Abschlussveranstaltung der Bundesweiten Initiative Demenz und Migration – DeMigranz

Die bundesweite Initiative „DeMigranz“ zielt darauf ab, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und Migrationshintergrund in Deutschland zu verbessern. Dies soll durch bessere Information über Demenz, Zugang zu Unterstützungsangeboten und deren Nutzung erreicht werden.

weiter lesen […]

Adobe Stock Images

Digitale Lernplattform: Gesundheit für Migrant:innen

Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) hat zusammen mit Partnern aus Spanien, Italien und Griechenland digitale Trainingsmaterialien für Migrant:innen für den Bereich Gesundheitskompetenz entwickelt. Ziel des Projekts ist es, dass sich vor allem Geflüchtete besser im fremden Gesundheitssystem zurechtfinden und so mehr Eigenverantwortung übernehmen können.

weiter lesen […]

Smartphone

Infoseite für geflüchtete Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen

Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. stellt eine Infoseite für geflüchtete Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen zur Verfügung.

Die Internetseite informiert über den Zugang zu Sozialleistungen, Angeboten und mögliche Kontaktstellen im gesamten Bundesgebiet. Darüber hinaus werden regelmäßige Online-Selbsthilfe-Treffen angeboten.

weiter lesen […]

„Menschen mit Migrationsgeschichte in der Pflegeberatung – Einordnung und Handlungsperspektiven“

„Menschen mit Migrationsgeschichte in der Pflegeberatung – Einordnung und Handlungsperspektiven“ Auf vielfachen Wunsch von Pflegeberater*innen zu diesem Thema organisierte das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz am 16.11.2022 eine kostenlose digitale Fachveranstaltung für Berater*innen. Die Fachveranstaltung stieß auf großes Interesse, 45 Pflegeberater*innen aus dem Münsterland und anderen Städten NRW´s nahmen an der informativen Fachveranstaltung teil. Expert*innen … weiter lesen […]

Beim Wold Café schreibt ein Teilnehmender seine Ideen auf ein großes Papier

Workshop „Sprache und Pflege“

In der vergangenen Woche, am Donnerstag 13.10, lud das Regionalbüro Ruhr zusammen mit Yvonne Behrens von der FOM Hochschule zum Workshop „Sprache und Pflege“ ins Bergbau Museum Bochum ein. Die Einladung zum Workshop richtete sich an Praktiker*innen aus der Pflege (Pflegeschüler*innen und Lehrer*innen, Pflegekräfte, Pflegeberater*innen, Mitarbeiter*innen in der offenen Altenhilfe) und an Professor*Innen, wissenschaftliche Mitarbeitende und Studierende im Bereich der Pflege.

weiter lesen […]

Clipart Vernetzung verschiedener Personen

Ein Migrations-Netzwerk geht online

Das Regionalbüro Pflege, Alter und Demenz Westliches Ruhrgebiet hat gemeinsam mit dem Projekt Guter Lebensabend NRW Bottrop in diesem Jahr das Netzwerk „Bottrop interkulturell vernetzen – Gemeinsam Gesundheit und Lebensqualität von unterstützungs- und pflegebedürftigen Menschen stärken“ gegründet.Das Netzwerk besteht aus Akteur:innen des sozialen Sektors in Bottrop und hat sich zum Ziel gesetzt, Zugangsbarrieren für Menschen … weiter lesen […]

Hörbeitrag des Regionalbüro APD Südwestfalen Folge 17: Pflege und Migration

In der siebzehnten Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen ist Frau Öztürk von DeMigranz zu Gast. Mit Julia Witte spricht sie darüber welche Herausforderungen es in Bezug auf die Unterstützung im Alltag von Menschen mit Migrationshintergrund gibt und welche Voraussetzungen Anbieter mitbringen sollten, wenn Sie Angebote für diese Zielgruppe machen möchten. … weiter lesen […]

Gruppe lacht

Kostenlose Fortbildung: Hürden im Kopf

Am 11. Mai 2022 von 10 bis 16:30 Uhr findet in Bielefeld die kostenlose Fortbildung „Hürden im Kopf – Was interkulturelle Öffnung schwierig machen kann“ des Paritätischen NRW statt.

Fragen darüber, welche Begriffe politisch korrekt sind, wie mit kulturellen Fettnäpfchen umgegangen wird

weiter lesen […]

Plakat Interkulturelle Woche

Interkulturelle Woche 2022 mitgestalten! #offengeht

Die Interkulturelle Woche 2022 findet vom 25.09. bis 02.10. unter dem Motto #offengeht statt und wird vom Ökumenischen Vorbereitungsausschuss bundesweit organisiert. Zusammen mit der Initiative DeMigranz gestalten die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW die Interkulturelle Woche aktiv mit.

weiter lesen […]

Video „Bottroper Angebote für Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen“

Gemeinsam mit Bottroper Akteur*innen hat das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet die Vielfalt an Angeboten für… … Menschen mit Pflegebedarf, … Menschen mit Demenz, … Menschen mit Behinderung, … Menschen mit Migrationsgeschichte und … pflegende Angehörige aus Bottrop in einem Video zusammengestellt. Zum Video gelangen Sie über den YouTube-Kanal des Regionalbüros Alter, Pflege … weiter lesen […]