Auftaktveranstaltung „Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz“

Im Rahmen des EU-geförderten Projektes „Certification-D“ lädt der Landesverband Alzheimer NRW in Kooperation mit der Alexianer Krefeld GmbH herzlich zu einer Online-Veranstaltung am 09.12.2020 von 9:00 – 12:30 Uhr ein. Das Programm und die Details entnehmen Sie bitte beigefügtem Einladungsflyer, auf dem Sie auch den Anmeldelink finden. Um den Vormittag möglichst konstruktiv und interaktiv gestalten … weiter lesen […]

Infobroschüre zur Anerkennung von Unterstützungsleistungen

Die Broschüre  soll potentiellen Anbieterinnen/Anbietern, Interessierte sowie in der Beratung tätigen Personen einen Einblick in die Voraussetzungen und Schritte zur Anerkennung von Unterstützungsangeboten bieten. Angebote zur Unterstützung im Alltag gemäß § 45a SGB XI tragen dazu bei, Pflegende zu entlasten und Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad dabei zu unterstützen, möglichst lange selbständig in der häuslichen Umgebung zu … weiter lesen […]

Einstieg ins Smartphone – eine Anleitung der youngcaritas Deutschland

In der Corona-Pandemie ist es für viele Menschen, gerade auch für Ältere, von großer Bedeutung, den Kontakt zur Familie, Freunden und Bekannten zu halten. Und wenn physische Treffen durch die kontaktbeschränkenden Maßnahmen limitiert sind, bietet sich die Nutzung eines Smartphones an, um verschiedene Möglichkeiten der Kommunikation nutzen zu können. Die Nutzung solcher Geräte stellt viele Menschen dennoch vor Herausforderungen.

weiter lesen […]

Projekt „Möglichkeiten der sozialen Teilhabe in Pflegeeinrichtungen trotz COVID-19“ stellt „Werkzeugkasten“ zur Verfügung

Die Tipps und Erfahrungsberichte wurden im Rahmen des Projekts „Möglichkeiten der sozialen Teilhabe in Pflegeeinrichtungen trotz COVID-19“ gesammelt, welches unter der Leitung von Prof. Dr. Margareta Halek am Lehrstuhl für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke durchgeführt und durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wurde.

weiter lesen […]

Eine junge Frau hilft einer Senioren am Rollator zu gehen.

Rund eine Millionen Menschen in NRW pflegebedürftig

Knapp 800 000 pflegebedürftige Menschen werden in NRW laut dem Statistischen Landesamt zu Hause von ihren Angehörigen versorgt. Das sind zwei Drittel mehr als noch vor zwei Jahren.

Weitere 170 000 Menschen werden stationär in Heimen gepflegt. Damit steigt die Zahl der pflegebedürftigen Menschen insgesamt um ein Viertel von 770 000 auf 970 000.

weiter lesen […]

Kampagne „Pflegestufe ROT – Applaus reicht nicht aus!“

Eine provokante Kampagne stellt die Pflege mit ihren Problemen in den Fokus. Zeitdruck, physische wie psychische Belastungen und geringe Vergütung machen die wichtige Arbeit wirklich nicht leicht. Beschleunigt werden die Probleme durch den demographischen Wandel, sinkende Geburtenraten und dem generellen Imageproblem der Pflege an sich. Wenn dann noch eine globale Pandemie dazu kommt, droht das … weiter lesen […]

Wegweiser Demenz Spenge

Mit dem Beginn einer dementiellen Veränderung ergeben sich viele Fragen, die beantwortet werden wollen. Dabei stehen je nach persönlicher Situation rechtliche, finanzielle, organisatorische oder auch ganz persönliche Themen im Fokus. Mit dem „Wegweiser Demenz Spenge“ wurde im Rahmen des Projektes „Gemeinsam für ein gutes Leben im Alter – Quartiersentwicklung in Spenge“, mit Fördermitteln der Deutschen … weiter lesen […]

Eine Frau, die in einem Rollstuhl sitzt, nimmt über ihren Laptop an einem Meeting teil.

Kostenlose Arbeitshilfe zur Durchführung digitaler Veranstaltungen

Das #GleichImNetz-Projektteam des Paritätischen Gesamtverbands hat die kostenlose Arbeitshilfe „Digitale Räume für analoge Veranstaltungen“ entwickelt.

Die Arbeitshilfe gibt Tipps, um mit den verschiedensten Veranstaltungsformaten auch online Erfolg zu haben.

weiter lesen […]

Alzheimer-Telefon – Beratungen werden auch in türkischer Sprache durchgeführt

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) wurde im Jahr 1989 gegründet und engagiert sich seitdem bundesweit für Menschen mit Demenz und ihre Familien. Das Ziel der deutschen Alzheimer Gesellschaft ist u.a. die Betroffenen bei der Krankheitsbewältigung und die Angehörigen bei der Selbsthilfefähigkeit zu unterstützen sowie  die Betreuenden durch Aufklärung und emotionale Unterstützung zu … weiter lesen […]

Eine Frau steht mit einer VR-Brille unter freiem Himmel und macht eine fragende Geste.

Eintauchen in ein Leben mit Demenz

Alzheimer´s Research UK hat eine App entwickelt, die den Alltag von Menschen mit Demenzerkrankungen ein Stück weit erlebbar macht. „A Walk Through Dementia“ lässt Benutzer*innen die Welt durch die Augen eines Menschen mit Demenz sehen.

weiter lesen […]