Die Kompetenzgruppe Pflegende Angehörige der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat eine Übersicht zu Anlaufstellen und Einrichtungen erstellt, die Hilfen für Pflegende Angehörige anbieten.
Hörbeitrag des Regionalbüros Südwestfalen Folge 2: Nina Lauterbach-Dannenberg
In der zweiten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Nina Lauterbach Dannenberg zu Gast. Sie ist in der Koordinierungsstelle der Regionalbüros für den Arbeitsbereich der Angebote zur Unterstützung im Alltag zuständig. Im Interview spricht sie mit Tatjana Rädcher über die Angebote zur Unterstützung im Alltag, mit ihnen verbundene Chancen und … weiter lesen […]
Kostenlose Corona-Schnelltests in Köln, Bonn, Leverkusen, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Rhein-Sieg-Kreis
Laut der am 08. März 2021 aktualisierten Corona-Testverordnung des Bundesgesundheitsministeriums haben alle Bürger*innen das Recht, sich einmal pro Woche kostenlos auf COVID-19 testen zu lassen. Diese Tests werden auch als “Bürgertests” bezeichnet. Die vom jeweils zuständigen Gesundheitsamt beauftragten Teststellen rechnen die Tests direkt mit der Kassenärztlichen Vereinigung ab. Fällt ein Testergebnis positiv aus, so sind … weiter lesen […]
Filmsammlung zum Thema Demenz
Die Kompetenzgruppe Demenz der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat eine umfangreiche Filmsammlung erstellt.
Entwurf EpiLage-Fortgeltungsgesetz: Verlängerung und Anpassung der Sonderregelungen im SGB XI
Die Regierungsparteien haben einen Gesetzesentwurf zur Fortgeltung der die epidemische Lage von nationaler Tragweite betreffenden Regelungen (EpiLage-Fortgeltungsgesetz) auf den Weg gebracht.
Aufgrund der weiterhin dynamischen Situation durch die Corona-Pandemie sollen die Sonderregelungen im Elften Sozialgesetzbuch (SGB XI) für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige, zugelassene Pflegeeinrichtungen und Angebote zur Unterstützung im Alltag grundsätzlich um weitere drei Monate verlängert werden.
Unterstützung bei Fahrten ins Impfzentrum für Senior*innen in Köln, Leverkusen, Bonn, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Rhein-Sieg-Kreis
Für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, kann die Fahrt ins Impfzentrum durchaus zur Herausforderung werden. Deswegen gibt es verschiedene Angebote, welche sich an ältere Menschen und / oder Menschen mit Hilfebedarf richten. Angebote in Köln: Die Stadt Köln bietet Kölner*innen über 70 Jahren, die Pflegegrad eins oder zwei haben, Grundsicherung beziehen oder Köln-Pass-Inhabende … weiter lesen […]
MATERIALBOX ZUM THEMA DEMENZ UND SPORT vom DOSB
Mit seinem Projekt „Sport bewegt Menschen mit Demenz“ will der DOSB das Sport- und Bewegungsangebot für ältere Menschen weiter ausbauen. In Kooperation mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) stellt der DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) ab sofort interessierten Vereinen umfangreiches Informationsmaterial zum Thema Sport und Demenz in einer Materialbox kostenfrei zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie … weiter lesen […]
Hörbeiträge „Alter und Bewegung“ – Regionalbüro Bergisches Land
Erster Hörbeitrag aus der Reihe „Alter und Bewegung“ – Thema: „Bewegungsbiografie“
In einer fünfteiligen Reihe zum Themenkomplex ALTER UND BEWEGUNG beleuchten 4 Experten aus dem Bergischen Land mit ihrem Fachwissen verschiedene Aspekte des gesunden Alterns. Sie diskutieren welche zentrale Rolle Bewegung und Sport dabei spielen können.
Betreuungsgruppen nach § 45a SGB XI: ein Schnelltest pro Woche
Seit dem 6. März 2021 gilt eine neue Testverordnung in Nordrhein-Westfalen mit wichtigen Änderungen für Betreuungsgruppen, die als Angebote zur Unterstützung im Alltag im Sinne von § 45a Absatz 1 Satz 2 SGB XI anerkannt wurden.
Regionalbüro Münsterland: unser Jahr 20/21
In einem Audio-Videobeitrag gibt das Team des Regionalbüors Münsterland einen Einblick in seine Arbeit. Die Corona-Pandemie hat auch hier Pläne durchkreuzt, die Arbeit verändert und vielfältige Anforderungen an das Regionalbüro gestellt. Dazu, und zu den geplanten Aktivitäten 2021 äußert sich das Team für die jeweiligen Arbeitsbereiche. Sie finden den Beitrag „Unser Jahr 20/21“ auf YouTube.