Am 30. August findet eine Online-Veranstaltung zum Thema “Ergänzungsmittel Barrierefreiheit” statt. Diese wird vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) organisiert.
Wenn Sie gerne Ergänzungsmittel
Am 30. August findet eine Online-Veranstaltung zum Thema “Ergänzungsmittel Barrierefreiheit” statt. Diese wird vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) organisiert.
Wenn Sie gerne Ergänzungsmittel
Am 29. August findet ein Kolloquium zur inklusiven Kulturarbeit in Museen in der Region Südwestfalen statt. Im Rahmen des Kolloquiums können die Teilnehmenden gemeinsam (neue) inklusive Formen in der musealen Vermittlungsarbeit und bei Beteiligungsangeboten entwickeln. Impulsvorträge geben Anregungen dazu, was möglich ist und wie neue Formen der Museumsarbeit umgesetzt werden könnten.
Die gemeinsame Veranstaltung von Kulturregion Südwestfalen und Museumslandschaft Kreis Olpe richtet sich an Mitarbeitende in Museen und sozialen Einrichtungen, Museumspädagog:innen und kulturfachlich interessierte Menschen mit Behinderung.
Es wird neben den Implusvorträgen einen Workshop geben. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldungsfrist ist der 20. August.
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier.
Das Netzwerk Demenz und Kulturelle Teilhabe NRW ist ein Zusammenschluss der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW, dem Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia), sowie von Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden, die künstlerisch-kulturelle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige in Nordrhein-Westfalen machen.
Am Donnerstag, dem 07. September 2023 bietet das Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) einen Informationsaustausch zu
Zum heutigen Weltumwelttag möchten wir auf einen Workshop des Kompetenzzentrums für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) im August
Unsere Kollegin Nina Lauterbach-Dannenberg hat für die neue Ausgabe des Magazins ProAlter ein Interview zum Thema intergenerationelles kulturelles Lernen mit Dr. Miriam Haller geführt. Frau Dr. Haller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) und hat als verantwortliche Herausgeberin die ProAlter 2/2023 begleitet. Im Gespräch wird unter anderem … weiter lesen […]
Kubia unterstützt mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Fonds Kulturelle Bildung im Alter modellhafte Projekte für die kulturelle Bildung von älteren Menschen. Insgesamt stehen für 2024 bis zu 100.000 Euro zur Verfügung, um nachhaltige und innovative künstlerische Projekte zu fördern,
Am 18.05 findet im Filmhaus Köln der Workshop „Wer viel erlebt hat, hat viel zu erzählen: Filmbildung mit Älteren“ vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion (kubia) statt.
Der Workshop richtet sich an Teilnehmende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen aus der Filmbildung und Altenarbeit.
In der aktuellen Ausgabe des Kubia-Magazins Kulturräume+ dreht sich alles um das Thema Partizipation.
Was bedeutet Partizipation im Alter und wie sieht kulturelle Partizipation von Menschen mit Demenz aus?