Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe in Bottrop bietet einen dreiteiligen Workshop zum Thema Achtsamkeit im Alltag an. Es werden Entspannungs- und
Netzwerk Nachbarschaftshilfe Ruhr ist nun bei Instagram & Facebook
Heute ist der Tag der Nachbarn – ein Tag, der uns daran erinnert, wie wichtig gute Beziehungen in der Nachbarschaft und im Bekanntenkreis für unser Wohlbefinden und Zusammenleben sind, wie wichtig es ist, aufeinander zu achten und füreinander da zu sein.
Auf einen Blick: (Pflege-)Selbsthilfe in NRW
Das Landesnetz Pflegeselbsthilfe NRW stellt gemeinsam mit der Koordination für die Selbsthilfe-Unterstützung in NRW (KOSKON) eine Wendekarte zur Verfügung. Sie hilft Ratsuchenden in NRW eine passende Pflegeselbsthilfegruppe bzw. eine Selbsthilfegruppe im Rahmen der gesundheitlichen und sozialen Selbsthilfe zu finden.
Am 06.Juni ist der Sehbehindertentag unter dem Motto “Sehbehinderung und Pflege”
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertverband (DBSV) feiert am 06. Juni 2023 25 Jahre Sehbehindertentag. Laut einer Hochrechnung auf Basis von Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der DBSV im Jahr 1998 einen eigenen Aktionstag eingeführt: den Sehbehindertentag. Dieses … weiter lesen […]
Workshop-Tag für Anbieter*innen von Unterstützungsangeboten im Alltag in Leverkusen
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land und Region Köln und das südliche Rheinland veranstalten in Kooperation mit der Stadt Leverkusen einen Workshop-Tag für Anbieter*innen von Unterstützungsangeboten im Alltag. Die Veranstaltung findet am 10. August 2023 von 13.00 bis 17.00 Uhr in Leverkusen statt.
Die Teilnehmer:innen können an insgesamt zwei Workshops teilnehmen. Zur Auswahl stehen dabei verschiedene Themen, mit denen Sie im Berufs- und Betreuungsalltag konfrontiert werden wie zum Beispiel “Das 1×1 der Pflegeleistungen” oder “Wie sieht´s denn hier aus?! – Umgang mit Verwahrlosung”. Eine Übersicht aller angebotenen Workshops können der Einladung entnommen werden.
Nachbarschaftshelferinnen für Kinder und Jugendliche mit Pflegegrad stehen nun zur Verfügung
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland, die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung der Lebenshilfe Lippstadt und das Mehrgenerationenhaus Mikado der Stadt Lippstadt haben vom 19.05. bis 20.05.2023 erfolgreich zusammengearbeitet. In einem 2- tägigen Kurs für Nachbarschaftshelfer*innen mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche mit Pflegegrad wurden erstmals 8 Personen qualifiziert. Besonders für Familien mit Kindern … weiter lesen […]
Besuch des Dementia CZ in Prag
Mitte Mai besuchten das Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein gemeinsam mit Prof. Dr. Thyrian vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und unsere Kollegin Annika Kron Dementia CZ in Prag.
Drei Tage lang gab
Interview zum Thema intergenerationelles kulturelles Lernen
Unsere Kollegin Nina Lauterbach-Dannenberg hat für die neue Ausgabe des Magazins ProAlter ein Interview zum Thema intergenerationelles kulturelles Lernen mit Dr. Miriam Haller geführt. Frau Dr. Haller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) und hat als verantwortliche Herausgeberin die ProAlter 2/2023 begleitet. Im Gespräch wird unter anderem … weiter lesen […]
Sie sind viele-Sie sind bunt! Die Babyboomer in den nächsten 20 Jahren
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL begrüßte am 16.05.2023 Gäste aus alle Regionen OWLs zum Fachtag „Sie sind viele – sie sind bunt!“ – Die Bayboomer in den nächsten 20 Jahren-die geburtenstarke Generation, die nun nach und nach in Rente geht, alt und aller Wahrscheinlichkeit nach auch pflegebedürftig wird. SIE SIND VIELE: Die Zahl … weiter lesen […]
Fortbildung zur/zum Bewegungsbegleiter:in
Ein Weiterbildungsangebot vom Sportbildungswerk NRW in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL Die Weiterbildung zum*r „Bewegungsbegleiter*in“ befähigt Pflegende und Betreuer*innen, Betreuungsbedürftige im Rahmen ihrer Möglichkeiten an Bewegungsangeboten teilnehmen zu lassen. Ein*e sogenannte*r „Bewegungsbegleiter *in“ kann zum Sportangebot oder zum Sportverein begleiten, kann aber auch versuchen über biografische Zugänge Bewegung zu reaktivieren und … weiter lesen […]