Die Alzheimergesellschaft und das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe im Kreis Minden-Lübbecke haben in den Monaten Januar bis Juni 2021 alles dafür gegeben Lichtblicke für Menschen mit Demenz und ihre Pflegenden Angehörigen zu schaffen.
Pflegeselbsthilfe
Teil 3 – Im Dschungel der Versorgungsstrukturen – Manni findet Wege für die Pflege
In dieser Audio-Reihe möchten wir allen Hörern unsere Kernthemen Alter, Pflege & Demenz mit einem Augenzwinkern näherbringen. Anhand des Beispiels von Manfred („Manni“) aus dem Ruhrgebiet und seiner bergischen Tante wird der Weg durch das deutsche Pflege-Versorgungs-System aus Laiensicht betrachtet – Peter Frohleiks spricht den „Manni“ aus Recklinghausen und auch die Rollen von Mannis Freunden aus den anderen Bundesländern.
Kuren für Pflegende Angehörige – Gestärkt geht es besser
Pflegende Angehörige haben die Möglichkeit eine kostenlose und unverbindliche Beratung für eine Kurmaßnahme in Anspruch zu nehmen.
Dazu beraten Sie 118 Kurberater*innen in 136 Kurberatungsstellen in ganz Nordrhein-Westfalen.
So können Sie in nur drei Schritten eine Kur beantragen:
Gemeinsam Kraft tanken für den Pflege(Alltag): Sonntagsspaziergang für pflegende Angehörige
Gemeinsam gemütlich spazieren zu gehen und sich dabei mit anderen pflegenden Angehörigen auszutauschen: das ist das Ziel des neuen Angebots des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Coesfeld.
Zum Auftakt im Juni schlenderten die Teilnehmer*innen gemeinsam durch ein großes Parkgelände und kamen währenddessen ins Gespräch. Im Anschluss daran saßen alle gemeinsam in einem nahen Café und setzten die Gespräche bei Kaffee und Kuchen fort.
3. Fortsetzung des Hörbeitrags der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe: Resilienz-Handlungsoptionen – Beziehung und Zukunft gestalten
Im letzten Teil der Hörbeitragsreihe zum Thema Resilienz erhalten Sie von Hugo Körbächer wertvolle Tipps, wie pflegende Angehörige ihre Beziehung und ihre Zukunft aktiv gestalten können. Dies kann Ihnen zu mehr Widerstandskraft im Alltag (Resilienz) verhelfen.
Teil 2 – Im Dschungel der Versorgungsstrukturen – Manni findet Wege für die Pflege
In dieser Audio-Reihe möchten wir allen Hörern unsere Kernthemen Alter, Pflege & Demenz mit einem Augenzwinkern näherbringen. Anhand des Beispiels von Manfred („Manni“) aus dem Ruhrgebiet und seiner bergischen Tante wird der Weg durch das deutsche Pflege-Versorgungs-System aus Laiensicht betrachtet – Peter Frohleiks spricht den „Manni“ aus Recklinghausen und auch die Rollen von Mannis Freunden … weiter lesen […]
1. Fortsetzung des Hörbeitrags der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe: Resilienz-Grundhaltungen – Akzeptanz und Lösungsorientierung
Im zweiten von vier Hörbeiträgen zum Thema Resilienz erfahren Sie von Hugo Körbächer, wie Sie sich selbst durch die Resilienz-Grundhaltungen Akzeptanz und Lösungsorientierung im Pflegealltag stärken können.
Weiter geht es mit zwei Hörbeiträgen zu den Resilienz-Handlungsoptionen Selbstregulierung und Selbstverantwortung (31.05.2021) sowie Beziehung gestalten und Zukunft gestalten (07.06.2021).
Hörbeitrag der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Folge 1: Resilienz (mit Hugo Körbächer)
Im ersten Hörbeitrag der KoPS geht es um das Thema Resilienz. Unter Resilienz versteht man die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. Kurz gesagt: die psychische Widerstandsfähigkeit.
Im Dschungel der Versorgungsstrukturen – Manni findet Wege für die Pflege
In dieser Audio-Reihe möchten wir allen Hörern unsere Kernthemen Alter, Pflege & Demenz mit einem Augenzwinkern näherbringen. Anhand des Beispiels von Manfred („Manni“) aus dem Ruhrgebiet und seiner bergischen Tante wird der Weg durch das deutsche Pflege-Versorgungs-System aus Laiensicht betrachtet – Peter Frohleiks spricht den „Manni“ aus Recklinghausen und auch die Rollen von Mannis Freunden … weiter lesen […]
Blumenbote Kontakbüro Pflegeselbsthilfe
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Herford verschenkt gemeinsam mit dem Generationentreff Enger Blumen an ältere und hilfsbedürftige Menschen.
Die Blumen-Schenkaktion wird als Gelegenheit genutzt, etwas „Leidenschaft, Liebe, Sonnenschein und Faszination“ zu verbreiten und gleichzeitig die lokale Vernetzung auch während der Corona-Pandemie zu bewahren und zu fördern.