Sterben und der Tod sind Themen, die uns alle betreffen – persönlich und mitunter auch beruflich. Deshalb laden die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW zu einer Online-Fortbildung mit dem Titel „“Wenn ein Leben zu Ende geht…“ – Einblicke und Wege in der Begleitung“ ein. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Anbieter:innen von Angeboten zur Untersützung im Alltag, ist aber auch für Interessierte aus Pflege, Ehrenamt und angrenzenden Bereichen offen.
Kartonwand: Lesung und Podiumsdiskussion mit Fatih Çevikkollu und Gästen im Wilhelm-Hansmann-Haus
Am Donnerstag, den 25.09.2025, veranstaltete der Fachdienst für Senioren des Sozialamts der Stadt Dortmund in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund sowie dem VMDO e.V. und dem Wilhelm-Hansmann-Haus eine Lesung mit anschließender Podiumsdiskussion zu Fatih Çevikkollus Buch „Kartonwand: das Trauma der Arbeitsmigrant/innen am Beispiel meiner Familie“. Mit diesem Angebot machten die die … weiter lesen […]
15 Jahre BHDU: Gemeinsam Zukunft gestalten – Jubiläumstagung am 7. November mit Fachvortrag von Dr. Sarah Hampel
Der Bundesverband haushaltnaher Dienstleistungsunternehmen e. V. (BHDU) feiert sein 15-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumstagung im NH Düsseldorf City. Die Veranstaltung bringt Fach- und Führungskräfte aus der Pflege, Politik und Selbsthilfe zusammen, um zentrale Fragen der Versorgungssicherheit, der Pflegefinanzierung sowie der Rolle ambulanter und ehrenamtlicher Dienste zu diskutieren.
„Unerhörtem Raum geben“ – Digitale Fachveranstaltung rückt Traumatisierung in der Pflegeberatung in den Fokus
Wie können Pflegeberater:innen Menschen mit traumatischen Erfahrungen sensibel begegnen? Dieser Frage widmete sich die digitale Fachveranstaltung „Unerhörtem Raum geben – Die Bedeutung von Traumatisierung im Kontext von Pflegeberatung“, zu der die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland sowie Ostwestfalen-Lippe am 25. September 2025 eingeladen hatten. Mehr als 25 Pflegeberater:innen nahmen an der zweistündigen Online-Veranstaltung teil. … weiter lesen […]
Diversität Herausforderungen bei Demenz – Handreichung für politisch Verantwortliche sowie Akteurinnen und Akteure aus der Praxis
Die demografische Entwicklung wird dazu führen, dass die Zahl der von Demenz betroffenen Menschen in Europa bis zum Jahr 2050 auf rund 18,85 Millionen ansteigt. Zunehmend betrifft dies auch Menschen mit Migrationsgeschichte. Forschungen zeigen, dass diese Bevölkerungsgruppe ein erhöhtes Risiko hat, an Demenz zu erkranken, und dass die Auswirkungen oft schwerwiegender sind. Sprachliche Hürden, kulturelle Unterschiede, geringere Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten und sozioökonomische Belastungen erschweren den Zugang zu Versorgung und Hilfen.
Nachklang Fachtag „Kognitive Störungen. Vergesslichkeit und was wir dagegen tun können“ in Kleve
Das Netzwerk Alter & Demenz Kreis Kleve veranstaltete gemeinsam mit dem Katholischen Bildungsforum anlässlich der Woche der Demenz am 17. September einen Fachtag in Kleve. 70 interessierte Personen nahmen im Neubau des Katholischen Bildungsforums an der Nassauermauer an der Veranstaltung teil und verfolgten die Vorträge mit anschließenden Fragenrunden sehr angetan. Im Mittelpunkt standen anregende und … weiter lesen […]
Neuer Podcast zur Woche der Demenz
Anlässlich der bundesweiten „Woche der Demenz“ startet das DZNE am 23. September 2025 einen monatlichen Podcast mit bekanntem Moderator Marco Schreyl. Gemeinsam mit Fachleuten, Angehörigen und Betroffenen spricht er über Demenz, Forschung, Therapien und Alltagserfahrungen und Praxis sowie mit Menschen, die direkt oder indirekt von Demenz oder anderen neurodegenerativen Erkrankungen betroffen sind.
Alzheimer-Telefon NRW jetzt mit ukrainischer Beratung und am Wochenende
Das Alzheimer Telefon NRW richtet sich an Ratsuchende aus ganz NRW – an Menschen mit Demenz, pflegende An- und Zugehörige sowie Fachleute, die Fragen haben oder Gesprächsbedarf rund um das Thema Demenz.
Demenz Partner-Online-Schulung: Musizieren in Chören und Instrumentalensembles
Musik kann Brücken bauen – auch für Menschen mit Demenz. Die kostenfreie Online-Schulung mit musikspezifischem Fokus richtet sich an Chorleiter:innen, Ensembleverantwortliche und alle Interessierten, die Musik als Ressource zur Verbesserung der Lebensqualität nutzen möchten. Neben Grundlagenwissen über die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz vermittelt die Schulung praxisnah, welche Potenziale Musik bietet und wie Chöre sowie … weiter lesen […]
Verein(t) – engagiert auch mit Demenz – Postkarten zum freiwilligen Engagement von Menschen mit Demenz
Menschen mit Demenz haben viel zu geben: Zeit, Erfahrung, Mitgefühl, Engagement. Doch viele ziehen sich nach der Diagnose zurück – auch aus Vereinen. Dabei kann freiwilliges Engagement wichtige positive Effekte haben: Es ermöglicht Austausch, Zugehörigkeit und Wertschätzung.