online-Vortragsreihe „Einsamkeit aus multiperspektivischer Sicht“

Das Thema Einsamkeit mit seinen vielfach negativen Auswirkungen auf die Einzelnen, die zwischenmenschlichen Beziehungen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das politische Klima ist derzeit in aller Munde. Bundes- und Landespolitik haben die Bedeutung des Themas erkannt und Pläne entwickelt, Einsamkeit und deren Folgen zu lindern. Das Bundesfamilienministerium hat eine Strategie gegen Einsamkeit entwickelt. Dazu gehört u.a. … weiter lesen […]

ZERTIFIKATS-SCHWERPUNKTSTUDIUM „LEBEN MIT DEMENZ“

ZERTIFIKATS-SCHWERPUNKTSTUDIUM „LEBEN MIT DEMENZ“ IM RAHMEN DES MA „GESUNDHEITSBEZOGENE SOZIALE ARBEIT“ Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn bietet den Studiengang Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit mit dem Zertifikatsschwerpunkt Demenz an. Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang ist bis zum 15. Juli 2024 verlängert worden. Neben einem vertieften Wissen über Demenz als Krankheit und Erkrankung, werden Rahmenbedingungen der Versorgung … weiter lesen […]

Neustart des Netzwerks Alter, Pflege und Demenz in Fröndenberg an der Ruhr

In Fröndenberg an der Ruhr luden Ramona Jakobs-Reichert, Gleichstellungs-, Familien- und Seniorenbeauftragte der Stadt Fröndenberg/Ruhr, zusammen mit Theresa Rosenberg (Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz) zur Auftaktveranstaltung der Neugründung des Netzwerks Alter, Pflege und Demenz ein. Das bis vor der Covid-Pandemie bestehende Netzwerk Demenz in Fröndenberg ist damit wieder neu ins Leben gerufen und bereits bekannte und neue Ansprechpartner:innen wurden dazu eingeladen.
Die Bürgermeisterin Sabina Müller erklärte zur Begrüßung, dass es gerade im ländlichen Raum in Fröndenberg Netzwerkpartner:innen braucht, um sich als Kommune für die Themen Alter, Pflege und Demenz zukunftsweisend aufstellen zu können.
Die Teilnehmenden tauschten sich über gemeinsame Herausforderungen und Bedarfe aus. Ein besonderes Anliegen der Teilnehmenden war die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie Unterstützungsstrukturen besonders für alleinlebende und von Einsamkeit bedrohte Menschen mit Pflegebedarf. Bei einem nächsten Treffen sollen erste Strategien zu den Themen Alter, Pflege und Demenz für die Ruhrstadt erarbeitet werden, mit denen Informationen weit gestreut und die Betroffenen und Angehörigen erreicht werden können. 

Veranstaltungsreihe für Zu- und Angehörige, Betroffene und Interessierte in Bielefeld

Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe und der DiakonieVerband Brackwede laden ein zu einer Veranstaltungsreihe für Zu- und Angehörige, Betroffene und Interessierte zum Thema „Demenz – und nun?“ . Von Juli bis September 2024 bietet die Veranstaltungsreihe ein informatives Podium für alle, die mehr über dieses wichtige Thema erfahren möchten. Menschen mit Demenz sind mehr als ihre Krankheit … weiter lesen […]

2. Ausgabe Newsletter Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein

Lesen Sie jetzt die zweite Newsletter-Ausgabe des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Niederrhein: 2. Ausgabe_Newsletter_Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein Ein kleiner Überblick über die Inhalt: Schon gewusst – Zahlen, Daten, Fakten rund um das Thema Einsamkeit Ein Blick in die Region –  4 Fragen an die Beraterinnen im Rahmen der präventiven Hausbesuche der Stadt … weiter lesen […]

Fachimpuls Begleitung am Lebensende

12 Anbieter:innen von Unterstützungsleistungen im Alltag besuchten am 22. Mai 2024 den Fachimpuls „Begleitung am Lebensende“ in Dinslaken. Tod und Sterben als Teil des Lebens – zu diesem Thema sensibilisierte Beate Herdina, Koordinatorin des Palliativ- und Hospizdienst beim Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel, die Anwesenden und informierte über psychische und physische Veränderungen im … weiter lesen […]

Förderung für Kulturprojekte: Ausschreibung des Fonds Kulturelle Bildung im Alter für 2025

Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) hat den Fonds Kulturelle Bildung im Alter für das Jahr 2025 ausgeschrieben. Mit bis zu 100.000 Euro werden Vorhaben unterstützt, die soziale Geschlechterrollen thematisieren und zur Teilhabe Älterer am kulturellen Leben beitragen.

weiter lesen […]