DigiTAL im Tal – mit dem ASB Digital-Mobil in Wuppertal

Digitale Teilhabe für Senior:innen

Ein Projekt des ASB Regionalverband Bergisch Land e.V.

Wie verschicke ich mit dem Handy eine Mail? Was ist eine WhatsApp-Gruppe? Oder: Wie erkenne ich eine Phishing-Mail? Gerade ältere Menschen, die in ihrem Berufsleben kaum Berührungspunkte mit digitalen Anwendungen hatten, fühlen sich unsicher im Umgang mit Handy, Tablet oder PC. Dabei bietet der Zugang zum Internet oder andere digitale Anwendungen für Senior:innen  Erleichterung bei der Gestaltung des täglichen Lebens. 

weiter lesen […]

Filmvorführung „Human Forever“ – gelungene Veranstaltungen im Bergischen!

Bewegende Filmnachmittage bei tropischen Temperaturen Trotz extremer Temperaturen folgten insgesamt gut 300 Personen unserer Einladung nach Solingen, Gummersbach und Burscheid. Den Niederländern Teun Toebes und Jonathan de Jong ist es mit ihrer eindrucksstarken Dokumentation gelungen die Zuschauenden tief zu berühren und zum Nachdenken anzuregen! „Ich hatte bisher eine Meinung zu unserem Pflege- und Versorgungssytem“, erklärt … weiter lesen […]

Neues Angebot: Mobile Ethikberatung für Solingen und die bergische Umgebung

Begleitung und Moderation in ethischen Fragestellungen und Konflikten

Während Kliniken inzwischen oft ein eigenes Ethikkomitee haben, stehen andere stationäre und ambulante Einrichtungen, niedergelassene Ärzte und Angehörige in ethischen Konflikten meistens allein da.

Die Mobile Ethikberatung für Solingen und Umgebung ist ein Netzwerk aus erfahrenen Ethikberaterinnen und Ethikberatern verschiedener Professionen, Träger und Einrichtungen.
Das Angebot richtet sich an alle niedergelassenen Ärzte und nicht-klinischen Einrichtungen in Solingen und Umgebung. Während Kliniken inzwischen fast immer ein Ethikkomitee haben, steht ihnen bisher kein Instrument zur Verfügung, das sie nutzen können, um ihre schwierigen, manchmal lebensentscheidenden Entscheidungen ethisch zu reflektieren. Hier soll die Mobile Ethikberatung für Solingen und Umgebung als multiprofessionelles, erfahrenes Team helfen.

weiter lesen […]

„Am Lebensende“ – Informationen in DGS und verständlicher Sprache

Am Lebensende gibt es viele Fragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung: medizinisch, seelsorgerisch, psychisch, beim Sterben und in der Trauer. In einem Interview informiert Fr. Dr. Eva Reumkens aus der Klinik für Palliativmedizin der Kliniken Essen-Mitte über das Thema „Was ist Palliativmedizin?“. Das Interview wurde begleitet von der Gebärdensprachdolmetscherin Kira Knühmann-Stengel. Am Ende des … weiter lesen […]

Neue Broschüre: Bewegt durch den Tag – Eine Anleitung für tägliche Bewegungsübungen

Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere neue Broschüre „Bewegt durch den Tag“ mit praktischen Hinweisen und konkreten Vorschlägen zur Bewegungsförderung und -begleitung von Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf fertiggestellt und über unsere Mediathek kostenfrei verfügbar ist.

Vielfach ist belegt: Wer sich bewegt tut seiner psychischen und körperlichen Gesundheit etwas Gutes. Mit der Broschüre „Bewegt durch den Tag“ möchten wir dazu beitragen, das Bewusstsein für die eigene individuelle Bewegungszeit zu stärken und liefern 24 konkrete Übungen, um Aktivitätsminuten unter Anleitung, allein oder spielerisch in Begleitung zu sammeln.
Die überwiegend alltagsnahen Übungen sollen dazu beitragen, dass Freude an Bewegung entsteht oder gefördert wird und die eigene Körperwahrnehmung in den Fokus rückt. Durch die regelmäßige Integration von körperlicher Aktivität in den Alltag, kann Lebensqualität aufrechterhalten oder sogar gesteigert werden.

weiter lesen […]

A female doctor sits at her desk and chats to an elderly female patient while looking at her test results. Patient Having Consultation With Female Doctor In Office

Online-Veranstaltung für Medizinische Fachangestellte und Ärzt:innen

Das Verhalten von Menschen mit Demenz kann im ärztlichen Praxisalltag besondere Herausforderungen mit sich bringen. Um Medizinischen Fachangestellten und Ärzt:innen praktische Unterstützung zu bieten, laden die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW zu einer Online-Veranstaltung ein.

weiter lesen […]

Jetzt anschauen: Unsere Themen in Gebärdensprache und mit Untertiteln

Das Kompetenzzentrum für Hörschädigung im Alter ist in Nordrhein-Westfalen die zentrale Anlaufstelle zu den Themen Alter, Pflege und Demenz bei Menschen mit Hörschädigung. Es wurden nun Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) erstellt, um die zentralen Themen der Landesinitiative der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW anschaulich zu erklären. Die Videos sind zusätzlich untertitelt; die Untertitel lassen sich auf YouTube einfach aktivieren.

weiter lesen […]

„Gesprächszeit für Dich“ durch Telefonpatenschaften

Start der neuen Initiative „Gesprächszeit für Dich“ Die Initiative: Gemeinsam mit dem Team des Regionalbüros und der Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe Solingen entstand jüngst die Idee für die Initiative „Gesprächszeit für Dich“. Immer mehr ältere (oft pflegende oder selbst pflegebedürftige) Menschen sind von Einsamkeit betroffen. Ein regelmäßiges Telefongespräch mit einer freundlichen Person, die einfach mal zuhört und … weiter lesen […]