Mikrophon

Dritter Teil der Hörbeitragsreihe zur Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz

In sechs Teilen zum Thema Beziehungsgestaltung  beleuchten und diskutieren drei Experten aus dem Bergischen Land verschiedene Aspekte eines personenzentrierten Umgangs insbesondere bei Menschen mit Demenz. Die einzelnen Hörbeiträge finden auch Verwendung in der Blended Learning Basisqualifizierung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz und sollen dazu beitragen, ein Verständnis für die Erkrankung Demenz aber auch für den Menschen, der mit dieser leben und sterben muss, zu erlangen. 

weiter lesen […]

Logo des Regionalbüro mit Titel der Folge

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 6: mit der Pflegenden Angehörigen Uta Pollmann

In der sechsten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Uta Pollmann zu Gast. Im Interview spricht die Pflegende Angehörige mit Dagmar Langenohl unter anderem darüber wie sie es schafft Arbeit und Pflege miteinander zu vereinbaren. In der Rubrik Veranstaltungshinweise empfehlen wir Ihnen verschiedene Veranstaltungen, online und offline. In „Sie fragen, … weiter lesen […]

Einem Pflegenden Angehörigen werden Blumen überreicht.

Lichtblicke schaffen durch Aktion „Von Tür zu Tür“ für Pflegende Angehörige

Die Alzheimergesellschaft und das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe im Kreis Minden-Lübbecke haben in den Monaten Januar bis Juni 2021 alles dafür gegeben Lichtblicke für Menschen mit Demenz und ihre Pflegenden Angehörigen zu schaffen.

weiter lesen […]

Online-Kurs Nachbarschaftshilfe für Menschen mit Hörschädigungen

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL bietet mit Förderung der AOK Nordwest einen Kurs von 12 Unterrichtseinheiten für Menschen mit Hörschädigungen an, begleitet durch Schriftdolmetscherinnen. Der Kurs ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Weitere Informationen zum Kurs finden Sie im Flyer.

weiter lesen […]

Mikrophon

Zweiter Teil der Hörbeitragsreihe zur Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz

In sechs Teilen zum Thema Beziehungsgestaltung  beleuchten und diskutieren drei Experten aus dem Bergischen Land verschiedene Aspekte eines personenzentrierten Umgangs insbesondere bei Menschen mit Demenz. Die einzelnen Hörbeiträge finden auch Verwendung in der Blended Learning Basisqualifizierung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz und sollen dazu beitragen, ein Verständnis für die Erkrankung Demenz aber auch für den Menschen, der mit dieser leben und sterben muss, zu erlangen. 

weiter lesen […]

Zwei Hände halten einen signierten Fußball

Der „1. FC Köln Erinnerungskoffer“ ist wieder on tour – weitere Ehrenamtler*innen gesucht!

In Köln leben ca. 30.000 Menschen mit einer Demenz. Mit fortschreitender Erkrankung werden die Betroffenen immer wieder mit dem Vergessen von liebgewonnen Erinnerungen konfrontiert. Eine Folge ist, dass sich Menschen mit einer Demenz zurückziehen und langjährige Hobbies nicht mehr weiterverfolgen können. Auch die Fußballleidenschaft gerät in den Hintergrund, bleibt aber tief verwurzelt bestehen. Der 1. … weiter lesen […]

Sportgruppe

Kostenloser Workshop: Sport für Menschen mit Demenz

Am 21.08.2021 von 10 bis 14 Uhr lädt der Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e.V. zum kostenlosen Workshop „Sport für Menschen mit Demenz – Inklusion durch Bewegung, Spiel und Sport“ ein.

Der Workshop richtet sich an Projektbeteiligte und neue Interessierte aus dem Sport sowie aus Pflege, Betreuung, Begleitung und Demenzberatung.

weiter lesen […]

Kuren für Pflegende Angehörige – Gestärkt geht es besser

Pflegende Angehörige haben die Möglichkeit eine kostenlose und unverbindliche Beratung für eine Kurmaßnahme in Anspruch zu nehmen.

Dazu beraten Sie 118 Kurberater*innen in 136 Kurberatungsstellen in ganz Nordrhein-Westfalen.

So können Sie in nur drei Schritten eine Kur beantragen:

weiter lesen […]

Pflegeberatung: guter Rat muss nicht teuer sein

Rund um das Thema Pflegebedürftigkeit gibt es viele Fragen von Betroffenen und Familien. Informationen und Beratung bieten Pflegeberater*innen. Aber was ist Pflegeberatung genau? Mit welchen Fragen wende ich mich an eine/n Pflegeberater*in? Antworten auf diese und andere Fragen bieten Ihnen Martin Kamps und Karin Buddendick vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland. Den Beitrag können … weiter lesen […]