Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung stellt neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Leistungen der ambulanten und stationären palliativen Versorgung“ zur Verfügung.
Der Beratungsstandpunkt enthält wichtige Informationen über:
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung stellt neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Leistungen der ambulanten und stationären palliativen Versorgung“ zur Verfügung.
Der Beratungsstandpunkt enthält wichtige Informationen über:
Am 24.10.2021 um 15:45 Uhr lädt die Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation pflegender Angehöriger Wir pflegen e. V. im Rahmen eines Entlastungstags für Pflegende Angehörige zu einer Schiffstour auf dem Baldeneysee ein.
Die AOK Rheinland/Hamburg, das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Köln und das südliche Rheinland und die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe veranstalten in Kooperation miteinander Online-Vorträge für pflegende Angehörige. Die Teilnahme ist unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit kostenlos möglich. Raus ins Grüne – Auftanken in der Natur Von alters her wissen Menschen um die wohltuende Kraft der Natur. … weiter lesen […]
Digitale Veranstaltungsreihe rund um das Thema Demenz geht weiter
Chefärztin der LVR-Gerontopsychiatrie informiert online über die Erkrankung
Kreis Kleve. Das Interesse an Informationen rund um das Thema Demenz ist nach wie vor ungebrochen. Daher hat sich das „NETZwerk Demenz“ dazu entschlossen während der Coronazeit eine digitale Vortragsreihe durchzuführen, die in den vergangenen Monaten auf große Resonanz und Akzeptanz gestoßen ist. Fachleute aus der Praxis referierten rund 1 Stunde lang zu medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Themen der Krankheit und standen nach den Onlinevorträgen noch für Fragen zur Verfügung.
Seit Einführung des gesetzlichen Anspruchs auf Pflegeberatung 2008 hat sich in Nordrhein-Westfalen viel getan. Eine bunte Landschaft aus unterschiedlichen Beratungsstellen bietet Ratsuchenden, pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen, die Möglichkeit, sich bei Fragen rund um das Thema Pflege und Versorgung Unterstützung zu suchen.
Psychische Erkrankungen sind oft ein Tabu. Um dies zu ändern, findet jährlich die „Woche der seelischen Gesundheit“ statt. Die diesjährige Aktionswoche steht unter dem Motto „Gemeinsam über den Berg – Seelische Gesundheit in der Familie“.
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz hat dies zum Anlass genommen und einen Hörbeitrag zum Thema Depressionen im Alter aufgenommen.
„Es lohnt sich immer, in jedem Alter, etwas in seinem Leben zu verändern.“
Unter diesem Motto fand am 07.10. eine weitere Veranstaltung „Über den Tellerrand“ für Angebote zur Unterstützung im Alltag statt. Diesmal war das Thema „Sucht im Alter“
Im dritten Teil begeben Sie sich auf eine Klangreise. Suchen Sie sich für ungefähr 25 Minuten einen bequemen Platz und entspannen Sie sich.
In dieser Hörbeitrags-Reihe der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe geht es um das Thema Entspannung. Gerade in dem oft sehr anstrengenden Pflegealltag ist Entspannung sehr wichtig. Wenn Sie regelmäßig dafür sorgen, dass Sie in Ihrer eigenen Mitte bleiben, lass sich die Anforderungen des Pflegealltags besser bewältigen.
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen eine Praxishilfe für Pflegeberater*innen zum Thema „Pflege und Unterstützung bei räumlicher Distanz“ zur Verfügung.
Die Praxishilfe beinhaltet Informationen darüber, was Unterstützende auf Distanz auszeichnet und was in der Pflegeberatung geleistet werden kann, um diese Zielgruppe zu unterstützen.
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen eine Broschüre zur Verfügung, um Sie bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz zu unterstützen.
Die Broschüre beantwortet die folgenden Fragen mithilfe anwendungsorientierter Tipps und Fallbeispielen: