Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. hat ein Bildungsmodul „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ auf Ihrer Website ins Leben berufen. Hier können sich Menschen der Generation 50 plus in neun Modulen nach und nach zu den Themen Kommunikation, Unterhaltung, Datensicherheit, Verbraucherschutz aber auch Ethik im Internet schlau machen.
Hilfe bei Impfterminen durch das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe (KoPS) aus dem Kreis Herford unterstützt Senior*innen am Telefon bei der Vereinbarung von Impfterminen.
Es stellt viele der über 80-Jährigen vor eine große Hürde, einen Impftermin zu bekommen. Zur Online-Anmeldung ist ein PC oder ein Smartphone notwendig, was häufig gar nicht vorhanden ist.
Demenzverbund Kreis Herford – Angebotsverzeichnis Demenz
Der Demenzverbunde im Kreis Herford freut sich, zu Beginn des Jahres das Angebotsverzeichnis Demenz präsentieren zu können. Das Angebotsverzeichnis Demenz kann insbesondere von MultiplikatorInnen und NetzwerkerInnen genutzt werden. Eine massenhafte Ausgabe an pflegende Angehörige oder stationäre Einrichtungen ist nicht geplant. Das Angebotsverzeichnis kann die Beratung unterstützen, indem auf weitere Angebote vor Ort hingewiesen werden kann. … weiter lesen […]
Ratgeber zu Depression als Hilfestellung für alte Menschen mit Pflegebedarf (u.a. als Hörbeitrag)
Diese Ratgeber richten sich an von Depression Betroffene sowie deren Vertraute und Angehörige und gehen der Frage nach, woran man Depression bei Pflegebedarf im Alter erkennt – bei sich selbst und beim anderen. (Originaltext der Website) Den Hörbeitrag dazu finden Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. Darüber hinaus finden Sie … weiter lesen […]
Hörbeitrag des Regionalbüros Südwestfalen Folge 1
In der ersten offiziellen Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Christian Heerdt zu Gast. Der Leiter des Projektes Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz berichtet im Interview u.a. von den Herausforderungen, die der Wandel von den Demenzservicezentren zu den Regionalbüros mit sich gebracht hat. In der Rubrik Veranstaltungshinweise empfehlen wir Ihnen … weiter lesen […]
Queer im Alter – Handbuch zur Öffnung von Altenhilfeeinrichtungen für die Zielgruppe LSBTIQ*
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) hat ein kostenloses Handbuch mit konkreten Tipps und Maßnahmen zur Öffnung von Einrichtungen der Altenhilfe für ältere Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und queer Menschen (LSBTIQ*) herausgegeben.
Zudem enthält das Handbuch ein Fortbildungspaket mit Coaching-Konzept für Mitarbeitende von Altenhilfeeinrichtungen.
Coronavirus-Impfverordnung: Anbieter von Unterstützungsangeboten im Alltag mit hoher Priorität
Seit dem 08. Februar 2021 gilt eine neue vom Bundesministerium für Gesundheit verfasste Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV). Durch die neue Verordnung rücken weitere Personengruppen in die zweite Priorisierungsgruppe vor.
Blended Learning Kurse für Nachbarschaftshelfer*innen starten in Bochum und Sprockhövel
Unter Nachbarschaftshilfe versteht man die freiwillige Unterstützung von Personen aus dem räumlichen oder sozialen Umfeld. Sie können Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf in ihren alltäglichen Tätigkeiten begleiten, stärken und unterstützen. Ausgenommen sind grundpflegerische Tätigkeiten.
Wichtig: Die übernommenen Aufgaben dürfen nicht erwerbsmäßig und nicht im eigenen Haushalt durchgeführt werden. Aber in Nordrhein-Westfalen können Pflegebedürftige und ihre Angehörige den sogenannten Entlastungsbetrag (in Höhe von 125 Euro) nutzen, um über die Pflegekasse bspw. Aufwendungen und Auslagen der als Nachbarschaftshelfer*innen anerkannten Ehrenamtlichen zu erstatten.
Praxisleitfaden „Digitalisierung und Pflege“
Das Deutsche Rote Kreuz bietet einen Praxisleitfaden an, der dabei hilft digitale Projekte in der Pflege zu planen und einzusetzen.
Der Leitfaden beinhaltet die Ergebnisse des Projekts Care 4.0. Er liefert umfassende, gründliche und praxisbezogene Grundlagen, von der technischen Implementierung im Alltag bis hin zur Evaluation.
Das Regionalbüro für die Region Köln und das südliche Rheinland ist umgezogen!
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Köln und das südliche Rheinland ist umgezogen. Dadurch haben sich die Anschrift und die Telefon- und Faxnummern geändert.