Ein Senior spielt Gitarre.

Neuer Kulturführer für die Stadt Münster rund um das Thema Demenz

Die 2. Auflage der Informationsbroschüre „Liebgewonnenes pflegen und Neues erleben – das Leben mit Demenz aktiv gestalten“ liegt nun vor.

Die Broschüre ist ein bunter Wegweiser zur sozialen und kulturellen Teilhabe für Menschen mit Demenz in der Stadt Münster. Sie bietet Informationen zu den Bedürfnissen von Menschen mit einer Demenz und beschreibt auf wissenschaftliches Basis, was individuell bedeutsame Aktivitäten sind.

weiter lesen […]

Teil 4 – Im Dschungel der Versorgungsstrukturen – Manni findet Wege für die Pflege

In dieser Audio-Reihe möchten wir allen Hörer*innen unsere Kernthemen Alter, Pflege & Demenz mit einem Augenzwinkern näherbringen. Anhand des Beispiels von Manfred („Manni“) aus dem Ruhrgebiet und seiner bergischen Tante wird der Weg durch das deutsche Pflege-Versorgungs-System aus Laiensicht betrachtet – Peter Frohleiks spricht den „Manni“ aus Recklinghausen und auch die Rollen von Mannis Freunden aus den anderen Bundesländern.

weiter lesen […]

Foto einer Gruppe Jugendliche, die sich im Kreis umarmt.

Praxishilfe für die Pflegeberatung: Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen eine Praxishilfe für Pflegeberater*innen zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Pflegeverantwortung zur Verfügung.

Über die Praxishillfe erfahren Sie, was die sogenannten „Young Carer“ auszeichnet, was Sie in der Pflegeberatung im Umgang mit dieser spezifischen Zielgruppe beachten können und welche Stellen sich für Sie als hilfreich erweisen, um fachgerecht zu weiterführenden Hilfen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) weitervermitteln zu können.

weiter lesen […]

Telefonaktion im Westlichen Ruhrgebiet

Expert*innen beantworten Fragen zum Thema Alter, Pflege und Demenz Wir leben in einer älter werdenden Gesellschaft, in der eine gute Versorgung wichtig ist. Damit ältere Menschen auch mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ihr Leben so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt gestalten können, gibt es vielfältige Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Gut über eigene Leistungsansprüchen und ortsnahe Angebote informiert … weiter lesen […]

Was können wir aus der Corona-Pandemie lernen? Diskussion mit „Doc Esser“ und Dr. Schmidt-Barzynski

 

Expertengespräch mit Dr. Heinz-Wilhelm „Doc“ Esser und Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski 

Der Spätsommer ist da, der Herbst steht vor der Tür und bei steigenden Inzidenz-Zahlen nimmt die Diskussion um Corona-Maßnahmen wieder Fahrt auf. Bereits im Frühjahr dieses Jahres hat sich das Regionalbüro Alter, Pflege, Demenz im Bergischen Land die Frage gestellt, was wir aus der Pandemie, die uns 2020 scheinbar so unvorbereitet getroffen hat, eigentlich für unser Pflege- und Gesundheitssystem und die damit zusammenhängende Strukturentwicklung lernen müssen, welche Konsequenzen, Handlungs- und Denkanstöße „Corona“ und seine Auswirkungen eigentlich aus fachlicher Sicht haben sollte.

weiter lesen […]

Aktualisierte Handreichung für Betreuungsgruppen

Nachstehend eine, aufgrund der Änderungen der einschlägigen Verordnungen bedingte, aktualisierte Handreichung für Betreuungsgruppen im Sinne der AnFöVO. Angepasste Handreichung für Betreuungsgruppen Weitere Informationen und Verordnungen sowie auch diese Handreichung finden Sie auf den Seiten des MAGS (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW)

Screenshot des Flyers - Aktionstag "Zeit für mich!"

Online-Vorträge für Sorgende und Pflegende Angehörige am 28.08.2021

Im Rahmen des Aktionstages „Zeit für mich“ veranstaltet das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Leverkusen des Paritätischen zwei Onlinevorträge für Sorgende und Pflegende Angehörige.

Um 09:30 Uhr berichtet Fachkraft Sandra Blackburn über die Aufgaben und das Angebot des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe.

Um 10:00 Uhr berichtet Anke Herkenrath, Pflegeberaterin der pronova BKK, welche Entlastungsmöglichkeiten im Rahmen der Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden können.

weiter lesen […]

Gesundheitsregion Münsterland

Kommunale Versorgungskompetenzen stärken

3. Workshop Rheine

Das Regionalbüro Münster und das westliche Münsterland beteiligt sich aktiv beim Workshop-Finale der Gesundheitsregion Münsterland in der Modellkommune Rheine am Mittwoch, den 25. August 2021 von 14:00 bis 17:15 Uhr (Einlass ab 13:30 Uhr).

Wir erwarten einen spannenden Austausch und kreative Prozesse zur Finalisierung der Lösungsansätze und Marketingtools für die Stärkung der personellen Gesundheitskompetenz in der Modellregion.

weiter lesen […]

Welt-Alzheimer-Tag: Kulturspaziergang auf dem Zechengelände

Das Motto des diesjährigen Welt-Alzheimer-Tages (21. September) ist „Genau hinsehen“. Rund um den Welt-Alzheimer-Tag finden in jedem Jahr viele Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Demenz statt. Der ehemalige Bürgermeister der Stadt Ahlen, Benedikt Ruhmöller, wird am 26.09. eine Führung durch die Ausstellung „Museum der Menschheit“ anbieten. Nach dem Rundgang geht es zu gemeinsamen Austausch bei … weiter lesen […]