Pflegende Angehörige sind das Rückgrat der Versorgung von Pflegebedürftigen in Deutschland. Rund 84 % der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause versorgt – die Hälfte davon ausschließlich durch Familienangehörige, ohne professionelle Unterstützung. Um diese Situation besser zu verstehen und Angebote zur Unterstützung im Alltag gezielt auf die Bedürfnisse Pflegender Angehöriger auszurichten, haben die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW ein Video erstellt.
Unterstützungsangebote im Alltag
Musik und Demenz: neues Online-Format startet
Die Bundesinitiative „Musik und Demenz“ lädt mit dem neuen Online-Format „Musik und Demenz – Mittwochs um 5“ zu einem regelmäßigen, praxisnahen Austausch ein. Ab sofort findet an jedem ersten Mittwoch im Monat um 17 Uhr eine kurze Online-Veranstaltung statt, bei der Expert:innen aus Musiktherapie, Wissenschaft und Praxis Impulse zum Einsatz von Musik in der Begleitung … weiter lesen […]
Preisgestaltung ab 2025 für die Angebote zur Unterstützung im Alltag
In Nordrhein-Westfalen wird der Höchstpreis für die Erbringung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag auf 38,00 € je Stunde ab dem 01. Januar 2025 erhöht.
Die Website der Nachbarschaftshilfe ist online
Sie helfen Ihrer pflegebedürftigen Nachbarin regelmäßig beim Einkaufen, Sie unterstützen einen Bekannten im Freundeskreis beim Arztbesuch oder einem Behördengang oder Sie möchten einen Kurs zur ehrenamtlichen Tätigkeit als Nachbarschaftshelfer:in absolvieren? Dann sind
Basisqualifikation gemäß § 8 AnFöVo im Blended-Learning Format in Kooperation des Regionalbüros und des HILFELADEN
Basisqualifikation gemäß § 8 AnFöVo im Blended-Learning Format – eine Kooperation des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land und des HILFELADEN Wuppertal zur Qualifizierung von leistungserbringenden Personen im Bereich der Unterstützung im Alltag gemäß § 45 a SGB XI.
Bestandteile der Ausbildung: Das „Blended Learning Format“ stellt eine Kombination aus Online-Lernen und einer hier eintägigen Präsenzveranstaltung dar. Zusätzlich ist die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs im Mindestumfang von 8 Unterrichtseinheiten (8 UE) nachzuweisen.
Online-Teil (24 UE): Die professionell aufbereiteten Inhalte des Online-Teils werden vom „Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz – Einer gemeinsamen Initiative zur Strukturentwicklung der Landesregierung und der Träger der Pflegeversicherung NRW“ zur Verfügung gestellt.
Angebot zur Basisqualifikation gemäß § 8 AnFöVo im Präsenz-Format
Basisqualifizierung für 2023 in Wuppertal
Das Angebot für Präsenz-Schulungen zur Basisqualifikation nach §8 AnFöVo wird im Jahr 2023 fünf Kurse umfassen. Jeder Kurs besteht aus 8 Modulen.
Zertifikatskurs Freiwilligen-Management der Hochschule Bochum
Die Hochschule Bochum bietet im kommenden Jahr einen Zertifikatskurs im Bereich Freiwilligen-Management für Gesundheit, Pflege und Alter an. Ziel des Kurses ist es, Personen zu Freiwilligen-Manager*innen weiterzubilden, die Initiativen ins Leben rufen, Freiwillige gewinnen, sie fortbilden und anschließend weiter fachlich begleiten.
Anpassung Höchstbetrag pro Stunde für Unterstützungsleistungen im Alltag
Für die Erbringung von Unterstützungsleistungen im Alltag wurden die Höchstpreisgrenzen an die aktuellen Preisentwicklungen bei den ambulanten Dienstleistern angepasst, sie gelten ab sofort.
Informationsveranstaltung für Menschen mit Hörschädigung zur Nachbarschaftshilfe
Online-Veranstaltung weckte das Interesse an der Nachbarschaftshilfe
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Münster bietet, sobald es in Präsenz möglich sein wird, in Kooperation mit dem Paritätischen Münster einen Qualifizierungskurs „Fit für die Nachbarschaftshilfe“ für Menschen mit Hörschädigungen an. Dazu fand eine Informationsveranstaltung statt, die auf reges Interesse stieß. Die Teilnehmenden nutzten nach dem Vortrag die Gelegenheit, Fragen zu dem Thema zu stellen und zeigten großes Interesse sich für die kostenfreie Qualifizierungsmaßnahme anzumelden. Der neue Termin wird bekannt gegeben.
Altersdepression und Suizidgefährdung im Alter erkennen und handeln – kostenlose Online-Schulung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Depression und Suizidalität bei älteren pflegebedürftigen Menschen sind häufig und führen bei den sie Begleitenden (Angehörige, Pflegekräfte, Anbieter*innen von Unterstützung im Alltag, Pflegeberatende etc.) zu Verunsicherung und emotionaler Belastung.