Am 07. Juni fanden sich auf Einladung des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Ruhr 21 Vertreter*innen verschiedener sozialer Institutionen im Deutschen Bergbaumuseum zusammen, um gemeinsam das Netzwerk Nachbarschaftshilfe Ruhr zu gründen. Nachbarschaftshilfe ist eine Unterstützungsform, bei der z.B. Nachbarn ehrenamtlich Menschen mit Pflegebedarf in ihrem Alltag helfen. Die Netzwerkpartner*innen bieten seit 2019 regelmäßig kostenfreie Schulungen für Helfende im mittleren Ruhrgebiet an. So konnten bisher 363 Menschen qualifiziert werden. Nun soll die Zusammenarbeit in der Region noch vernetzter werden.
Unterstützung im Alltag
Angehörigen-Café zum Thema: Angehörige von demenziell Erkrankten
Wie gehe ich mit Demenz-spezifischen Situationen um, wo finde ich Hilfe?
Diesen und weiteren Fragen geht die Pflegeselbsthilfe Gruppe des ASB Ruhr zusammen mit der WIESE e. V. Selbsthilfeberatung im Angehörigen-Café in Essen nach. Dort können Angehörige und Betroffene gemeinsam Erfahrungen austauschen, ins Gespräch kommen und am Wissen der Selbsthilfegruppen teilhaben.
Digitallotsen unterstützen Senioren in Soest
Der digitale Wandel betrifft alle Teile der Gesellschaft – selbstverständlich auch ältere Menschen. Bereits seit 2008 gibt es in der Begegnungsstätte Bergenthalpark ein Internetcafe. Die Anforderungen, Wünsche und der Unterstützungsbedarf haben sich jedoch stark verändert in den vergangenen Jahren. Während früher am Computer die ersten Erfahrungen im Internet gesammelt wurden, kommen heute Seniorinnen und Senioren … weiter lesen […]
Testen Sie sich! Kann ich Nachbarschaftshelfer:in werden?
Nachbarschaftshilfe gemäß §11 AnFöVO NRW ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, die von Nachbarschaftshelfer:innen für pflege- und unterstützungsbedürftigen Menschen durchgeführt wird. Nachbarschaftshelfer:innen unterstützen im Haushalt, gehen Einkaufen, leisten Gesellschaft, begleiten zum Arzt / zur Ärztin oder zu Freizeitangeboten. Nachbarschaftshelfer:innen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um von den Pflegekassen anerkannt zu werden. Bei einer Anerkennung können Nachbarschaftshelfer:innen über den … weiter lesen […]
Neue Termine Schulung zum Bewegungsbegleiter
Da die geplante Schulung zum Bewegungsbegleiter im Mai leider ausgefallen ist informieren wir Sie nun über die neuen Termine. Wir das Regionalbüro Bergisches Land zusammen mit dem Sportbildungswerk NRW laden Sie herzlich zu zwei Seminartagen nach Solingen ein:
Am: 09.06.2022 & 10.06.2022, 9-16 Uhr
Ort: STB Clubhaus, Zietenstraße 25, 42651 Solingen
Digitaler Nachbarschaftshelferkurs gemäß §11 AnFöVO NRW
Ab dem 1. Juni 2022 bietet das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet einen digitalen Nachbarschaftshelferkurs an. Sie möchten sich kostenlos als Nachbarschaftshelfer:in weiterbilden? Sie unterstützen einen Menschen mit Pflegegrad und benötigen eine Pflegekurs nach §45 SGB XI? Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die jemanden aus der Nachbarschaft bzw. näheren Umgebung unterstützen … weiter lesen […]
Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 16: Vereinbarkeit Beruf und Pflege
In der sechzehnten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen sind Greta Ollertz und Adelheid von Spee vom Servicezentrum Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Mit Anna-Lena Krieger sprechen die beiden darüber, mit welchen Maßnahmen das Servicezentrum die vorhandenen Strukturen für die Verainbarkeit von Pflege und Beruf stärkt. In „Sie fragen, wir antworten“ … weiter lesen […]
Ernährung im Alter – ein Erklärfilm
In dem neuen Video „Ernährung im Alter: so gelingt sie ausgewogen, vielfältig & genussvoll“ zeigt die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Schleswig-Holstein, welche Veränderungen bei der Ernährung im Alter zu beachten sind.
Fachveranstaltung „Pflege- und Teilhabeleistungen: entweder oder – oder- sowohl als auch?“.
Viele Menschen erhalten Leistungen der Pflegeversicherung und decken damit ihren pflegerischen und hauswirtschaftlichen Unterstützungsbedarf. Manche haben darüber hinaus, oder ohne Pflegegrad einen Unterstützungsbedarf bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Diesen Personen stehen Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem Bundesteilhabegesetz zu. Um Klarheit in dieses Spannungsfeld zu bringen, organisierten das „Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Münster“, … weiter lesen […]
Anpassung Höchstbetrag pro Stunde für Unterstützungsleistungen im Alltag
Für die Erbringung von Unterstützungsleistungen im Alltag wurden die Höchstpreisgrenzen an die aktuellen Preisentwicklungen bei den ambulanten Dienstleistern angepasst, sie gelten ab sofort.