Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) hat die aktuelle Ausgabe seines Magazins Kulturräume+ veröffentlicht. Unter dem Titel „We care! Sorge und Solidarität in Kunst und Kultur“ widmet sich Heft 29 der Frage, wie künstlerische und kulturgeragogische Angebote zu einer zeitgemäßen Sorgekultur beitragen können.
Intern
Es ist wieder soweit: Unser digitaler Adventskalender für Pflegende Angehörige startet am 01. Dezember!
Die Vorweihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Sie kann von Ruhe und Vorfreude, aber auch von Hektik und Belastung geprägt sein. Besonders für Pflegende Angehörige ist der Alltag oft fordernd.
Um in dieser Zeit kleine Lichtblicke zu schenken, haben die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW, die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe und das Servicezentrum zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege auch in diesem Jahr wieder einen digitalen
Projektstart: „Daseinsvorsorge vor Ort stärken“ (DavOr)
Mit dem neuen Projekt „Daseinsvorsorge vor Ort stärken: Von der Seniorenarbeit zur Versorgungssicherheit“ (DavOr) wird die Vernetzung und Sichtbarkeit von Informations-, Beratungs- und Unterstützungsstrukturen im Vor- und Umfeld von Pflege in NRW gestärkt. Ziel ist es, kommunale Akteur:innen, Fachstellen und Engagierte in der Seniorenarbeit und Pflege enger miteinander zu verbinden für eine verlässliche Daseinsvorsorge vor Ort.
Praxiswerkstatt der Seniorenbüros NRW (LaS NRW) „Einsamkeit begegnen“
Die Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW (LaS NRW) lädt herzlich zur zweiten Praxiswerkstatt am 21. November 2025 von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr ein. Unter dem Titel „Einsamkeit begegnen – Erfahrungen und Ideen aus der Praxis der Seniorenbüros“ widmet sich die Veranstaltung einem Thema, das aktueller kaum sein könnte. Der ursprünglich geplante Termin am 1. Oktober wurde auf den 21. November verschoben.
Gute Praxis für gesunde Lebenswelten – Digitale Lernwerkstatt „Nachhaltigkeit“
Am 4. Dezember 2025 findet von 9:00 bis 12:30 Uhr die kostenfreie digitale Lernwerkstatt zum Good Practice-Kriterium „Nachhaltigkeit“ statt. Die Veranstaltung wird von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW (LfGA NRW) organisiert.
Jetzt bewerben: Preis „Ehrenamt schafft Begegnung“
Mit dem neuen Preis „Ehrenamt schafft Begegnung – Bürgerschaftliches Engagement in der Seniorenarbeit“ würdigt das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Projekte und Initiativen, die sich im Vor- und Umfeld von Pflege engagieren.
Ausgezeichnet werden ehrenamtliche Angebote, die ältere und hochaltrige Menschen mit und ohne Pflegebedarf unterstützen
Abschlussveranstaltung des CoESI-Projekts im November
Wie hat die Corona-Pandemie unser soziales Miteinander langfristig verändert? Welche Folgen zeigen sich für mentale Gesundheit, soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Teilhabe?
Diesen Fragen widmet sich das Forschungsprojekt CoESI –
Kollegin oder Kollege für das Regionalbüro gesucht!
Lust auf Strukturentwicklung? Bringen Sie Ihre Ideen ein – für eine Pflege mit Zukunft! Im Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land arbeiten wir an der Schnittstelle von Fachpraxis, Selbsthilfe, Netzwerkarbeit und Politik. Unser Ziel ist es, regionale Strukturen zu stärken, Wissen zu bündeln und Menschen in Pflegeverantwortung zu unterstützen. Als Teil des Teheïm-Verbundes bringen … weiter lesen […]
Hörbeitrag im Deutschlandfunk zu Altersarmut bei Musiker:innen
Sie waren Indie-Helden, Kultstars oder Bühnenikonen – und stehen heute oft vor existenziellen Fragen. Der Deutschlandfunk-Beitrag „When I’m 64“ zeigt, wie prekär das Altern im Musikbusiness sein kann. Viele freiberufliche Musiker:innen verfügen über keine ausreichende Altersvorsorge, da projektbasierte Arbeit, unregelmäßige Einkommen und fehlende Absicherungssysteme sie besonders verletzlich machen. Der Beitrag regt dazu an, über soziale … weiter lesen […]
Netzwerk Wohnen und Versorgen Bergisches Land
Das Netzwerk Wohnen und Versorgen Bergisches Land unterstützt Menschen, die gemeinschaftlich wohnen oder neue Wohnformen entwickeln möchten. Es vernetzt Interessierte, Fachakteure und Initiativen, informiert über bestehende Projekte und begleitet Gruppen auf dem Weg zu selbstorganisierten Wohn- und Versorgungsformen. Darüber hinaus bietet das Netzwerk Workshops der Bergischen Wohnschule an, organisiert Fachveranstaltungen, fördert Selbsthilfe und Selbstorganisation und … weiter lesen […]