Die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat den Ratgeber „Gewalt vorbeugen“ veröffentlicht. Es widmet sich dem Thema
Unterstützung im Alltag
Praxisdialog: Kultursensible Pflegeeinrichtungen
Um sich auf Menschen mit Migrationsgeschichte in Pflegesituationen vorzubereiten, können Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen oft auf einfache Mittel zurückgreifen.
Welche Maßnahmen sich einfach umsetzen lassen, soll am 8. Februar 2022 um 11 Uhr mit Nihat Celik vom Verein zur Förderung kultursensibler Pflege e. V. in einem Praxisdialog diskutiert werden.
Einladung: Teilhabe Älterer im Sozialraum – Ehrenamt mit Zukunft
Am 03.02.2022 von 10 bis 16 Uhr findet die digitale Abschlussfachtagung des von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW geförderten Projekts „Ehrenamt der Zukunft – Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe Älterer im Stadtteil“ statt. Das Projekt wird seit 2019 vom Caritasverband für die Stadt Köln e. V. in Zusammenarbeit mit der Hochschule Düsseldorf durchgeführt.
Hörbeitrag: „Umgang mit psychischen Auffälligkeiten/ Störungen für Begleiter*innen“
Psychische Erkrankungen sind oft ein Tabu. Menschen mit psychischer Erkrankung können auch Pflegebedarfe haben, bzw. Menschen mit Pflegebedarf können eine psychische Erkrankung entwickeln.
Quarantäne- und Isolationsregelungen
Schaubild – Beschluss der GMK vom 05.01.2022 Das Schaubild der Quarantäne-/ Isolationsregelungen angesichts der Omikron-Variante bietet schnelle und übersichtliche Information für Interessierte. Quelle: DiDVaktuell 1/2022 6.Januar 22 Schaubild_GMK
Altersdepression und Suizidgefährdung im Alter erkennen und handeln – kostenlose Online-Schulung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Depression und Suizidalität bei älteren pflegebedürftigen Menschen sind häufig und führen bei den sie Begleitenden (Angehörige, Pflegekräfte, Anbieter*innen von Unterstützung im Alltag, Pflegeberatende etc.) zu Verunsicherung und emotionaler Belastung.
Änderung der Coronavirus-Testverordnung ist in Kraft getreten
Die Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Impfverordnung und der Coronavirus-Testverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit ist am 18.12.2021 in Kraft getreten.
Fortgeltung Pauschale für Pflegehilfsmittel aufgehoben
Gemäß § 40 Abs. 2 SGB XI dürfen die Aufwendungen der Pflegekassen für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel monatlich den Betrag von 40€ nicht übersteigen.
Mit dem Gesetz zur Fortgeltung der epidemischen Lage (EpiLage-Fortgeltungsgesetz) wurde festgelegt, dass der Höchstbetrag für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel bis zum 31. Dezember 2021 60€ beträgt.
Derzeit ist keine Verlängerung dieser Frist vorgesehen, weshalb sich der Betrag ab dem 1. Januar 2022 wieder auf 40€ beläuft.
Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 11: Jahresrückblick 2021
In der elften Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen spricht Anna-Lena Krieger mit den Mitarbeitenden des Regionalbüros Südwestfalen über die Highlights und Herausforderungen des Jahres 2021. Ein Transkript mit einer schriftlichen Zusammenfassung des Folgeninhalts können Sie hier abrufen. Der Hörbeitrag steht im MP3 Format zum Download bereit / Größe 31MB … weiter lesen […]
4. Weihnachtsgruß des Regionalbüros Münsterland
Wir freuen uns Ihnen hier unseren 4. und letzten Advents- und Weihnachtsgruß zu zeigen und wünschen Ihnen schöne Weihnachtsfeiertage und ein gutes und gesundes Jahr 2022. Ihr Team des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland.