Die Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung kann für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf und ihre Angehörigen eine Herausforderung darstellen. Einen Überblick darüber verschafft die Übersicht „Leistungen der Pflegeversicherung“ zur Weitergabe in der Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz.
„Einsamkeit – eine gesellschaftliche Herausforderung?!“ Veranstaltung in Lünen
Die Veranstaltung fand am 09.12.24 in Lünen statt und wurde in Kooperation mit den Kommunen des Nordkreises im Kreis Unna und der Kontakt und Informationsstellen Selbsthilfe des Kreis Unna (K.I.S.S) durchgeführt und fand als Abschluss zum Jahresthema 2024 „Einsamkeit“ des Regionalbüros Dortmund statt. In zwei Fachvorträgen beleuchteten Fr. Prof. Dr. Ricarda Steinmayr (TU Dortmund) und … weiter lesen […]
Resilienz Workshop und Dankeschön für Selbsthilfegruppen Leitungen
Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, kurz K.I.S.S. und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Dortmund haben die ehrenamtlichen Gruppenleitungen der (Pflege-)Selbsthilfegruppen im Kreis Unna am 03.12. zum gemeinsamen Jahresabschluss eingeladen. Neben der Möglichkeit des Erfahrungsaustausch war Annette Wernke für einen Workshop zum Thema Resilienz eingeladen, um die Teilnehmenden in Ihrer Tätigkeit zu stärken. … weiter lesen […]
Aktionsplan „Queer leben“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Ältere LSBTIQ“*
Mit dem Aktionsplan „Queer leben“ setzt die Bundesregierung ein deutliches Zeichen für die Gleichstellung und Akzeptanz von LSBTIQ*-Personen. Ziel ist es, die Lebensrealitäten queerer Menschen in Deutschland nachhaltig zu verbessern, Diskriminierung abzubauen und den Schutz geschlechtlicher Vielfalt in allen Lebensbereichen zu fördern.
Fachimpuls „Sicher im Alter – Kriminalprävention im Alltag“ für Anbieter:innen zur Unterstützung im Alltag
Fachimpuls zur Kriminalprävention fand großen Anklang Keiner von uns kann sich von der Gefahr, auf ein Betrugsphänomen reinzufallen, freisprechen. Ältere Menschen stellen dennoch eine besonders gefährdete Zielgruppe dar. Gründe dafür sind unter anderem Einsamkeit, Gutgläubigkeit und altersbedingte körperliche und kognitive Defizite. Um Anbieter:innen zur Unterstützung im Alltag zu sensibilisieren und ihnen für den Kund:innen-Kontakt Präventionsmöglichkeiten … weiter lesen […]
Angebote des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Kreis Höxter 2025
Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe im Kreis Höxter informiert Interessierte über bestehende Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige hilft bei der Gründung und dem Aufbau neuer Selbsthilfegruppen begleitet und unterstützt bestehende Gruppen führt Veranstaltungen und Treffen durch informiert über professionelle Hilfsangebote Anmeldung und Kontakt Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Höxter (KoPS) Möllingerstraße 5 37671 Höxter Telefon: 05271 96 69 875 pflegeselbsthilfe-hoexter@paritaet.org Sprechzeit: … weiter lesen […]
Engagementstrategie des Bundes: Eine „Kultur der Ermöglichung“
Am 4. Dezember 2024 wurde die Engagementstrategie des Bundes verabschiedet. Sie setzt auf eine zukunftsorientierte Engagementpolitik und möchte eine „Kultur der Ermöglichung“ etablieren. Ziel ist es, förderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die freiwilliges Engagement stärken und für mehr Teilhabe, digitale Transformation und Unterstützung in Krisensituationen sorgen.
Zahl des Monats: Laut RKI sind viele Ältere einsam
Laut einer aktuellen Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) fühlen sich etwa 19 Prozent der Menschen über 65 Jahren in Deutschland einsam. Besonders betroffen sind ältere Frauen: Während 22 Prozent der Frauen ab 65 Jahren von Einsamkeit berichten, sind es bei den Männern 15 Prozent. Bei Frauen ab 80 Jahren steigt der Anteil sogar auf 29 Prozent.
Infobrief Regionalbüro Bergisches Land – Winter 2024
Infobrief – Ausgabe Winter 2024
Liebe Netzwerkpartner*innen und Interessierte,
unser neuer „Newsletter“, der Infobrief des Regionalbüro Bergisches Land ist fertig. Werfen Sei gerne mal einen Blick hinein!
Mit einem Klick auf den Weihnachtsbaum gelangen Sie zu unserem aktuellen Winter-Infobrief
Praxishilfe Einsamkeit erkennen und handeln in der Pflegeberatung
Wie kann ich als Pflegeberater:in unterstützen? Es gibt nicht die eine Antwort auf die Linderung von Einsamkeit, denn dieses Gefühl ist so vielschichtig, wie die Menschen, die sie verspüren. Um die möglichen Konsequenzen für die seelische und körperliche Gesundheit durch chronische Einsamkeitsgefühle zu mindern, ist es in erster Linie wichtig, diese zu erkennen und sie … weiter lesen […]