Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland organisiert zweites Austauschtreffen der Familiale Pflege der Kreise Warendorf, Soest und der Stadt Hamm

Ein zweiter Austausch der Mitarbeitenden der „Familialen Pflege“ der Region fand auf Initiative des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Münsterland am 20. März in der St. Barbara-Klinik in Hamm statt. Die „Familiale Pflege“ wird von Pflegefachkräften im Krankenhaus angeboten. Sie unterstützen pflegende An- und Zugehörige beim Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege. Die regionale Vernetzung … weiter lesen […]

Banner der Veranstaltung

Fachtag „Inklusive Gesundheit“ – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem

Am 10. September 2025 laden die KSL.NRW gemeinsam mit Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in NRW, der Ärztekammer Nordrhein, der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Pflegekammer NRW zum Fachtag „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem“ in die Hochschule Bochum ein.

weiter lesen […]

Gehirn umgeben von gesunden Nahrungsmitteln

Neues Informationsangebot zur Demenzprävention – Geistig fit bleiben!

Multiplikaror:innen erhalten mit dem neuen Informationspaket „Geistig fit bleiben – mit 10 Maßnahmen Demenz vorbeugen“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) ein praxistaugliches Set zur Aufklärung über Demenzrisiken und Prävention.

weiter lesen […]

Mann sitzt in einer Bibliothek und liest

Demenz: Bildung durch Teilhabe – Projekt DeBiT 2.0 zieht Bilanz

Wie kann Erwachsenenbildung zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Demenz beitragen? Dieser Frage widmet sich das Projekt DeBiT 2.0 – Demenz: Bildung durch Teilhabe, getragen von der Katholischen Erwachsenenbildung Hessen e.V. in Kooperation mit der Katholischen Akademie Fulda.

weiter lesen […]

SINN-aktiv – Besuch von Ulla Woltering

Gern kam unsere Projektleiterin Ulla Woltering zur SINN-Aktiv Gruppe und hielt ein Grußwort zum 20-jährigen Bestehen der aktiven und sympathischen Seniorengruppe. Diese gestalten ihre Freizeit miteinander, in dem sie gemeinsam Radfahren, Wandern und viele vergnügte Stunden zusammen verbringen. Beheimatet ist die große Gruppe im DRK-Heim in Ahlen, wo sie die Räume nutzt und Unterstützung in vielfältiger … weiter lesen […]

Neuer Podcast: „Ich bin da – Der Seniorenheim-Podcast“

In dem bisher einzigartigen Podcast „Ich bin da – Der Seniorenheim-Podcast“ spricht Redakteurin Julia Gruber mit Bewohner:innen von Seniorenheimen und Stiften in ganz Bayern über ihr Leben. Die Geschichten sind so vielfältig wie die Menschen selbst – jede Folge ist anders. Die Interviewgäste sind zwischen 57 und 102 Jahren alt. Jeden Freitag erscheint eine neue Folge mit einem anderen Gast.

weiter lesen […]

Veranstaltung mit Menschen auf einer Bühne und Publikum davor sitzend

Rückblick auf die Expertenrunde Demenz in Essen

Veranstaltung vom Netzwerk Demenz Essen 

Am Mittwoch, den 12.3.2025 fand in der Essener Volkshochschule eine Veranstaltung des Netzwerk Demenz Essen statt. Die Expertenrunde stand unter dem Titel „Demenz sichtbar machen – Sie sind nicht allein!“ und bot Betroffenen, Angehörigen sowie Interessierten eine wertvolle Gelegenheit, sich über Demenz und Alzheimer zu informieren, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

Wichtige Fragen im Fokus

weiter lesen […]

Eine Gruppe älterer Personen macht Dehnübungen in einem Park.

Mit Bewegung gegen Einsamkeit: Das Modellprojekt „Fit und verbunden“

Einsamkeit kann in jeder Lebensphase auftreten und sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) setzt mit „Fit und verbunden gegen Einsamkeit“ (FIVE) auf Sport als Mittel zur sozialen Teilhabe. Besonders Menschen mit erhöhten Einsamkeitsbelastungen, darunter Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, sollen dadurch neue Begegnungsräume erhalten. In sechs Teilprojekten sollen niedrigschwellige Bewegungsangebote entwickelt und … weiter lesen […]