Der Krieg gegen die Ukraine beherrscht derzeit die Medien weltweit. Hauptsächlich Frauen und Kinder sind auf der Flucht und kommen auch in Deutschland an. Wer als hochaltriger und/oder pflegebedürftiger Mensch den Zweiten Weltkrieg erlebt hat, hat auch erlebt, dass vor allem Frauen
Unterstützung im Alltag
Neue Internetseite des Pflegewegweisers NRW
Der Pflegewegweiser NRW informiert Pflegebedürftige und pflegende Angehörige rund um das Thema Pflege. Ratsuchende werden hier passende Beratungs- und Hilfsangebote in NRW vorgeschlagen.
Praxishilfe für die Pflegeberatung: Selbstverwahrlosung im höheren Alter
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat eine weitere Praxishilfe für Pflegeberater:innen entwickelt. Das Thema dieser Ausgabe ist „Selbstverwahrlosung im höheren Alter“.
In der Praxishilfe erhalten Sie Auskunft über
Häusliche Pflege: Was kostet mich das?
Das Neue Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe in Mülheim an der Ruhr stellt sich mit einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema: „Die wirtschaftlichen und sozialen Kosten der häuslichen Pflege“ der Öffentlichkeit vor.
Jeder dritte Mülheimer ist über 60. Tendenz steigend. Damit wächst auch der Anteil der Pflegebedürftigen. Laut IT-NRW werden 73 Prozent aller 965.000 pflegebedürftigen Menschen in unserem Bundesland von Angehörigen zuhause gepflegt. Würden nicht so viele Menschen in unserer Gesellschaft Verantwortung für ihre Angehörigen übernehmen, würde schon jetzt das finanziell und personell angespannte System der professionellen Pflege zusammenbrechen.
Mediation und Demenz
Welche Unterstützung kann eine Mediation Familien bieten, wenn ein Familienmitglied an einer Demenz erkrankt ist?
Neuer Start: Nachbarschaftshilfekurs mit Dolmetscher
Nachbarschaftshilfe im Rahmen eines Pflegekurses nach § 45 SGB XI
Der ursprünglich für Januar geplante Kurs startet nun am 06. Mai 2022.
Selbststärkungstag für pflegende Angehörige: „Die Kraft wieder spüren“
Selbststärkungstag für pflegende Angehörige am 5.03.22 im Haus der Familie Warendorf Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland und das Haus der Familie Warendorf organisierten am 5.03.22 einen Tag für pflegende und betreuende An- und Zugehörige. An diesem Tag standen einmal nur ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt. In 4 kurzweiligen, praxisorientierten Vorträgen erhielten die … weiter lesen […]
Krieg in der Ukraine: Hinweise zum Umgang mit der Nachrichtenlage mit und für Menschen mit Demenz
Der Krieg in der Ukraine ist dieser Tage das Hauptthema der Nachrichten. Ob im Fernsehen oder Radio, umfangreich wird über das schreckliche Geschehen in der Ukraine berichtet. Unsere Mitarbeiterin Mathilde Tepper nennt einige Hinweise zum Umgang mit der Nachrichtenlage, die (nicht nur) Menschen mit Demenz auch aufgrund früherer traumatischer Erfahrungen sehr zu schaffen machen können. … weiter lesen […]
Dortmunder Broschüre „Leben im Quartier“
Die Ausgabe für das 1. Halbjahr 2022 ist da.
Alzheimer Europe Bericht: Demenzerkrankungen und Geschlecht, Gender und Sexualität
Alzheimer Europe veröffentlicht einen neuen Bericht: „Sex, gender and sexuality in the context of dementia: a discussion paper“. Geschlecht, Gender und Sexualität sind grundlegende Aspekte des Lebens von Menschen. Informationen darüber gelten als sozial bedeutsam und dienen als Basis dafür, wie sie wahrgenommen und besprochen werden, sowie für alle Arten von Annahmen über ihre Interessen, Bedürfnisse, Fähigkeiten und Wünsche.