Das Fachportal Selbsthilfe unterstützen der NAKOS bündelt Fachwissen, Methoden und Praxisbeispiele für die Arbeit in der Selbsthilfeunterstützung. Es richtet sich an Mitarbeitende von Kontaktstellen, an Selbsthilfeaktive sowie an Partner:innen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Intern
15 Jahre BHDU: Gemeinsam Zukunft gestalten – Jubiläumstagung am 7. November mit Fachvortrag von Dr. Sarah Hampel
Der Bundesverband haushaltnaher Dienstleistungsunternehmen e. V. (BHDU) feiert sein 15-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumstagung im NH Düsseldorf City. Die Veranstaltung bringt Fach- und Führungskräfte aus der Pflege, Politik und Selbsthilfe zusammen, um zentrale Fragen der Versorgungssicherheit, der Pflegefinanzierung sowie der Rolle ambulanter und ehrenamtlicher Dienste zu diskutieren.
Diversität Herausforderungen bei Demenz – Handreichung für politisch Verantwortliche sowie Akteurinnen und Akteure aus der Praxis
Die demografische Entwicklung wird dazu führen, dass die Zahl der von Demenz betroffenen Menschen in Europa bis zum Jahr 2050 auf rund 18,85 Millionen ansteigt. Zunehmend betrifft dies auch Menschen mit Migrationsgeschichte. Forschungen zeigen, dass diese Bevölkerungsgruppe ein erhöhtes Risiko hat, an Demenz zu erkranken, und dass die Auswirkungen oft schwerwiegender sind. Sprachliche Hürden, kulturelle Unterschiede, geringere Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten und sozioökonomische Belastungen erschweren den Zugang zu Versorgung und Hilfen.
Neuer Podcast zur Woche der Demenz
Anlässlich der bundesweiten „Woche der Demenz“ startet das DZNE am 23. September 2025 einen monatlichen Podcast mit bekanntem Moderator Marco Schreyl. Gemeinsam mit Fachleuten, Angehörigen und Betroffenen spricht er über Demenz, Forschung, Therapien und Alltagserfahrungen und Praxis sowie mit Menschen, die direkt oder indirekt von Demenz oder anderen neurodegenerativen Erkrankungen betroffen sind.
Alzheimer-Telefon NRW jetzt mit ukrainischer Beratung und am Wochenende
Das Alzheimer Telefon NRW richtet sich an Ratsuchende aus ganz NRW – an Menschen mit Demenz, pflegende An- und Zugehörige sowie Fachleute, die Fragen haben oder Gesprächsbedarf rund um das Thema Demenz.
Demenz Partner-Online-Schulung: Musizieren in Chören und Instrumentalensembles
Musik kann Brücken bauen – auch für Menschen mit Demenz. Die kostenfreie Online-Schulung mit musikspezifischem Fokus richtet sich an Chorleiter:innen, Ensembleverantwortliche und alle Interessierten, die Musik als Ressource zur Verbesserung der Lebensqualität nutzen möchten. Neben Grundlagenwissen über die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz vermittelt die Schulung praxisnah, welche Potenziale Musik bietet und wie Chöre sowie … weiter lesen […]
Verein(t) – engagiert auch mit Demenz – Postkarten zum freiwilligen Engagement von Menschen mit Demenz
Menschen mit Demenz haben viel zu geben: Zeit, Erfahrung, Mitgefühl, Engagement. Doch viele ziehen sich nach der Diagnose zurück – auch aus Vereinen. Dabei kann freiwilliges Engagement wichtige positive Effekte haben: Es ermöglicht Austausch, Zugehörigkeit und Wertschätzung.
Fachtagung Pflegeselbsthilfe – Selbsthilfe stärkt am 29. Oktober 2025 in Berlin und online
Pflegeselbsthilfegruppen bieten Entlastung, Austausch und Stärkung und sind damit ein unverzichtbarer Bestandteil einer zukunftsfähigen Pflege. Um ihre Bedeutung hervorzuheben, lädt die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG) zur bundesweiten Fachtagung Pflegeselbsthilfe Selbsthilfe stärkt: Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen im Fokus nach Berlin ein.
Interkulturelle Woche 2025 – Programm der Regionalbüros online
Seit 1975 findet die Interkulturelle Woche (IKW) jedes Jahr Ende September statt. Unter dem Motto „dafür!“ setzt sie 2025 ein starkes Zeichen für Demokratie, Respekt und Zusammenhalt.
Tour Demenz 2025 – Gemeinsam für ein selbstbestimmtes Leben
Am 17. und 18. September 2025 radelt das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land mit engagierten Netzwerkpartnern zum fünften Mal rund 190 Kilometer durch das Bergische Land. Ziel der Tour Demenz ist es, aufzuklären, Ängste abzubauen und Engagement sichtbar zu machen.