Person sitzt mit Laptop auf dem Schoss auf dem Bett

Neues Portal für verlässliche Informationen zu allen Gesundheitsthemen des Bundesministeriums für Gesundheit

Im Internet gibt es zahlreiche Informationen zu allen Themen rund um die Gesundheit. Viele dieser Angebote sind sehr seriös und bieten verlässliche Informationen. Es tummeln sich leider aber auch immer wieder schwarze Schafe darunter. Diese bieten häufig falsche Informationen oder zielen nur darauf ab, ein eigenes Produkt zu verkaufen. Auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit … weiter lesen […]

Fachtagung in Dortmund: Unterbringung und Zwang – Muss das denn sein?

Unterbringung und Zwang – Muss das denn sein?

Die Unterbringung und Behandlung von seelisch kranken Menschen gegen ihren Willen war das zentrale Thema einer Fachtagung der Überörtlichen Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen NRW (ÜGA NRW) in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund am 22. September im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund.

weiter lesen […]

Das Logo des Pflegewegweisers. Ein grüner und ein gelber Pfeil.

Pflegewegweiser NRW – Hilfreicher Kompass für Pflegefragen

Angehörige, die einen pflegebedürftigen Menschen zu Hause betreuen wollen, stehen vor vielen Fragen: etwa wer die Pflege übernimmt oder wie sie Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten. In Nordrhein-Westfalen können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen hierzu zahlreiche Beratungs- und Hilfsangebote nutzen. Dennoch fehlt oft ein brauchbarer Kompass, der sie an die richtige Anlaufstelle lotst. Um diese Lücke zu schließen, informiert das Online-Informationsportal Pflegewegweiser-NRW umfassend zum Thema Pflege.

weiter lesen […]

Zweites Arbeitstreffen der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater der Kreise Warendorf, Soest und der Stadt Hamm

Im Arbeitsbereich „Förderung und Unterstützung der Pflegeberatungsangebote und –strukturen“ des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland fand am 16. September 2020 im technischen Rathaus der Stadt Hamm ein zweites regionales Treffen der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater statt. Die regionale Vernetzung soll den Austausch und die Kooperation im Tätigkeitsfeld fördern, um gemeinsame Bedarfe zu ermitteln und Lücken zu identifizieren, um daraus Maßnahmen in die Wege zu leiten.

weiter lesen […]

Videobeitrag des Fachkreises „Erwerbstätige pflegende Angehörige“ des Netzwerks reges:BOR

Der Fachkreis „Erwerbstätige pflegende Angehörige“ des Netzwerks „Regionale Gesundheitsförderung im Kreis Borken“ (reges:BOR) ist ein Teilvorhaben des Großprojekts „münster.land.leben: Gesundheit, Teilhabe und Wohlbefinden im ländlichen Raum“. Der Fachkreis beschäftigt sich u. a. mit der Frage, welche Unterstützungsangebote erwerbstätige pflegende Angehörige benötigen und analysieren darüber hinaus die Angebote im Kreis Borken sowie die bestehenden Hemmnisse zur Annahme dieser Angebote. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münster und das westl. Münsterland ist Kooperationspartner des Netzwerks reges:BOR und des Fachkreises Erwerbstätige pflegende Angehörige.

weiter lesen […]

Faltblattreihe „kompakt.“ zu Themen der Gesundheit älterer Menschen

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet in Zusammenarbeit mit führenden Fachleuten eine Reihe handlicher Faltblätter an, die sich gezielt mit Themen der Gesundheit älterer Menschen auseinandersetzt. Dabei werden zentrale Fragen berücksichtigt und aktuelle Aspekte gesundheitlicher Prävention einbezogen.

weiter lesen […]

Alzheimer-Aufklärung zum Welt-Alzheimer-Tag: Symptome und Prävention – Kostenlose Online-Vorträge

Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. stellt auf ihrer Website zwei aufgezeichnete Vorträge zur Alzheimer-Aufklärung zur Verfügung. Die Themen sind zum einen: „Gedächtnisprobleme – Wann sollte ich zum Arzt gehen?“ und zum anderen: „Alzheimer vorbeugen – Schutz durch gesunden Lebensstil“.

weiter lesen […]

Studie zur Verteilung von Menschen mit Demenz in Deutschland zeigt deutliche regionale Unterschiede

Eine Studie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen und der Universitätsmedizin Greifswald zeigt regionale Unterschiede in der Verteilung von Menschen mit Demenz. Im Zuge der Altersstruktur ist in vielen östlichen Gebieten der Anteil von Menschen mit Demenz an der Gesamtbevölkerung deutlich höher. Das gilt gleichzeitig für einige Gebiete im Norden, mittleren Südwesten und Süden der Bundesrepublik. Eine Empfehlung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist, dass die Versorgung von Menschen mit Demenz regional angepasst und optimiert werden muss.

weiter lesen […]

Das Bild zeigt das Poster zum Welt-Alzheimertag 2020

Demenz – wir müssen reden!

Der diesjährige Welt-Alzheimertag steht unter dem Motto „Demenz – wir müssen reden!“ In Zeiten einer Pandemie wichtiger als je zuvor, aber auch schwieriger. In den vergangenen Jahren war es üblich, dass man im September und Oktober rund um den Welt-Alzheimertag am 21. September Veranstaltungen organisiert hat, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen. Dies … weiter lesen […]