Neuer Termin für 1. Vortrag unserer Digitalen Vortragsreihe „Mein Angehöriger wird pflegebedürftig: Was nun? Erste Schritte für Unterstützung und Entlastung in der häuslichen Pflege“: Do, 25.05.2023 von 17-19 Uhr.
Pflegebedürftige
„Pflege- und Teilhabeleistungen – sowohl als auch oder entweder oder?“
Das „Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland“, das „Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münster und das westliche Münsterland“ und das „Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Münster“ (KSL Münster), veranstalten am 16. Mai 2022 eine Fachveranstaltung zum Thema „Pflege- und Teilhabeleistungen“. Für die Veranstaltung wurden sowohl Vertreter*innen aus den Bereichen „Pflege“ und „Eingliederungshilfe“ als auch Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf eingeladen, um diese miteinander ins Gespräch zu bringen.
Mit der Veranstaltung möchten das KSL und die Regionalbüros einen Prozess anstoßen, in dem gemeinsam Lösungen erarbeitet werden, um eine sinnvolle Ergänzung von Eingliederungshilfe und Leistungen zur Pflege zu ermöglichen.
Ausgehend von dieser Auftaktveranstaltung sollen mit Beteiligung der zuständigen regionalen Akteure weitere Veranstaltungen zu diesem Thema in den verschiedenen Kreisen und kreisfreien Städten im Regierungsbezirk Münster stattfinden.
Ziel ist es, einen Beitrag dazu zu leisten, das Zusammenwirken beider Leistungssysteme vor Ort und damit die konkrete Lebenssituation und Teilhabemöglichkeiten der anspruchsberechtigten Menschen zu verbessern.
Kostenloses Magazin – Prävention von Gewalt gegen ältere pflegebedürftige Menschen
Die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat den Ratgeber „Gewalt vorbeugen“ veröffentlicht. Es widmet sich dem Thema
Ratgeber für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter
Der Ratgeber Altern – Leitfaden für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter zeigt Älteren Menschen und ihren Angehörigen was sie tun können, um die körperliche und geistige Fitness zu fördern und zu erhalten.
Das Autorinnenteam aus der klinischen Alternsforschung der Uniklinik Köln
2. Advents-Gruß des Regionalbüros: Veränderungen und Wünsche in der Pflegeversicherung 2022
Unser Gruß zum 2. Advent kommt von Martin Kamps (Projektkoordinator, Dipl. Gerontologe) und Karin Buddendick (Projektmitarbeiterin, Dipl. Pflegewissenschaftlerin), die Ihren Blick auch auf die Pflegeversicherung und die Möglichkeiten für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen gerichtet haben. Das Team des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz wünscht Ihnen einen schönen 2. Advent.
Die Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des eigenen Lebens
Eine qualitative Interviewstudie zu Erfahrungen und Laienkonzepten von lebenslimitierend erkrankten Patienten, hochaltrigen und jungen Menschen. Im Rahmen einer Doktorarbeit an der Universität zu Köln zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensende, werden aktuell Gesprächspartner*innen gesucht:
Leitfaden zur Gewaltprävention in Pflege- und Betreuungssituationen
„Mensch, respektvoll pflegen – gemeinsam gegen Gewalt!“
Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG)
Im Zuge der Coronapandemie und den bisherigen Entwicklungen hat der Bundestag das Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG) beschlossen. Das GPVG bringt unter anderem Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit sich. Die wichtigsten Änderungen aus dem Gesetzesentwurf im Bereich Pflege und Alter im Überblick
Bessere Versorgung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen durch Pflegeverbesserungsgesetz
Im Zuge der Coronapandemie und den bisherigen Entwicklungen hat der Bundestag das Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG) beschlossen. Das GPVG bringt unter anderem Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit sich.
Die wichtigsten Änderungen aus dem Gesetzesentwurf im Bereich Pflege und Alter im Überblick:
Leistungen für Krankenversicherte, Pflegebedürftige und pflegende Angehörige in Corona-Zeiten
Die Online-Pflege- und Seniorenberatung der AWO hat in Zusammenarbeit mit der bundesweit besetzten AWO-AG Pflegeberatung ein neues Informationsblatt veröffentlicht zum Thema: „Welche veränderten Leistungen erhalten Krankenversicherte, Pflegebedürftige und pflegende Angehörige in Corona-Zeiten?“ – Befristete Sonderregeln. Mit Beginn der Corona-Pandemie haben der GKV-Spitzenverband, sowie der Gemeinsame Bundesausschuss zahlreiche wichtige Änderungen der aktuellen Situation angepasst und etliche … weiter lesen […]