Das Thema Einsamkeit erfährt seit Beginn der Pandemie verstärkte Aufmerksamkeit. Insbesondere für ältere Menschen steigt das Risiko der Einsamkeit bis hin zur sozialen Isolation. Dies nicht nur aufgrund der Pandemie, sondern auch durch den zunehmenden Wandel der Familienstrukturen.
Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 13: Projekt Dementia Care Management im Kreis Siegen-Wittgenstein
In der dreizehnten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen sind gleich 3 Personen zu Gast: Dr. Rene Thyrian vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Katja Seidel von der Universität Siegen und Charlotte Boes in ihrer Funktion als Leiterin des Bereichs Altenhilfe im Caritasverband Siegen-Wittgentein. Mit Dagmar Langenohl sprechen sie über ein … weiter lesen […]
Wohnen 6.0: Impuls zur Demokratisierung des Wohnens im Alter
Der Beitrag „Wohnen 6.0 – mehr Demokratie in der (institutionellen) Langzeitpflege“ des Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) will einen gesellschaftspolitischen und gesamtgesellschaftlichen Diskurs um das Leben und Wohnen im Alter(n) anregen.
Die Publikation zeigt: mehr demokratische Beteiligung kann und muss auch für die Sorge vulnerabler, langzeitpflegebedürftiger Menschen gelten. Wirkliche Teilhabe bedeutet nicht nur soziale Einbindung
Neues Angebot in Remscheid – Das Angehörigen-Sorgentelefon
Neues Angebot in Remscheid: Miteinander – Füreinander
Das „Angehörigen-Sorgentelefon mit Herz“ der Senioren-Tagespflege beim Lenchen
Jeden Werktag von 08: bis 16:00 Uhr unter 02191-3767960
Informationsveranstaltung für Menschen mit Hörschädigung zur Nachbarschaftshilfe
Online-Veranstaltung weckte das Interesse an der Nachbarschaftshilfe
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Münster bietet, sobald es in Präsenz möglich sein wird, in Kooperation mit dem Paritätischen Münster einen Qualifizierungskurs „Fit für die Nachbarschaftshilfe“ für Menschen mit Hörschädigungen an. Dazu fand eine Informationsveranstaltung statt, die auf reges Interesse stieß. Die Teilnehmenden nutzten nach dem Vortrag die Gelegenheit, Fragen zu dem Thema zu stellen und zeigten großes Interesse sich für die kostenfreie Qualifizierungsmaßnahme anzumelden. Der neue Termin wird bekannt gegeben.
Neu: Schwarzes Brett der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe
Pflegeselbsthilfegruppen bieten Personen, die selbst pflegebedürftig sind oder Angehörige pflegen, eine Möglichkeit, sich auszutauschen.
Bei der Suche nach dem passenden Angebot gibt es nun einen neuen Service der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe:
Pflegeleistungen 2022 – Was ist NEU? Eine Informationsveranstaltung für Pflegeberater*innen
Das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) beinhaltet einige Leistungsänderungen, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag als Pflegeberater*in vermutlich schon bemerken. Die Regionalbüros Ruhr und Westliches Ruhrgebiet bieten eine gemeinsame digitale Informationsveranstaltung zu den Neuerungen des GVWG an. Termin: 25.03.2022 von 9:00-12:00 Uhr Ort: ZOOM-Meeting Der Referent ist Johannes Stein, Trainer & Berater für Gesundheitseinrichtungen. Neben ausführlichen Informationen zum GVWG … weiter lesen […]
Online-Veranstaltung zum Thema Ernährung bei Demenz
Die Auswirkungen einer demenziellen Erkrankung kann das Verhalten, die Persönlichkeit und auch die Ernährung in unterschiedlichen Formen beeinträchtigen. Das Online-Fortbildungsseminar „Essen und Trinken bei Demenz“ der Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW für 2022 beschäftigt sich
Sie sind interessiert und motiviert, ein/e Alltagsbegleiter*in zu werden?
Mit (plötzlich) eintretender Pflegebedürftigkeit werden die Betroffenen und Angehörigen vor immense Herausforderungen gestellt. Mit der richtigen Unterstützung können Menschen mit Pflegebedarf jedoch eine selbstständige Lebensführung möglichst lange in der Häuslichkeit aufrechterhalten und Lebensqualität zurückgewinnen. Die Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45 a SGB XI können u.a. Entlastung im Bereich der Hauswirtschaft und Betreuung … weiter lesen […]
Beratungsstandpunkt zu Kosten in vollstationären Pflegeeinrichtungen
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung stellt neue Fachinformationen für Pflegeberater:innen zum Thema „Kosten in vollstationären Pflegeeinrichtungen“ zur Verfügung.