Radio für Pflegende Angehörige
Am 17. Februar ging in Zusammenarbeit mit „KlausStudio“ die erste Sendung des Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land (RB APD Bergisches Land) im Bürgerfunk des Radio-RSG auf Sendung.
Am 17. Februar ging in Zusammenarbeit mit „KlausStudio“ die erste Sendung des Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land (RB APD Bergisches Land) im Bürgerfunk des Radio-RSG auf Sendung.
Kümmern Sie sich um einen Menschen mit Hilfebedarf? Ist dieser im Alltag auf Ihre Unterstützung angewiesen? Was passiert, wenn Sie plötzlich ausfallen, weil Sie selbst in eine Notsituation geraten?
Für diesen Fall wurde die Notfallkarte für Pflegende Angehörige entwickelt. Diese können Sie in Ihrem Portemonnaie mit sich tragen. Im Notfall kann eine Kontaktperson informiert werden, die sich kümmert, wenn Sie selbst nicht dazu in der Lage sind.
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz arbeiten an einer Netzwerkkarte, die als Informationsquelle dienen, und zur Vernetzung von Akteuren im Bereich aus den Bereichen Alter, Pflege und Demenz im Zusammenhang mit dem Thema Migration beitragen soll. Die Idee und das Ziel der Netzwerkkart
Ambulante Mahlzeiten-Angebote in Gemeinschaft für ältere Menschen aus verschiedenen Ländern gestalten Die BAGSO-Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. zeichnet im Rahmen des Projektes Im Alter IN FORM „Gute Praxisbeispiele“ von leckeren und ausgewogenen ambulanten Mahlzeiten-Angeboten in Gemeinschaft für ältere Menschen aus, an denen auch zugewanderte Bürgerinnen und Bürger teilnehmen die gezielt für ältere Menschen mit Migrationshintergrund durchgeführt … weiter lesen […]
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz und die Beratungsstelle für seltene Demenzformen Düsseldorf als Kooperationspartner, haben eine NRW-Netzwerkkarte für Frontotemporale Demenz veröffentlicht. Die NRW-Netzwerkkarte für Frontotemporale Demenz ist eine digitale Plattform, die es Menschen in Nordrhein-Westfalen ermöglicht, gezielt nach spezialisierten Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten für Frontotemporale Demenz (FTD) zu suchen als auch Angebote für frühbetroffene Menschen mit Demenz.
Das Ziel ist es
Das Forum Seniorenarbeit NRW lädt zu den diesjährigen Netzwerktagen im Februar und im März ein. Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen aktiven Haupt- und Ehrenamtlichen aus Ihrer Region zum Thema „Angebote attraktiv gestalten – Ältere Menschen in die digitale Welt begleiten“ auszutauschen. Die Netzwerktage richten sich an
Infobrief – Ausgabe Winter 2023
Liebe Netzwerkpartner*innen und Interessierte,
unser neuer „Newsletter“, der Infobrief des Regionalbüro Bergisches Land ist fertig. Werfen Sei gerne mal einen Blick hinein!
Mit einem Klick gelangen Sie zu unserem aktuellen Winter-Infobrief 2023
Hintergrund der Umfrage
Viele Forschungsstudien haben gezeigt, dass soziale Beziehungen und soziale Aktivitäten einen positiven Einfluss auf die Gesundheit nehmen können. Dies ist anscheinend auch bei Demenz relevant. Das Leben mit einer Demenz findet immer zusammen mit anderen Menschen statt und die sozialen Interaktionen könnten auch da einen wichtigen Einfluss auf das Erleben der Demenz und die Symptomatik ausüben. Jedoch ist bisher wenig darüber bekannt, was für soziale Kontakte für Menschen mit Demenz besonders wichtig sind und welche Hürden ihnen im Weg stehen, um von sozialem Miteinander profitieren zu können.
Mit diesem Projekt wird ein erster Schritt getan, um Aspekte der zwischenmenschlichen Beziehung bei Demenz zu erforschen.
Vor einem Jahr haben wir mit einem Fachtag „Wohnen, Leben und Sterben“ begonnen. Seitdem haben viele Gespräche, Telefonate und Video-Termine, drei regionale Workshops und ein virtuelles Treffen zum Netzwerk Wohnen stattgefunden.