In sechs Teilen zum Thema Beziehungsgestaltung beleuchten und diskutieren drei Experten aus dem Bergischen Land verschiedene Aspekte eines personenzentrierten Umgangs insbesondere bei Menschen mit Demenz. Die einzelnen Hörbeiträge finden auch Verwendung in der Blended Learning Basisqualifizierung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz und sollen dazu beitragen, ein Verständnis für die Erkrankung Demenz aber auch für den Menschen, der mit dieser leben und sterben muss, zu erlangen.
Online-Seminar: Gestärkt, flexibel und optimistisch durch Krisenzeiten
Am 14.09.2021 von 17 bis 20 Uhr findet das kostenlose Online-Seminar für Pflegende Angehörige „Mit Resilienz durch Krisenzeiten“ statt. Ziel des Seminars ist es Pflegende Angehörige zu stärken, um besser mit Krisensituationen umgehen zu können.
„Leben mit Demenz Digital“ im August
Der Landesverband der Alzheimergesellschaften NRW bietet Online-Schulungskurse zum Thema „Leben mit Demenz Digital“ an. In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs wöchentlich von Montag bis Freitag, vorerst nur noch nachmittags von 16 bis 17:30 Uhr statt. Für Teilnehmer ist „Leben mit Demenz Digital“ flexibel gestaltet. Es wird momentan die Möglichkeit gegeben, einen kompletten … weiter lesen […]
NRW-Tour: Selbsthilfegruppen machen stark!
Am 07.08.2021 von 11 bis 15 Uhr findet auf dem Stadtplatz in Dülmen ein Tourstop der NRW Selbsthilfe-Tour 2021 statt. Die Krankenkassen und Selbsthilfe touren unter dem Motto „Nimm dein Leben in die Hand! Selbsthilfegruppen machen stark!“, um in NRW für Selbsthilfe zu werben.
Betreuung und Pflege auf Distanz | Immer da und doch nicht da
Die Eltern oder Verwandten werden alt und benötigen Hilfe, die Kinder leben in einer anderen Stadt, haben ihren Beruf und eigene Kinder. Pflegende auf Distanz oder Distance caregivers leisten enorme emotionale, administrative und organisatorische Unterstützung. Da sie nicht selbst vor Ort sein können, versuchen sie aus der Ferne einen Überblick über die Qualität der Versorgung … weiter lesen […]
Vierter Teil der Hörbeitragsreihe zur Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz
In sechs Teilen zum Thema Beziehungsgestaltung beleuchten und diskutieren drei Experten aus dem Bergischen Land verschiedene Aspekte eines personenzentrierten Umgangs insbesondere bei Menschen mit Demenz. Die einzelnen Hörbeiträge finden auch Verwendung in der Blended Learning Basisqualifizierung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz und sollen dazu beitragen, ein Verständnis für die Erkrankung Demenz aber auch für den Menschen, der mit dieser leben und sterben muss, zu erlangen.
„Zeit für mich!“ – Großer Aktionstag für pflegende Angehörige in der Region Köln und das südliche Rheinland
Zusammen mit mehreren Kooperationspartnern organisiert das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Köln und das südliche Rheinland am Samstag, den 28. August 2021 einen großen Aktionstag für pflegende Angehörige. Dieser erstreckt sich über die gesamte Region und gliedert sich in mehrere Präsenz- und Onlineveranstaltungen. In Köln findet der Aktionstag “Zeit für mich – Zeit für … weiter lesen […]
Stellenanzeigen: Projektleitung (d/w/m) und Wissenschaftliche Mitarbeit (d/w/m) im Kuratorium Deutsche Altershilfe
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe sucht ab Oktober für das Regionalbüro in Köln im Bereich Beruf und Pflege eine Projektleitung (d/w/m) sowie eine*n wissenschaftliche Mitarbeiter*in (d/w/m) jeweils in Vollzeit (40h wöchentliche Arbeitszeit) für ein Entwicklungsprojekt.
In dem Projekt werden die Strukturen der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in NRW weiterentwickelt.
Praxishilfe: Umgang mit suizidalen Äußerungen in der Pflegeberatung
Mit der Praxishilfe präsentieren die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz ein neues Format. Es gibt Pflegeberater*innen konkrete Tipps und Infos zu herausfordernden Situationen während der Beratung.
Die erste Praxishilfe wird gemeinsam mit dem Nationalen Suizidpräventionsprogramm zum Umgang mit suizidalen Äußerungen in der Pflegeberatung bereitgestellt. Sie beinhaltet: