind.
Vorlagen zur Eröffnung für die Betreuungsgruppen
Anbieter von gemäß Anerkennungs- und Förderungsverordnung – AnFöVO anerkannten Betreuungsgruppen dürfen ab dem 15. Juni 2020 wieder öffnen, wenn sie die Schutzmaßnahmen gem. § 4b der Verordnung vom 8. Juni 2020 erfüllen. Dazu gehört ein Infektionsschutz- und Hygienekonzept, das der jeweiligen Anerkennungsbehörde vorgelegt werden muss. Zudem haben die Anbieter sicherzustellen, dass die leistungserbringenden Personen über die praktische Umsetzung der Schutzmaßnahmen informiert sind.
CoronaBetrVO regelt Öffnung der Tages- und Nachtpflege und der Betreuungsgruppen
Die Landesregierung NRW hält in der Coronabetreuungsverordnung (CoronaBetrVO) Regelungen zur Situation um Tages- und Nachtpflegeeinrichtungen sowie im Allgemeinen zu tagesstrukturierenden Einrichtungen fest.
Tages- und Nachtpflegeeinrichtungen dürfen ihren Betrieb ab dem 08. Juni 2020 wieder aufnehmen – Betreuungsgruppen ab dem 15. Juni 2020.
Die wichtigen Informationen für Haupt- und Ehrenamtliche Akteure aus der ab 12. August 2020 gültigen Fassung im Überblick:
Das zweite Bevölkerungsschutzgesetz tritt in Kraft
Das zweite Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite ist am 22.05.2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und teilweise rückwirkend in Kraft getreten.
Die Bundesregierung möchte mit diesem Gesetz besonders gefährdete Menschen bestmöglich vor einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus schützen und einen besseren Überblick in den Verlauf der Epidemie erhalten.