Bundesweites Einsamkeitsbarometer liefert erkenntnisreiche Daten

Als erste umfassende Analyse der Einsamkeitserfahrungen von Menschen in Deutschland über die letzten 30 Jahre hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus in der vergangenen Woche das bundesweite Einsamkeitsbarometer vorgestellt. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit und basiert auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), der repräsentativen jährlichen Privathaushaltsbefragung.

weiter lesen […]

Anmeldestart zur Netzwerkkarte Migration NRW

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz arbeiten an einer Netzwerkkarte, die als Informationsquelle dienen, und zur Vernetzung von Akteuren im Bereich aus den Bereichen Alter, Pflege und Demenz im Zusammenhang mit dem Thema Migration beitragen soll. Die Idee und das Ziel der Netzwerkkart

weiter lesen […]

Die NRW-Netzwerkkarte für Frontotemporale Demenz ist online

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz und die Beratungsstelle für seltene Demenzformen Düsseldorf als Kooperationspartner, haben eine NRW-Netzwerkkarte für Frontotemporale Demenz veröffentlicht. Die NRW-Netzwerkkarte für Frontotemporale Demenz ist eine digitale Plattform, die es Menschen in Nordrhein-Westfalen ermöglicht, gezielt nach spezialisierten Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten für Frontotemporale Demenz (FTD) zu suchen als auch Angebote für frühbetroffene Menschen mit Demenz.

Das Ziel ist es

weiter lesen […]

Die Netzwerktage des Forum Seniorenarbeit in den 5 Regierungsbezirken von NRW

Das Forum Seniorenarbeit NRW lädt zu den diesjährigen Netzwerktagen im Februar und im März ein. Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen aktiven Haupt- und Ehrenamtlichen aus Ihrer Region zum Thema „Angebote attraktiv gestalten – Ältere Menschen in die digitale Welt begleiten“ auszutauschen. Die Netzwerktage richten sich an

weiter lesen […]

Adobe Stock Images

Abschlussbericht – Guter Lebensabend NRW – Kultursensible Altenhilfe und Altenpflege für Senior:innen mit Einwanderungsgeschichte

Zwischen Dezember 2020 und Dezember 2023 fand das Modellprojekt „Guter Lebensabend NRW“ des Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) statt. Ziel des Projektes war es, mit bis zu

weiter lesen […]

Das Infopaket zur Nachbarschaftshilfe ist online

Seit dem 01.01.2024 wird die Anerkennung der Nachbarschaftshilfe einfacher. Um den Entlastungsbetrag nutzen zu können, müssen die Nachbarschaftshelferinnen und Nachbarschaftshelfer entweder nachweisen, dass sie

• an einem Nachbarschaftshelferkurs oder
• an einem Pflegekurs teilgenommen haben

weiter lesen […]

Pressemitteilung: Kongress der Anbieter:innen von Angeboten zur Unterstützung im Alltag in NRW

Eine tragende Säule in der Versorgung: Angebote zur Unterstützung im Alltag in NRW   

Seit 2019 hat sich die Zahl der Pflegebedürftigen in NRW um 25 Prozent auf mehr als 1,2 Millionen Menschen erhöht! Die meisten dieser Menschen werden zu Hause versorgt. Neben den pflegenden Angehörigen und den ambulanten Pflegediensten gibt es eine weitere „tragende Säule“ im Versorgungs-System: die sogenannten Angebote zur Unterstützung im Alltag. Am 13. Juni 2023 treffen sich die Anbieterinnen und Anbieter

weiter lesen […]

Unterstützung im Pflegealltag: Kurse für Pflegende Angehörige

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW haben einen neuen Handzettel herausgebracht, der Pflegenden Angehörigen Unterstützung im Pflegealltag bieten soll.

Um Pflegenden Angehörigen eine Unterstützung zu bieten, sieht die Pflegeversicherung Pflegekurse für Angehörige, Nachbar:innen und Freund:innen vor, die Pflege und Unterstützung erbringen möchten. Diese Kurse sind für die Teilnehmenden immer freiwillig und

weiter lesen […]