Warum ist Oma so komisch – Demenzkoffer für KiTa’s und Familienzentren

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL hat zusammen mit anderen Regionalbüros aus NRW einen Themenkoffer Demenz für Mitarbeiter*innen von Kindergärten, Kindertagesstätten und Familienzentren entwickelt. Er ist gedacht für Einrichtungen, die bereits eine Kooperation mit einer teil-/stationären Einrichtung eingegangen sind oder künftig eine solche Kooperation eingehen wollen oder der einfach Interesse am Thema Demenz haben … weiter lesen […]

Gruppe von Menschen im Kreis stehend

Digitaler Denkanstoß – Ein Plädoyer für das Recht auf Demenz

Am 07.12.2021 von 10 bis 11 Uhr lädt die Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen für Demenz im Rahmen des Formats „Digitale Denkanstöße“ zu einem Vortrag des Gerontologen und Rechtswissenschaftlers Prof. Dr. Thomas Klie mit anschließendem Austausch ein. Er verfasst in seinem im März 2021 erschienenen Buch das Plädoyer:

„Wenn wir Demenz nicht heilen können, müssen wir mit Demenz leben lernen. Wenn Demenz eine Lebensform ist, muss eine solidarische Gesellschaft Menschen mit Demenz ein Recht auf diese Lebensform, eben auf Demenz, einräumen.“

weiter lesen […]

Arzt mit verschränkten Armen

Online-Veranstaltung: „Der ältere Mensch“ – Talk im Haus der Ärtzeschaft

Die Medizin wird immer fähiger und die Gesellschaft immer älter – und auch wenn alte Menschen sicherlich heute schon einen Großteil der Patient*innenschaft von Ärzt*innen verschiedener Fachrichtungen ausmachen, wird es immer wichtiger für diese, sich stetig mit den differenzierten Bedürfnissen alter Menschen auseinanderzusetzen.

weiter lesen […]

3. Teil der Hörbeitragsreihe mit „Doc Esser“ und Dr. Schmidt-Barzynski

Expertengespräch mit Dr. Heinz-Wilhelm „Doc“ Esser und Dr. med.     Wolfgang Schmidt-Barzynski 

Heute teilen wir mit Ihnen den dritten Teil unseres Gesprächs mit HeiWi Esser und Wolfgang Schmidt-Barzynski. Diesmal zum Thema: „Corona – Lockdown – Pandemie“ – als „Brennglas” und besondere „Herausforderung“ für „das Altern“ und die „pflegerische Versorgung“ aus medizinischer (geriatrischer) Sicht

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Unterhaltung. 

weiter lesen […]

Foto Franziska Geise mit Schriftzug Hörbeitrag

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 10: zum Thema Bewegung und Prävention

  In der zehnten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Franziska Geise zu Gast. Im Interview spricht die Sportwissenschaftlerin und Mitarbeiterin beim Kreissportbund des Hochsauerlandkreises mit Jannick Meyer unter anderem darüber, wie Sie geeignete Bewegungs-Angebote für Ältere finden können und gibt Tipps, um mehr Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren. … weiter lesen […]

Malende Hände

Kunst und Leben: Praxishandbuch für Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Menschen mit einfachen Übungen aus der Alltagsroutine holen und neue Perspektiven anregen: Dieses Ziel verfolgt der Kunstverein Bremen mit dem kostenlosen Praxishandbuch Kunst und Leben für Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz.

In der Handreichung erfahren An- und Zugehörige, wie sie künstlerische Techniken

weiter lesen […]

Nachbarschaftshelferkurs erfolgreich abgeschlossen!

Fit für die Nachbarschaft

Am 10.11.2021 haben insgesamt 10 TeilnehmerInnen erfolgreich einen Nachbarschaftshelferkurs gemäß § 45 SGB XI in Morsbach abgeschlossen.

weiter lesen […]

Fit für die Nachbarschaftshilfe

Online Qualifizierungskurs im Zeitraum vom 15.11.21 bis 01.12.21 Das Regionablüro Alter,Pflege und Demenz bietet zur Zeit eine Qualifizierungskurs im Umfang eines Pflegekurses gem. § 45 SGB XI an. Das Angebot richtet sich an Personen, die im Rahmen der Nachbarschaftshilfe bereits tätig sind, oder dies auf Grund eines freiwilligen, ehrenamtlichen Engagements mit besonderm persönlichem Bezug tun … weiter lesen […]