Das Präsenz-Wochenende in Essen am 07.-09.11.2025 war der Abschluss der Basisqualifikation für Menschen mit und ohne Hörbehinderung.
Angebote zur Unterstützung im Alltag
Dortmunder Broschüre „Leben im Quartier“ 2025
Die Ausgabe für das 2. Halbjahr 2025 ist da. Mit der Broschüre „Leben im Quartier“ bietet das Regionalbüro Dortmund und die Stadt Dortmund wie gewohnt Veranstaltungshinweise und Angebote zu den Themenbereichen Alter, Pflege und Demenz sowie wichtige Informationen u.a. zu Beratungsangeboten und Unterstützungsleistungen im Alltag. Auch eine aktualisierte Liste der offiziell anerkannten Unterstützungsangebote im Alltag … weiter lesen […]
Podcast-Folge „Urlaub mit Pflegeservice“
In der Podcastreihe „reingehört“ geben Praktiker:innen Einblicke in ihren Berufsalltag und teilen ihre Erfahrungen sowie bewährte Unternehmensangebote. Ergänzend kommen Berater:innen und Expert:innen aus der Region zu Wort, die über Themen sprechen, die für Pflegende Angehörige besonders relevant sind.
Pflegegradrechner: Lohnt sich ein Antrag oder ein Widerspruch?
Die Verbraucherzentrale bietet mit dem Pflegegradrechner ein kostenloses Online-Tool an, das pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen eine erste Orientierung gibt. Mit wenigen Fragen zu Bereichen wie Mobilität, Selbstversorgung oder kognitiven Fähigkeiten lässt sich einschätzen, ob ein Antrag auf Pflegeleistungen sinnvoll ist. Das Ergebnis des Tests ersetzt zwar keine offizielle Begutachtung durch den Medizinischen Dienst, kann … weiter lesen […]
Neues Angebot der Malteser: „Plaudernetz“ gegen Einsamkeit
Einsamkeit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, besonders für ältere und mobilitätsbeeinträchtigte Menschen. Mit dem neuen, bundesweiten Angebot „Plaudernetz“ setzen die Malteser ein klares Zeichen: gegen soziale Isolation und für mehr menschliche Nähe im Alltag.
„Am Lebensende“ – Informationen in DGS und verständlicher Sprache
Am Lebensende gibt es viele Fragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung: medizinisch, seelsorgerisch, psychisch, beim Sterben und in der Trauer. In einem Interview informiert Fr. Dr. Eva Reumkens aus der Klinik für Palliativmedizin der Kliniken Essen-Mitte über das Thema „Was ist Palliativmedizin?“. Das Interview wurde begleitet von der Gebärdensprachdolmetscherin Kira Knühmann-Stengel. Am Ende des … weiter lesen […]
Telefonaktion zur Nachbarschaftshilfe am Niederrhein
Am 23. Mai ist der Tag der Nachbarn – ein bundesweiter Aktionstag für nachbarschaftliches Miteinander. Eine gute Nachbarschaft kann ein lebendiger Ort der Begegnung, des Austausches und der Hilfsbereitschaft sein. Tritt bei Menschen ein Hilfe- und Pflegebedarf auf, können Nachbar:innen eine große Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben und Herausforderungen sein. Beispielsweise durch Hilfe beim Einkaufen, gemeinsames … weiter lesen […]
Region Niederrhein – lebhafte Austauschtreffen für Anbietende von Unterstützung im Alltag
Die letzten Wochen standen ganz unter dem Motto „Austausch kann in vielerlei Hinsicht bereichernd sein“. Das Regionalbüro Niederrhein lud alle 112 fachlichen begleiteten Anbieter:innen zur Unterstützung im Alltag nach Regionszugehörigkeit in die Kreise Viersen, Wesel, Kleve und in die Stadt Krefeld zum jährlichen Präsenz-Austauschtreffen ein. Dank Mitarbeitenden der AnFöVO-Anerkennungsstellen konnten Tagungsräume in den Rat- und … weiter lesen […]
Jetzt anschauen: Unsere Themen in Gebärdensprache und mit Untertiteln
Das Kompetenzzentrum für Hörschädigung im Alter ist in Nordrhein-Westfalen die zentrale Anlaufstelle zu den Themen Alter, Pflege und Demenz bei Menschen mit Hörschädigung. Es wurden nun Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) erstellt, um die zentralen Themen der Landesinitiative der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW anschaulich zu erklären. Die Videos sind zusätzlich untertitelt; die Untertitel lassen sich auf YouTube einfach aktivieren.
Kostenfreies Webinar zur Fahrtauglichkeit im Alter
Um Ärzt:innen für das Thema Fahrtauglichkeit im Alter zu sensibilisieren, stellt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ihre aktuelle Webinar-Fortbildung „Wer kann, der kann – Fahrtauglichkeit im Alter“ für drei Monate öffentlich auf YouTube zur Verfügung.