Eine Frau schneidet Brot mit einem Messer

Werkstatt-Tage der Regionalbüros zum Thema „Hauswirtschaftliche Unterstützung“

Für eine möglichst selbstständige Lebensführung in vertrauter Umgebung benötigen pflegebedürftige Menschen und deren Angehörigen nicht nur pflegerische Leistungen, sondern auch ergänzende Unterstützung im Alltag.

weiter lesen […]

Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten: Ergebnisse einer Befragung in NRW

Das Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat unter anderem die Fachhochschule Münster mit einer repräsentativen Befragung zum Thema Nachbarschaftshilfe in der Corona-Pandemie beauftragt. Das Ergebnis sind interessante Handlungsempfehlungen.

weiter lesen […]

Angebot Corona Pflegeberatung

Die Corona-Pandemie stellt Pflegebedürftige und Angehörige vor besondere Herausforderungen. Der Gesetzgeber hat darauf mit Änderungen der Regelungen im Pflegekontext reagiert. Unter dem Stichwort „Optimal zu Hause versorgt trotz Corona?“ können sich Solinger Bürgerinnen und Bürger demnächst über Unterstützungsmöglichkeiten rund um das Thema Pflege im Bürgertreff Central am Wasserturm unabhängig und individuell beraten lassen. Welche Möglichkeiten … weiter lesen […]

Gute Nachbarschaften – Postkarten-Aktion

Gerade in Corona-Zeiten merken wir wieder, wie wichtig freundliche Beziehungen zu anderen Menschen für uns sind. Dabei sind es oft die kleinen Dinge, die wir füreinander tun, die uns ein bisschen glücklicher machen können. Gerade in den letzten Monaten waren gute Nachbarschaftsbeziehungen besonders wichtig für uns. Nachbarn leisten gerade zu Corona-Zeiten eine wertvolle Unterstützung. Sie … weiter lesen […]

SoFrei Beratung im Bürgertreff Central am Wasserturm

Mehr Lebensfreude durch ehrenamtliches Engagement Die Solinger Freiwilligen Agentur e. V. – SoFrei  begleitet den Weg ins passende Ehrenamt. Gerade in Corona-Zeiten gewinnt bürgerschaftliches Engagement wieder an Bedeutung. Die Pandemie bringt besonders für ältere Menschen Einschränkungen bei der Versorgung und sozialen Teilhabe mit sich. Nicht alle Bedarfe können über die bestehenden Angebote der Pflege- und … weiter lesen […]

Ennigerloh: Themenabende mit Vorträgen und Austausch für pflegende und betreuende Angehörige

Die Abende richten sich an Angehörige und Freunde von betreuungs- und pflegebedürftigen Menschen. An den Abenden möchten wir Sie zu verschiedenen Themen rund um die Pflege informieren, vor allem aber auch Ihre persönlichen Fragen beantworten und einen Austausch ermöglichen. Die Abende werden mit einem Kurzvortrag eingeleitet. Im Anschluss können unter anderem die gelingenden, aber auch … weiter lesen […]

Junger Mann und Senior im Rollstuhl auf Brücke

Telefonaktion in den Kölner Demenzwochen zum Thema Alter, Pflege und Demenz

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland veranstaltet im Rahmen der 8. Kölner Demenzwochen am 24.09.2020 eine Telefonaktion. Von 09.00 bis 16.00 Uhr können sich Ratsuchende Kölnerinnen und Kölner unter 02203/3691-11170 oder 02203/3691-11176 melden. Zehn Expertinnen und Experten rund um die Themen Alter, Pflege und Demenz stehen dann mit Rat und Information zur Verfügung.

weiter lesen […]

Raus aus dem Krisenmodus – Tipps, um Belastungen besser zu bewältigen (auch für Führungskräfte)

In allen Bereichen der Gesundheitsbranche kann die Corona-Pandemie extrem fordernd sein. Oftmals „funktionieren“ Personen, die unter einem solch hohen Druck arbeiten im Job sehr gut und ignorieren dabei jedoch ihre persönlichen Belastungsgrenzen. Viele vergessen dabei, sich ausreichend Pausen zu nehmen, körperlich aktiv zu bleiben und auf eine gesunde Ernährung zu achten. Den Meisten gelingt es nicht, sich nach der Arbeit zu erholen und das Abschalten und Einschlafen fällt schwer.

weiter lesen […]

Start des Gesundheitsportals „gesund.bund.de“

Immer mehr Menschen informieren sich im Internet über Gesundheitsthemen. Doch viele der verfügbaren Gesundheitsinformationen können unzuverlässig, lückenhaft, von bestimmten Interessen beeinflusst oder sogar falsch und irreführend sein. 

Am 01.09.2020 ist das Gesundheitsportal „gesund.bund.de“ auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit, das auch als Herausgeber fungiert, online gegangen.

weiter lesen […]

Letzte Hilfe Kurse – „Am Ende wissen, wie es geht“

Das Lebensende und Sterben von Angehörigen, Freunden und Nachbarn macht oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, wird ein Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ angeboten. In diesen Letzte Hilfe Kursen lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.

weiter lesen […]