Interkulturelle Woche 2025 – Wir sind dabei!

Vom 21. bis 28. September 2025 findet die Interkulturelle Woche (IKW) unter dem Motto „dafür“ statt. Seit 50 Jahren steht die IKW für Engagement, Vielfalt, Menschenrechte und ein gutes Zusammenleben aller Menschen und für ein klares Nein zu Rassismus, Diskriminierung und jeder Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

weiter lesen […]

man sieht eine junge Person auf dem Bett sitzend, man sieht nur den Ausschnitt der an den Körper angezogenen Beine, vor denen die Arme verschränkt sind

Fachvortrag: Young Carer sichtbar machen, stärken und vernetzen

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die regelmäßig kranke oder pflegebedürftige Familienmitglieder versorgen, übernehmen früh Verantwortung, oft ohne dass ihre Situation ausreichend wahrgenommen wird. In Deutschland betrifft das rund 480.000 Minderjährige sowie etwa 12 % der Studierenden, die neben ihrem Alltag Pflegeaufgaben übernehmen. Eine Fachveranstaltung widmet sich nun dem Thema.

weiter lesen […]

Man sieht rechts und links je eine Hand einer älteren Person mit einem Puzzleteil in der Hand, diese sich in der Mitte treffen

Online Workshop zum Thema Demenz und Migration

Am 25. September 2025 lädt die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen (LVG & AFS Nds. HB e. V.) zu einem kostenfreien Online-Workshop unter dem Titel „Demenz und Migration – Der Mensch im Mittelpunkt“ ein.

weiter lesen […]

man sieht eine Sonne in der rechten Ecke und ein Thermostat mit hoher Temperatur links

Mehrsprachige Flyer & Poster zum Hitze- und UV-Schutz

Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) bietet ab sofort kostenlose mehrsprachige Materialien zum Schutz vor Hitze und UV-Strahlung an. Ziel ist es, möglichst viele Menschen, unabhängig von Sprache oder Herkunft, über Gesundheitsrisiken bei hohen Temperaturen aufzuklären und praktische Schutzmaßnahmen zu vermitteln.

weiter lesen […]

Einladung zum digitalen Fachtag des Forums Seniorenarbeit NRW

Die Gestaltung sorgender Gemeinschaften ist eine zentrale Aufgabe für die Zukunft des Zusammenlebens in Städten, Dörfern und Quartieren. Nur im Zusammenspiel aller Akteure kann ein unterstützendes, solidarisches Miteinander gelingen, das insbesondere ältere Menschen stärkt und soziale Teilhabe ermöglicht. 

Am 27. August 2025  lädt das Forum Seniorenarbeit NRW zum digitalen Fachtag ein.

weiter lesen […]

Man sieht die Hände einer älteren Person, die mit einem gelben Stift etwas auf ein Papier malen

Handreichungen: Diversität, früher Krankheitsbeginn und Unterstützung bei Demenz

Am 4. Juni 2025 veröffentlichte die Deutschsprachige Alzheimer- und Demenz-Organisation (DADO) drei praxisorientierte Handreichungen, die im Rahmen eines gemeinsamen Erasmus+-Projekts entstanden sind. Sie thematisieren zentrale Herausforderungen bei Demenz: Diversität, Demenz sowie Angebote zur Unterstützung bei häuslicher Betreuung.

weiter lesen […]

Die Höhner besuchen einen Stammtisch des 1. FC Köln Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz

In Köln leben ca. 20.000 Menschen mit einer Demenz. Mit fortschreitender Erkrankung werden die Betroffenen immer wieder mit dem Vergessen von liebgewonnen Erinnerungen konfrontiert. Eine Folge ist, dass sich Menschen mit einer Demenz zurückziehen und langjährige Hobbies nicht mehr weiterverfolgen. Auch die Fußballleidenschaft gerät in den Hintergrund. Menschen mit einer Demenz können sich häufig nicht mehr an besondere Momente ihres Vereins erinnern. Sie benötigen andere Menschen, die mit ihnen zusammen an erlebte Zeiten anknüpfen.
Aus diesem Grund besteht seit 2019 das Projekt „1. FC Köln Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz“, welches durch das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland und dem FC Echo hilft e.V. ins Leben gerufen wurde. Unterstützt wird das Projekt durch die Höhner, die die Schirmherrschaft übernommen haben und durch die Stiftung 1. FC Köln.

weiter lesen […]

Man sieht zwei jüngere Hände, die eine ältere Hand in ihren Händen hält

Begleitung am Lebensende – Ein Ratgeber für pflegende Angehörige

Sterben, Tod und Trauer sind Themen, die viele Menschen nur ungern ansprechen. Der „Wegweiser“, herausgegeben von der Zentralen Anlaufstelle Hospiz in Berlin, bietet Angehörigen und Pflegepersonen eine wertvolle Unterstützung: Die Broschüre „Begleitung am Lebensende – Ein Ratgeber für pflegende Angehörige“ informiert verständlich über körperliche, emotionale und organisatorische Aspekte in den letzten Wochen und Tagen. Neben Hinweisen zur Selbstfürsorge enthält sie praktische Tipps zu Symptomen, Sterbezeichen, Vorsorge und Umgang mit Trauer.

weiter lesen […]

schlafender älterer Mann

Schlafprobleme: Unterstützung für Pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige erleben häufig selbst Schlafprobleme – sei es durch nächtliche Unruhe der pflegebedürftigen Person oder durch eigene körperliche und seelische Belastungen. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) bietet auf seiner Website gezielte Informationen und praktische Tipps, wie Schlaf im Pflegealltag verbessert werden kann.

weiter lesen […]

Stärkung pflegender An- und Zugehöriger (SpAZ) durch psychosoziale Begleitung – ein Projekt des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Region Düsseldorf

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Düsseldorf bietet pflegenden An- und Zugehörigen, die selbst oder deren pflegebedürftige Angehörigen in Düsseldorf leben, eine kostenfreie psychosoziale Begleitung durch pädagogische Fachkräfte an. Diese befinden sich zurzeit im Masterstudiengang „Psychosoziale Beratung in der Sozialen Arbeit“. Bei diesem Gesprächsangebot stehen pflegende An- und Zugehörige und Themen die sich aus … weiter lesen […]