Anbieter von Entlastungs- und Betreuungsangeboten benötigen eine Anerkennung des Angebots, um den Entlastungsbetrag in Höhe von 125€ mit den Pflege- und Krankenkassen abrechnen zu können. Wenn die leistungserbringende Person keine Fachkraft ist, benötigt sie mindestens eine Basisqualifizierung. Wer als Nachbarschaftshelfer*in oder Einzelperson in direktem Beschäftigungsverhältnis (450€-Job) tätig werden möchte, benötigt einen Nachbarschaftshelfer- oder Pflegekurs. Weitere Informationen zu Unterstützungsangeboten im Alltag erhalten Sie auf unserer Webseite.
Region Köln und das südliche Rheinland
Veranstaltungen der 8. Kölner Demenzwochen können jetzt angemeldet werden
Vom 18. September bis 04. Oktober 2020 finden die 8. Kölner Demenzwochen statt.
Wer sich mit einer Veranstaltung am Programm beteiligen möchte, kann diese Veranstaltung ab sofort anmelden. Dies ist bis zum 30. April 2020 möglich. Danach werden wir das Programm erstellen und mit der aktiven Bewerbung der 8. Kölner Demenzwochen beginnen.
Das Programm für die 5. Demenzwoche im Rhein-Erft-Kreis ist nun erhältlich
Im Rhein-Erft-Kreis findet in der Zeit vom 21. bis 29. März 2020 die 5. Demenzwoche unter dem Motto „Zukunftsdialog: Demenz 2030 – Wie wollen wir leben?“ statt. In diesem Zeitraum gibt es im gesamten Kreisgebiet zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Demenz. Besonders im Fokus stehen dabei Angebote zur Beratung und Unterstützung, zu Bewegung und zur Teilhabe von Menschen mit Demenz.
Ehrenamtspreis „KölnEngagiert 2020“
Mit großem Einsatz gestalten zahlreiche ehrenamtliche Tätige in Köln ein aktives gesellschaftliches Miteinander und engagieren sich für das Wohl anderer. Der Ehrenamtspreis „KölnEngagiert“ möchte den Blick bewusst auf dieses ehrenamtliche Engagement der vielen Aktiven richten, es würdigen und fördern. Der Ehrenamtspreis „KölnEngagiert“ wird in diesem Jahr bereits zum 20. Mal ausgeschrieben. Auch in diesem Jahr … weiter lesen […]
Alte Autogrammkarten, Wimpel oder Schals als „emotionale Anker“
Für Fans des 1. FC Köln, des Bayer 04 Leverkusen und von Fortuna Düsseldorf gibt es den Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz.
ZQP-Report: Pflege und digitale Technik
Das Zentrum für Qualität in der Pflege hat den aktuellen ZQP-Report zu Pflege und digitaler Technik veröffentlicht.
„Der Demenz-Chor“ – Annette Frier übernimmt die Moderation
Vor zwei Monaten haben wir hier einen Aufruf der Tower Productions GmbH veröffentlicht, in welchem Menschen mit Demenz aus dem Großraum Köln gesucht wurden, die gerne in einem Chor mitsingen möchten. Nun gibt es neue Informationen zur Sendung. Die Ausstrahlung erfolgt im ZDF. Die Moderation übernimmt die Kölner Schauspielerin und Komikerin Annette Frier.
Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz für Fans des Bayer 04 Leverkusen
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Köln und das südliche Rheinland und Bayer 04 Leverkusen haben in Leverkusen gemeinsam das Projekt „Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz“ für Fans des Bayer 04 Leverkusen initiiert.
Der erste Einsatz des 1. FC Köln Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz
Am 29. Oktober 2019 kam der „1. FC Köln Erinnerungskoffer“ zum ersten mal zum Einsatz.
Erste Bilder und Statements zum 1. FC Köln Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz
Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz
In Köln leben ca. 30.000 Menschen mit einer Demenz. Mit fortschreitender Erkrankung werden die Betroffenen immer wieder mit dem Vergessen von liebgewonnen Erinnerungen konfrontiert. Eine Folge ist, dass sich Menschen mit einer Demenz zurückziehen und langjährige Hobbies nicht mehr weiterverfolgen. Auch die Fußballleidenschaft gerät in den Hintergrund. Dabei gehört der 1. FC Köln zur kölschen Seele, wie der Rhein, der Dom und der Karneval. Die Atmosphäre im Stadion, das Wir-Gefühl und der Teamgeist lassen jedes Fußballherz höher schlagen, auch das von Menschen mit Demenz. Mit ihrem „Effzeh“ können viele Fans auf eine lange und emotionale Vereinsgeschichte zurückblicken, die zu einem ganz besonderen Lebensgefühl beiträgt. Menschen mit einer Demenz können sich häufig nicht mehr an diese Momente erinnern. Sie benötigen andere Menschen, die mit ihnen zusammen an erlebte Zeiten anknüpfen.