Save the Date: Online-Fortbildung am 25. November 2025

Sterben und der Tod sind Themen, die uns alle betreffen – persönlich und mitunter auch beruflich. Deshalb laden die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW zu einer Online-Fortbildung mit dem Titel „“Wenn ein Leben zu Ende geht…“ – Einblicke und Wege in der Begleitung“ ein. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Anbieter:innen von Angeboten zur Untersützung im Alltag, ist aber auch für Interessierte aus Pflege, Ehrenamt und angrenzenden Bereichen offen.

weiter lesen […]

Verein(t) – engagiert auch mit Demenz – Postkarten zum freiwilligen Engagement von Menschen mit Demenz

Menschen mit Demenz haben viel zu geben: Zeit, Erfahrung, Mitgefühl, Engagement. Doch viele ziehen sich nach der Diagnose zurück – auch aus Vereinen. Dabei kann freiwilliges Engagement wichtige positive Effekte haben: Es ermöglicht Austausch, Zugehörigkeit und Wertschätzung.

weiter lesen […]

„Am Lebensende“ – Informationen in DGS und verständlicher Sprache

Im 2. Video erzählt Fr. Dr. Eva Reumkens (Klinik für Palliativmedizin der Kliniken Essen-Mitte) ein Beispiel, wie palliativmedizinische Begleitung im Zentrum für Palliativmedizin aussehen kann. Am Ende des Videos werden verschiedene Fachbegriffe in verständlicher Sprache erklärt. Das Interview wurde begleitet von der Gebärdensprachdolmetscherin Kira Knühmann-Stengel. Dieses Video ist der 2. Film der Videoreihe mit dem … weiter lesen […]

„Am Lebensende“ – Informationen in DGS und verständlicher Sprache

Am Lebensende gibt es viele Fragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung: medizinisch, seelsorgerisch, psychisch, beim Sterben und in der Trauer. In einem Interview informiert Fr. Dr. Eva Reumkens aus der Klinik für Palliativmedizin der Kliniken Essen-Mitte über das Thema „Was ist Palliativmedizin?“. Das Interview wurde begleitet von der Gebärdensprachdolmetscherin Kira Knühmann-Stengel. Am Ende des … weiter lesen […]

Neue Praxishilfe und neuer Handzettel für die Pflegeberatung zum Thema Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben eine neue Praxishilfe für die Pflegeberatung entwickelt. Diese behandelt das Thema „Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahmen für Pflegende“.

Die Praxishilfe stellt einen Leitfaden dar, um Ratsuchenden Informationen rund um die Voraussetzungen, die Antragstellung, die Kostenübernahme und die Versorgung der pflegebedürftigen Person während der Maßnahme geben zu können. Sie soll einen Beitrag dazu leisten, die Inanspruchnahme solcher Maßnahmen zu fördern,

weiter lesen […]

Collage eines Informationsstands auf dem Stadtfest Essen Original

Informationsstand beim Stadtfest Essen Original

Informieren, vernetzen, ins Gespräch kommen Am 10. & 11. Mai waren das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet und Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter gemeinsam mit einem Infostand auf dem Stadtfest Essen Original vertreten. An beiden Tagen nutzten zahlreiche Besucher*innen die Gelegenheit, sich rund um die Themen Alter, Pflege und Demenz zu informieren.     … weiter lesen […]

Nachbarschaftshelfer*innen in der VHS Essen geschult

In den letzten drei Wochen machten sich 10 Personen aus dem Westlichen Ruhrgebiet an drei Nachmittagen in der VHS Essen „Fit für die Nachbarschaftshilfe“.

Ehrenamtliches Engagement wie die Nachbarschaftshilfe ist ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Bei der Nachbarschaftshilfe geht es darum, kleine Hilfeleistungen anzubieten, Gesellschaft zu leisten und zu begleiten. Das können z.B. Einkaufshilfen, Ausflüge, Arztbesuche oder ähnliches sein. In dem dreitägigen Kurs wurden die Teilnehmenden durch verschiedene fachspezifische Referent*innen umfassend auf die Aufgaben in der Nachbarschaftshilfe vorbereitet. Unter anderem wurden rechtliche Grundlagen vermittelt, Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Beeinträchtigungen gegeben und praktische Hilfen, z.B. im Umgang mit Hilfsmitteln und in Notfallsituationen, aufgezeigt.

Pflegebedürftige haben die Möglichkeit,

weiter lesen […]

Anmeldung und Programm: Jahrestagung 2025 für die Angebote zur Unterstützung im Alltag NRW

Das Programm der Jahrestagung 2025 für die Angebote zur Unterstützung im Alltag in NRW mit dem Titel „Bedarfe erkennen – Vielfalt begegnen“ ist jetzt online!

Die Resonanz auf unsere Jahrestagung am 16. Juni 2025 im Wissenschaftszentrum Bonn ist überwältigend – alle Plätze sind bereits vergeben. Eine Anmeldung ist nur noch für die Warteliste möglich: Anmeldung.

weiter lesen […]

A female doctor sits at her desk and chats to an elderly female patient while looking at her test results. Patient Having Consultation With Female Doctor In Office

Online-Veranstaltung für Medizinische Fachangestellte und Ärzt:innen

Das Verhalten von Menschen mit Demenz kann im ärztlichen Praxisalltag besondere Herausforderungen mit sich bringen. Um Medizinischen Fachangestellten und Ärzt:innen praktische Unterstützung zu bieten, laden die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW zu einer Online-Veranstaltung ein.

weiter lesen […]

Jetzt anschauen: Unsere Themen in Gebärdensprache und mit Untertiteln

Das Kompetenzzentrum für Hörschädigung im Alter ist in Nordrhein-Westfalen die zentrale Anlaufstelle zu den Themen Alter, Pflege und Demenz bei Menschen mit Hörschädigung. Es wurden nun Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) erstellt, um die zentralen Themen der Landesinitiative der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW anschaulich zu erklären. Die Videos sind zusätzlich untertitelt; die Untertitel lassen sich auf YouTube einfach aktivieren.

weiter lesen […]