Das Programm der Jahrestagung 2025 für die Angebote zur Unterstützung im Alltag in NRW mit dem Titel „Bedarfe erkennen – Vielfalt begegnen“ ist jetzt online!
Ab sofort ist auch die Anmeldung möglich – folgen Sie einfach diesem Link: Anmeldung.
Region Ruhr
700 Engangierte in der Region Ruhr: Nachbarschaftshelfende in Marl geschult
Am 25. und 26. März 2025 haben sich 9 Personen aus Marl „Fit für die Nachbarschaftshilfe“ gemacht. Dies war bereits der dritte Kurs dieser Art in Marl. Mit dem Kurs wurde zudem ein weiterer Meilenstein erreicht. Das 2022 unter der Leitung des Regionalbüros Ruhr gegründete Netzwerk Nachbarschaftshilfe Ruhr hat mit dem Abschluss dieses Kurses in … weiter lesen […]
Online-Veranstaltung für Medizinische Fachangestellte und Ärzt:innen
Das Verhalten von Menschen mit Demenz kann im ärztlichen Praxisalltag besondere Herausforderungen mit sich bringen. Um Medizinischen Fachangestellten und Ärzt:innen praktische Unterstützung zu bieten, laden die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW zu einer Online-Veranstaltung ein.
Jetzt anschauen: Unsere Themen in Gebärdensprache und mit Untertiteln
Das Kompetenzzentrum für Hörschädigung im Alter ist in Nordrhein-Westfalen die zentrale Anlaufstelle zu den Themen Alter, Pflege und Demenz bei Menschen mit Hörschädigung. Es wurden nun Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) erstellt, um die zentralen Themen der Landesinitiative der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW anschaulich zu erklären. Die Videos sind zusätzlich untertitelt; die Untertitel lassen sich auf YouTube einfach aktivieren.
Save the Date – Jahrestagung 2025 für die Angebote zur Unterstützung im Alltag
Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen benötigen individuelle Unterstützung. Die Jahrestagung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW für die Angebote zur Unterstützung im Alltag 2025 widmet sich daher dem Erkennen und Gestalten vielfältiger Bedürfnisse und lädt Sie herzlich zum Lernen, zum Austausch und zur Vernetzung ein.
Neues Video: Angehörige im Blick – Unterstützung im Alltag besser verstehen
Pflegende Angehörige sind das Rückgrat der Versorgung von Pflegebedürftigen in Deutschland. Rund 84 % der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause versorgt – die Hälfte davon ausschließlich durch Familienangehörige, ohne professionelle Unterstützung. Um diese Situation besser zu verstehen und Angebote zur Unterstützung im Alltag gezielt auf die Bedürfnisse Pflegender Angehöriger auszurichten, haben die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW ein Video erstellt.
Hörbeitrag: Umgang mit Wohnungsverwahrlosung für Begleiter*innen
Als Begleiter*in ist es selbstverständlich die zu unterstützende Person in ihrer Häuslichkeit zur Unterstützung aufzusuchen. Nicht immer findet man dort Wohnungsverhältnisse vor, die den eigenen Erwartungen an Ordnung oder Sauberkeit entsprechen. Oft werden Grenzen deutlich, denn einfach nur entrümpeln nützt häufig nichts und auch ein ablehnendes Hilfeverhalten kann im Wege stehen. Solch eine Situation kann Gefühle wie Überforderung und Hilflosigkeit bei Begleiter*innen auslösen. Um die eigene Arbeit unbelastet ausüben zu können und sich nicht von der Situation überwältigen zu lassen ist es gut die Umstände in denen jemand lebt genauer zu betrachten.
Neuer Beratungsstandpunkt für die Pflegeberatung
Auch im Alter und bei Pflegebedürftigkeit bleibt es für Menschen wichtig, selbst zu bestimmen, wie sie wohnen möchten. Doch nicht immer ist es möglich, in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Neben vollstationären Pflegeeinrichtungen bieten Pflege-Wohngemeinschaften (Pflege-WGs) eine Alternative, die Unterstützung im Alltag mit einem selbstbestimmten Leben verbindet.
Barriereloser Zugang: Informationen zur Pflegeversicherung in 18 Sprachen verfügbar
Die Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung kann für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf und ihre Angehörigen eine Herausforderung darstellen. Einen Überblick darüber verschafft die Übersicht „Leistungen der Pflegeversicherung“ zur Weitergabe in der Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz.
Erhöhung der Leistungsbeträge im SGB XI ab 01.01.2025
Die durch das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) eingeführte Dynamisierung (§ 30 SGB XI) der Leistungen der Pflegeversicherungen des Vierten Kapitels SGB XI sieht zum 01.01.2025 eine Erhöhung der Leistungsbeträge um 4,5 Prozent vor.