Menschen mit Pflegebedarf haben oft den Wunsch so lange es geht, in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben. Damit das möglich ist, sind sie auf Menschen angewiesen, die sie dabei unterstützen. Oft sind das pflegende Angehörige oder ein Pflegedienst. Aber auch Personen aus der Nachbarschaft können pflegebedürftigen Menschen helfen.
Unterstützung im Alltag
Das Corona-Virus in Leichter Sprache
Die Task-Force Corona Leichte Sprache informiert auf ihrer Website www.corona-leichte-sprache.de über das Corona-Virus.
Neues Krankenhauszukunftsgesetz regelt Corona-Vorgaben
Der Bundestag hat über das „Gesetz für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz -KHZG)“ entschieden.
Die wichtigsten Änderungen für Anbieter*innen und Nutzer*innen von Unterstützungsangeboten im Alter und Pflegeberatung im Überblick:
2020 – wenn das Leben beeinträchtigt ist
Das Sozialministerium NRW liefert im ersten „Teilhabebericht NRW“ neue Daten zum Thema „Inklusion“.
Fast vier Millionen Menschen leben allein in Nordrhein-Westfalenmit einer Beeinträchtigungen – wie zum Beispiel einer Behinderung oder chronischen Erkrankung. Das sind rund ein Fünftel Gesamtbevölkerung.
Doppelte Premiere in Hattingen – Nachbarschaftshilfe unter Corona-Bedingungen
Am 8., 9. und 10. September fand der erste Pflegekurs für Nachbarschaftshelfer*innen in Hattingen statt. Durchgeführt wurde dieser vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Hattingen und der Alzheimer Gesellschaft Hattingen-Sprockhövel e.V. im Veranstaltungsraum des Stadtmuseums in Hattingen-Blankenstein.
Neue Coronabetreuungsverordnung und Allgemeinverfügung „Pflege und Besuche“ veröffentlicht
Zum 01.09.2020 hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) die bereits bestehende Coronabetreuungsverordnung verlängert und aktualisiert. Des Weiteren wurde zum 31.08.2020 die Allgemeinverfügung „Pflege und Besuche“ erlassen. Diese enthält Vorgaben zu Kontaktbeschränkungen und dem Vorgehen bei Corona-Verdachtsfällen, insbesondere für stationäre Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege. Weiterhin ist dort … weiter lesen […]
Werkstatt-Tage der Regionalbüros zum Thema „Hauswirtschaftliche Unterstützung“
Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten: Ergebnisse einer Befragung in NRW
Das Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat unter anderem die Fachhochschule Münster mit einer repräsentativen Befragung zum Thema Nachbarschaftshilfe in der Corona-Pandemie beauftragt. Das Ergebnis sind interessante Handlungsempfehlungen.
Gute Nachbarschaften – Postkarten-Aktion
Gerade in Corona-Zeiten merken wir wieder, wie wichtig freundliche Beziehungen zu anderen Menschen für uns sind. Dabei sind es oft die kleinen Dinge, die wir füreinander tun, die uns ein bisschen glücklicher machen können. Gerade in den letzten Monaten waren gute Nachbarschaftsbeziehungen besonders wichtig für uns. Nachbarn leisten gerade zu Corona-Zeiten eine wertvolle Unterstützung. Sie … weiter lesen […]
Broschüre zur Anerkennung von Unterstützungsangeboten im Alltag
Pflegebedürftige Menschen benötigen oft nicht nur pflegerische Leistungen, sondern auch Unterstützung im Alltag, zum Beispiel die Begleitung beim Einkauf, bei Behörden- und Arztgängen oder Haushaltstätigkeiten. Die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag regelt in Nordrhein-Westfalen die AnFöVO (Anerkennungs- und Förderungsverordnung). In der AnFöVO werden die Voraussetzungen sowie die Regelungen zur Anerkennung von Angeboten zur … weiter lesen […]