Menschen sitzen im Sonnenuntergang auf einer Wiese beieinander.

Für mehr Miteinander: Der Tag der Nachbarschaft 2025

Am 23. Mai 2025 ruft die nebenan.de Stiftung Nachbar:innen, Organisationen und lokale Gewerbe zum achten Mal in Folge dazu auf, unter dem Motto „Miteinander feiern!“ aktiv und kreativ zu werden. Am Tag der Nachbarschaft wird ganz Deutschland zur Bühne für originelle Ideen und gelebte Gemeinschaft. Gemeinsames Picknicken im Freien, Bücherflohmärkte, Bastelnachmittage oder Müllsammel-Spaziergänge – alle Aktionen eint das Ziel Bekanntschaften zu schließen und Einsamkeit entgegenzuwirken.  

weiter lesen […]

Aufgeblättertes Buch

Pflegende Angehörige im Fokus: Neuer Sammelband beleuchtet Belastungen und Entlastungsansätze

Welche Herausforderungen erleben Angehörige von Menschen mit Demenz – und welche Wege der Entlastung sind wirksam? Der Sammelband „Angehörige von Menschen mit Demenz: Forschungsergebnisse und Perspektiven“, herausgegeben vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, gibt darauf fundierte Antworten. Die Beiträge bieten wissenschaftlich belegte Einblicke in die Lebenslage pflegender Angehöriger und präsentieren erprobte Unterstützungsmöglichkeiten.

weiter lesen […]

Pflegeroboter berührt mit seinen Fingern alte Frau.

Diskussionsimpuls: KI-Grundsätze für die Pflege

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend auch die Pflegepraxis. Um diese Entwicklung aktiv mitzugestalten, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) – unter Federführung des Paritätischen Gesamtverbands – ein Diskussionspapier zu Grundsätzen für KI-gestützte Anwendungen in der Langzeitpflege veröffentlicht.

weiter lesen […]

Reformen in der Pflege – Was erwartet und braucht die Selbsthilfe?

Die Versorgung von Menschen mit Demenz steht vor großen Herausforderungen – und ebenso vor Chancen. Das diesjährige Symposium „Reformen in der Pflege – Was erwartet und braucht die Selbsthilfe?“ der Alzheimer Gesellschaften NRW e. V. widmet sich deshalb der Frage, wie sich die Pflegepolitik aktuell und künftig entwickelt – auf Bundesebene ebenso wie in Nordrhein-Westfalen.

weiter lesen […]

Zwei Männer, die eine Behinderung haben, sehen in die Kamera.

Werkstatt Inklusion und Gesundheitsförderung NRW am 1. Juli 2025 in Bonn

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW und Aktion Mensch laden am 1. Juli 2025 zur Werkstatt „Inklusion und Gesundheitsförderung NRW: Perspektiven verbinden, Netzwerke stärken“ ein. Die ganztägige Veranstaltung findet in den Räumen von Aktion Mensch in Bonn statt und richtet sich insbesondere an kommunale Fachkräfte in NRW, die in den Bereichen Inklusion, Gesundheitsförderung oder Prävention tätig sind.

Im Zentrum stehen Fragen der inklusiven Gestaltung kommunaler Gesundheitsförderung, der Zusammenarbeit über Sektorengrenzen hinweg sowie der Nutzung bestehender Synergien zwischen beiden Handlungsfeldern. Die Teilnehmenden erwarten fachliche Impulse, Praxisbeispiele, interaktive Workshops und Diskussionsrunden – mit Raum für Reflexion, Austausch und konkrete Ideen für die Praxis.

Die Teilnahme ist kostenfrei, barrierefrei und die Anmeldung bis 16. Juni 2025 möglich. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden sich auf der Website des Veranstalters

weiter lesen […]

Pflegende Angehörige für Teilnahme am EU-Projekt WELL CARE gesucht

Seit Januar 2024 sind wir pflegen e. V. und die Hochschule Zittau/Görlitz offizielle Partner des europäischen Forschungsprojekts WELL CARE. Ziel des Projekts ist es, die psychische Gesundheit und Belastbarkeit (Resilienz) von informell Pflegenden An- und Zugehörigen sowie beruflichen Pflegekräften in Europa nachhaltig zu stärken. Das von der EU geförderte Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren (Januar 2024 bis Dezember 2027).

WELL CARE erforscht, wie Pflegende Angehörige und professionelle Pflegekräfte besser unterstützt werden können, um mit psychischen Belastungen umzugehen, Resilienz zu entwickeln und ihr Wohlbefinden zu stärken.

weiter lesen […]

Einladung zur Jahrestagung des DZNE in Witten: Nationale Demenzstrategie im Fokus

Am 17. September 2025 lädt das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) zur diesjährigen Jahrestagung an der Universität Witten/Herdecke ein. Unter dem Titel „Forschen. Vernetzen. Umsetzen. Die Rolle der Wissenschaft in der Nationalen Demenzstrategie“ stehen die Ergebnisse und Erkenntnisse aus verschiedenen Projekten im Mittelpunkt, die im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie (NDS) umgesetzt wurden.

weiter lesen […]

Nachbarschaftshelfer*innen in der VHS Essen geschult

In den letzten drei Wochen machten sich 10 Personen aus dem Westlichen Ruhrgebiet an drei Nachmittagen in der VHS Essen „Fit für die Nachbarschaftshilfe“.

Ehrenamtliches Engagement wie die Nachbarschaftshilfe ist ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Bei der Nachbarschaftshilfe geht es darum, kleine Hilfeleistungen anzubieten, Gesellschaft zu leisten und zu begleiten. Das können z.B. Einkaufshilfen, Ausflüge, Arztbesuche oder ähnliches sein. In dem dreitägigen Kurs wurden die Teilnehmenden durch verschiedene fachspezifische Referent*innen umfassend auf die Aufgaben in der Nachbarschaftshilfe vorbereitet. Unter anderem wurden rechtliche Grundlagen vermittelt, Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Beeinträchtigungen gegeben und praktische Hilfen, z.B. im Umgang mit Hilfsmitteln und in Notfallsituationen, aufgezeigt.

Pflegebedürftige haben die Möglichkeit,

weiter lesen […]