Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Pflegeberatung“ veröffentlicht. Der Beratungsstandpunkt verschafft Klarheit und hilft, die aktuelle Situation zu überblicken.
Corona
Hilfsangebote In Zeiten von Corona für die Region Südwestfalen
In nahezu allen Städten und Gemeinden gibt es spezielle Hilfsangebote für Seniorinnen und Senioren, um diese während der Corona-Pandemie besser zu unterstützen. Dies kann zum Beispiel Unterstützung beim Einkaufen oder ein telefonischer Besuchsdienst gegen Einsamkeit sein. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen hat für Sie Listen mit seriösen Hilfs- und Informationsangeboten zusammengestellt. Um die … weiter lesen […]
Corona-News in 15 verschiedenen Sprachen von Albanisch bis Türkisch
Regelmäßig veröffentlicht das Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Informationen zum Coronavirus in mehreren Sprachen.
Telefonischer Besuchsdienst für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige von Menschen mit und ohne Demenz aus Köln, Bonn, Leverkusen, Rhein-Erft-Kreis und Rhein-Sieg-Kreis
Während der Corona-Pandemie gibt es nun einen telefonischen Besuchsdienst für pflegende Angehörige und für Pflegebedürftige Menschen aus der Region.
Corona-Pandemie: Minijobber dürfen mehr arbeiten
Im Rahmen der Corona-Pandemie kann es zu einem erhöhten Bedarf an Betreuungs- und Entlastungsangeboten kommen.
Hilfsangebote zurzeit von Corona in Bottrop, Duisburg, Essen, Mülheim a. d. Ruhr und Oberhausen
In nahezu allen Städten und Gemeinden gibt es spezielle Hilfsangebote für Seniorinnen und Senioren, um diese in Zeiten von „Corona“ besser zu unterstützen. Dies kann zum Beispiel Unterstützung beim Einkaufen, Hilfe bei der Versorgung von Haustieren oder einen telefonischen Besuchsdienst gegen Einsamkeit sein. Im Folgenden haben wir eine Reihe dieser Angebote für Sie zusammengestellt! Eine … weiter lesen […]
Intensivbetten in der Region – eine Erhebung und Überblick
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), das Robert Koch-Institut (RKI) und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) betreiben gemeinsam das DIVI-Intensivregister.
Informationen und Hilfen zum Corona-Virus in der Region Düsseldorf
Stadt Düsseldorf Infotelefon für Tests und allgemeine Fragen zum Virus Rund um die Uhr erreichbar. Telefon: 0211.89-96090 Versorgungshotline für Hilfebedürftige Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr, Samstag von 8 bis 14 Uhr. Telefon: 0211.89-98999 Freiwillige, die diesen Service unterstützen oder andere Hilfen anbieten wollen, wenden sich an: hilfsangeboteehrenamt@duesseldorf.de Weitere Informationen der … weiter lesen […]
Mit dem Alter kommt die Weisheit – Vorbilder in Krisen
Prof. Dr. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg über das nur wenig genutzte Potenzial von alten und pflegebedürftigen Menschen in der Corona-Pandemie.
Neu: Digitaler Austausch für Anbieter*innen von Angeboten zur Unterstützung im Alltag
Aufgrund der aktuellen Lage können nicht wie gewohnt Austauschtreffen für Anbieter*innen von Unterstützungsleistungen aus der Region stattfinden. Um die Zeit zu überbrücken und trotz allem einen Austausch mit und zwischen den Diensten zu ermöglichen, hat das Regionalbüro Ruhr einen Online-Raum auf der Plattform Moodle eingerichtet. Hier können sich Anbieter*innen zu aktuellen Fragestellungen und Problemen austauschen, … weiter lesen […]