In unserer Gesellschaft stehen viele Beschäftigte vor der Herausforderung, Berufsleben und die Pflege eines Angehörigen miteinander zu vereinbaren. Die Selbsthilfe und Interessenvertretung wir pflegen! e.V. lädt herzlich ein, am Freitag, den 11. Oktober 2024, am Fachtag „Vereinbarkeit von Pflege und Beruf – Gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen“ teilzunehmen.
Intern
Online-Informationsveranstaltungen: Digitalisierung in Pflege
Das Zentrum für Telemedizin und Telematik (ZTG) veranstaltet in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales eine kostenlose virtuelle Informationsreihe zur Digitalisierung in der Pflege. Die Schulungen richten sich auch an Pflegende Angehörige und finden an folgenden Tagen statt:
Podcast „Radikalisierung im Alter“
Im Podcast knowlAGE dreht sich alles um die Themen Alter(n) und Gesellschaft. In der aktuellen Podcast-Episode gehen die Projektverantwortlichen des „RAGE BW“-Forschungsprojektes der Frage nach, wie und warum sich ältere Menschen radikalisieren. Die Expert:innen beleuchten die einzigartigen Ursachen und Ausdrucksformen der Radikalisierung im Alter,
Praxisleitfaden für Kommunen und Altenhilfe „alt & divers“ – Lesben, Schwule und trans Personen in der offenen Senior:innenarbeit
Der Praxisleitfaden „alt & divers. Lesben, Schwule und trans Personen in der offenen Senior:innenarbeit“ des Kölner Vereins rubicon e.V. wurde speziell entwickelt für Kommunalverwaltungen und Träger der Altenhilfe. Dieser Leitfaden bietet wertvolle Einblicke und praktische Tools, um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Alter besser zu integrieren und zu fördern.
Kurzfilm über Demenz in Deutscher Gebärdensprache
Ein Film über Gefühle, Liebe und Trost bei einer Demenz in DGS.
Das war der Tag der Pflegeberatung 2024
Am 22. August fand der dritte Tag der Pflegeberatung NRW der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz statt. Unter dem Motto „Herausforderungen in der Pflegeberatung: Grenzen erkennen und handeln“ kamen dazu rund 200 Pflegeberatende aus dem ganzen Land im Kongress Dortmund zusammen.
Nach einem Grußwort von Lena Viell (AOK Rheinland/Hamburg), die stellvertretend für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales und die Landesverbände der Pflegekassen in Nordrhein-Westfalen die Bedeutung von Pflegeberatung für die Versorgung pflegebedürftiger Menschen hervorhob, bot das Programm den Teilnehmenden unterschiedliche fachliche Einblicke in das Themenfeld.
Interkulturelle Woche 2024: Wir sind dabei!
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz beteiligen sich an der Interkulturellen Woche 2024 (IKW). Diese findet in diesem Jahr vom 22. bis 29. September 2024 statt. Unter dem Motto #NeueRäume werden in zahlreichen Städten und Gemeinden verschiedenste Veranstaltungen und Aktionen organisiert. Die IKW schafft deutschlandweit Gelegenheiten, um neue Begegnungen zu ermöglichen
Angebote zur Geselligkeit in OWL – aktualisiert!
Angebote zur Geselligkeit helfen gegen Einsamkeit, weil sie Menschen die Möglichkeit bieten, soziale Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und Gemeinschaft zu erleben. Einsamkeit entsteht oft durch das Fehlen von sozialen Interaktionen und die daraus resultierende Isolation. Gesellige Angebote, wie gemeinsame Aktivitäten, Gruppenveranstaltungen oder Treffen, schaffen Räume, in denen Menschen miteinander in Kontakt treten und Beziehungen … weiter lesen […]
ABC-Poster: Demenz geht uns alle an
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW und das Kuratorium Deutsche Altershilfe haben ihr Poster mit dem Titel „Demenz geht uns alle an. Hinweise von A bis Z: Miteinander, Füreinander, Gemeinsam.“ aktualisiert. Das Poster wurde ursprünglich im Jahr 2014 veröffentlicht.
Neue Ausgabe des InfoDienst Migration, Flucht und Gesundheit
In der neuen Ausgabe des InfoDienst Migration, Flucht und Gesundheit, dem Informationsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wird der